Provisorische Einfahrt mit Splitt?!?

Hallo an die Experten,

da ich dieses Jahr erst eine Doppelhaushälfte bauen lies haben wir eine Problem mit der Einfahrt. Ich hoffe hier Hilfe zu finden.
Also folgendes: Die Einfahrt besteht aus totalen Lehmboden der nach einem Regenguss totaler Matsch wird und sie hat ein Gefälle von ca. 1 Meter auf 18 Meter länge. Da ich beabsichtige nächstes Jahr am Ende der Einfahrt eine Garage errichten zu lassen benötige ich eine provisorische „Hilfseinfahrt“ damit man trocken und fest Parken kann. Habe mir gedacht die Fahrspuren der Baufahrzeuge zu begradigen und dann eventuell den Lehmboden mit einer Rüttelplatte zu verdichten. Anschließend dann eine Schicht mit Splitt zu verfüllen. Wäre das bisher ok? und da wir gerade bei den Fragen sind : Welcher Splitt? Welche Größe von Splitt?
Wie dick den Splitt auftragen? Sollte der Splitt dann auch verdichtet werden?
Also ihr merkt das dies nicht mein Fachgebiet ist. Es soll günstig und echt nur provisorisch sein, da wie gesagt nächsten Sommer da eine Garage hin soll. Die ersten 8 Meter wurden von der Baufirma schon auf 50 cm ausgehoben und ich glaube mit Grubenkies verfüllt und verdichtet.
Ich danke euch schon jetzt auf eure Hilfestellungen und Antworten.

MfG Sebastian

Hallo,

unser „Kleingeld“ hat bis heute noch nicht gereicht, um die Einfahrt zu pflastern. Wir haben einen ähnlichen Untergrund wie du, lehmig, wenns regnet der blanke Matsch.
In der Einfahrt ist nun schon ein paar Jahre Splitt (Frostschutz). Eine saubere Sache, von Matsch keine Spur.

LG
Kati

Danke Kati,
Also bin ich schon auf dem richtigen Weg. Aber was habt ihr für Splitt genommen? Welche Größe? Den gibt es ja von 2 mm - 32 mm ?? Ab 32 mm und Größer wird es ja dann Schotter?

Gruß Sebastian

Goggle mal nach Splitt und Frostschutz, genau den haben wir. Da ist von klein bis groß alles dabei und wird schnell fest. Rütteln macht es noch schneller.

http://www.bachmann-ohg.de/baustoffe.html

das ist jetzt der erste Treffer den ich hatte, ich kenne den Unternehmer nicht, will also keine Werbung machen.

Gruß
Kati

Hallo,
und wie dick habt ihr das Zeug verteilt?
Frostschutz ist das mit dem Feinen und Groben Anteil. Das wurde die ersten paar Meter ja schon von der Baufirma als „Baustraße“ verwendet. Leider ist jetzt wieder etwas Lehm darauf und damit vermischt. ich benötige nur eine Deckschicht die Wasserdurchlässig, mit dem Auto befahrbar und halt gut begehbar ist. Umso fester es wird um so besser würde ich es finden.
Also welcher Splitt verbindet sich besser bzw ist fester?
2 - 5mm
5 - 8mm
8 - 11mm
11-16mm
16-22mm

Gruß Sebastian

Da ist alles drin, von ganz fein bis ziemlich groß. Wie dick die Schicht ist kann ich dir leider nicht mehr sagen, irgendwann taucht hier sicher einer der Experten auf, die sowas noch genauer sagen können als ich.

Gruß
Kati

halli hallo,

ich bin gärtner, vielleicht kann ich euch helfen, bzw dir,

auf geraden flächen ist das mit dem splitt eine gute idee, das problem ist dass wir hier ein ziemlich starkes gefälle von ca ± 4-5 cm/m haben.

nimmst du eine zu kleine körnung spült dir das immer wieder aus, so dass du nur noch am schippen bist, wenn es nur eine provisorische einfahrt sein soll empfehle ich dir lieber etwas gröberes, das spült dann auch starkregen nicht so schnell aus.

ich würde euch 16/22er empfehlen, klingt groß ist es aber nicht.

am besten danach mit einer großen (250kg) rüttelplatte zwei- bis dreimal drüber fahren und mit etwas wasser verdichten.

ich hoffe ich konnte helfen,

lg sunny