Also wir sollen ein Protokoll machen…^^ Und Durchführung und Beobachtung habe ich schon. Wir haben drei proben gemessen 1. 7,5 2. 8,0 3. 4,5 So und jetzt kommt die Auswertung…ich weiß aber nicht genau wie man das schreiben soll klar kann ich schreiben welche neutral oder eher sauer ist…aber ich wollte es etwas umfangreicher machen mit beispielen oder organismen usw. Könnt ihr mir bitte helfen?
Servus,
da (3) schon brutal sauer aus der Reihe haut, wäre es zur Interpretation ganz interessant zu wissen, wie die Proben gezogen worden sind: Tiefe? Abstand? Mischung mehrerer Proben? Vorherrschende Korngrößen?
Schöne Grüße
MM
Hallo grußloser Neuzugang,
du solltest dir ein Buch über „Bodenkunde“ anlächeln.
In einer Tabelle genannt „Bodenreaktionen“ findest du die von dir gesuchten Angaben und Beispiele z.B. für
„pH 4,0 - 5,0“ = sehr sauer; Podsole, Moormarsch
„pH 7,0 - 7,5“ = sehr schwach alkalisch; kalkreiche Niedermoore
„pH 7,5 - 8,0“ = schwach alkalisch; Neutralsalzböden
MfG
watergolf
Servus,
allein vom pH-Wert auf den Bodentyp zu schließen, wäre allerdings ein ziemlich dramatischer Fehler; aber wem sag ich das.
Wieauchimmmer: Einen Meß- oder Ablesefehler halte ich je nach verwendetem Material für wahrscheinlicher, auch ein methodischer Fehler (z.B. zu wenige Proben in großem Abstand zueinander) kommt je nach Gegenstand der Untersuchung in Frage.
Ich bin gespannt, ob wir noch was zur Aufklärung des Falles hören. Interessant wärs ja schon.
Schöne Grüße
MM
Hallo MM,
ich nehme an, daß du auf meinen Beitrag vom 1.12.2010 geantwortet hast.
Was ich nicht verstehe, warum hältst du einen „Meß- oder Ablesefehler“ des grußlosen Neuzugangs mausiilein „ … für wahrscheinlicher, …"?
siehe deine Bemerkung:
Wieauchimmmer: Einen Meß- oder Ablesefehler halte ich je nach
verwendetem Material für wahrscheinlicher, auch ein
Welchen Anlaß siehst du, an den von mausiilein angegebenen Meßwerten zu zweifeln?
Grüße
watergolf
Servus,
ohne die Anordnung näher zu beschreiben, spricht mausiiilein von insgesamt nur drei Proben, von denen eine extrem sauer ist, die beiden anderen im „üblichen“ schwach alkalischen Bereich liegen.
Bei insgesamt drei Proben ist es wahrscheinlich, daß der pH-Wert für eine relativ kleine Parzelle bestimmt werden sollte. Wenn es sich um Vergleichswerte für verschiedene Parzellen handelte, wäre es methodisch zumindest zweifelhaft, jeweils nur eine Probe zu ziehen. Eine so starke Abweichung innerhalb von drei Proben von einer kleinen Parzelle ist aber ziemlich wenig plausibel.
Wir wissen nicht, wie die Proben gezogen worden sind, und mit welcher Ausrüstung gemessen worden ist. Bei jemandem, für den das Probenziehen und die Bestimmung des pH-Wertes neu sind, scheint mir schlicht die Wahrscheinlichkeit größer, daß die Messung selber eine so starke Abweichung ausmacht, als die, daß auf vermutlich engem Raum so unterschiedliche Verhältnisse vorliegen.
Ist aber pur spekulativ - wir wissen eben überhaupt nichts darüber, was da tatsächlich gemacht worden ist.
Schöne Grüße
MM
Hallo MM,
jetzt verstehe ich deine Bemerkung:
Bei insgesamt drei Proben ist es wahrscheinlich, daß der
pH-Wert für eine relativ kleine Parzelle bestimmt werden
sollte. Wenn es sich um Vergleichswerte für verschiedene
Ich nehme an, daß die drei Bodenproben im Rahmen eines Praktikums bewußt an drei unterschiedlichen Standorten gezogen worden sind.
Der Lehrer möchte ja, daß unterschiedliche pH-Werte gemessen werden, sonst ist es langweilig für die Schüler.
In einem zusammenhängenden, riesigen Waldgebiet südlich von Nürnberg (sog. Reichswald) habe ich 2006 13 Bodenproben (Oberboden) gezogen und nach einem standardisierten Verfahren die pH-Werte mit Hilfe einer 2-Punkt kalibrierten Elektrode gemessen.
Die pH-Werte lagen zwischen 7,2 und 3,2.
Ein spezialisierter Botaniker kann den pH– Wert des Bodens auch am pflanzlichen Bewuchs abschätzen. Deshalb schrieb „mausiilein“ noch:
„aber ich wollte es etwas umfangreicher machen mit beispielen oder organismen usw“
Aus dem Buch von R. Fabry: „Bodenkunde für Schule und Praxis“ :
– Stark saure Bodenreaktion (bis etwa pH 4,5):
Preiselbeere, Heidelbeere, Siebenstern, Pfeifengras, Geschlängelte Schmiele.
– Alkalische Reaktion (um pH 7):
Leberblume, Rotklee, Weißklee, Mauerpfeffer, Wiesenlieschgras
Es werden noch Pflanzen aufgeführt für:
– Saure bis schwach saure Reaktion (etwa pH 4,5 – 6,5)
– Neutrale Reaktion (um pH 7).
Da sich „mausiilein“ aber nicht mehr gemeldet hat, scheint ihre Frage, wie so häufig, erledigt zu sein und wir sollten uns bei solchen Fragestellern auch keine übertriebene Mühe geben.
Grüße
watergolf