Proteinsynthese an Ribosomen

Hallo,

ich beschäftige mich grade mit dem Aufbau der Zellen. Bei den Eucyten habe ich mir folgendes aufgeschrieben:

Für die Membranbildung werden neue Lipide und Proteine benötigt. Diese werden so synthetisiert:
An Ribosomen am rauen ER: Proteinsynthese für cytoplasmatische Membranen
An freien Ribosomen: Proteinsynthese für Mitochondrien- und Plastidenmembranen […]

Ich konnte jedoch bisher nicht rausfinden, was genau " cytoplasmatische Membranen" und " Plastidenmembranen" sind. Mitochondrienmembranen kann ich mir vorstellen.

Für Antworten, Hinweise und Links bin ich sehr dankbar :smile:

Gruß
Jonny

Hallo Johnny

Ich konnte jedoch bisher nicht rausfinden, was genau
" cytoplasmatische Membranen"

Das ist einfach die Zellmembran (sie umschließt das Cytoplasma).

" Plastidenmembranen" sind.

Zu den Plastiden gehören die Dir sicherlich bekannten Chloroplasten (sowie deren „Verwandte“).

Grüße
Ladydi

Hallo Ladydi,

danke für deine Antwort. Es bleibt nun für mich noch die Frage offen, wo die Proteinsynthese für die restlichen Organellen der Eucyten stattfindet.
Golgiapparat, Kernhülle, Peroxisom und ER kann ich mit der Definition nicht zuordnen. Aber da sie alle eine Membranhülle haben, muss ja auch für sie irgendwo die Proteinsynthese stattfinden.
Ich vermute aber mal, dass diese auch aus einer cytoplasmatischen Membran bestehen ;o)

Gruß
Jonny

Hi,

Golgiapparat, Kernhülle, Peroxisom und ER kann ich mit der
Definition nicht zuordnen.

Peroxisomen sind m.W. nur Bläschen, mit Enzymen gefüllt, die im Cytoplasma nicht so gesund wären.

Die restlichen sind eigentlich alle dasselbe, also ein zusammenhängendes Hohlraumsystem. Oder ER, wenn dieses so dicht ist, dass man es im Lichtmikroskop sehen kann (v.a. in Drüsenzellen), nennt ma es Golgi-Aparat.
Und die Kernhülle ist auch mit dem ER verbunden, also quasi ein Teil, aber sicher mit Sonderfunktionen.

Noch 'ne Anmerkung: Wenn Ribosomen ans ER geheftet sind, erfolgt die Proteinsysthese (immer oder meistens) gleich durch die Membran nach außen (und das ER ist außen wie unser Magen). Es ist also kein extra Transportweg nötig (wär auch wohl nicht so einfach). Und das kann ja ER auch mit der Zellmenbran verschmelzen und so den Inalt ins echte Außen tragen.

Gruß

Hallo,

ich denke, deine Ausführungen zielen darauf ab, die komplexen zellulären Vorgänge einfach zu beschreiben, allerdings möchte ich einige Punkte dennoch nicht unkommentiert lassen:

Die restlichen sind eigentlich alle dasselbe, also ein
zusammenhängendes Hohlraumsystem. Oder ER, wenn dieses so
dicht ist, dass man es im Lichtmikroskop sehen kann (v.a. in
Drüsenzellen), nennt ma es Golgi-Aparat.

Golgi-Apparat und ER sind nicht das Gleiche. Raues ER und Golgi können zwar beide als Bestandteile des sekretorischen Weges betrachtet werden, erfüllen hier aber ganz unterschiedliche Aufgaben.
In vereinfachter Form liefert das ER Proteine (über vesikulären Transport), die im Golgi-Netzwerk posttranslational modifiziert und abschließend sortiert (z.B. für Exozytose oder Lysosomen.)

Noch 'ne Anmerkung: Wenn Ribosomen ans ER geheftet sind,
erfolgt die Proteinsysthese (immer oder meistens) gleich durch
die Membran nach außen (und das ER ist außen wie unser Magen).

Möglicherweise irre ich mich, aber ich denke, du verwechselst da etwas. Das ER-Lumen ist ein nichtplasmatischer Raum und stellt ein intrazelluläres Kompartiment dar. Die Betrachtung des Magen-Darm-Traktes als „Außen“ hat andere Ursachen.

Gruß

Viele Grüße

Paramecium

1 Like