Proxy erstellen mit mehreren Privaten IP-Adressen

hallo,

ich habe eine Frage wo bekomme ich am besten einen server her der mir verschiedene IP Adressen geben kann ( am besten private die nur ich nutzen kann)

benötigen tue ich etwa 4-6 eigene IP Adressen

ich möchte einen server mieten oder eben eine andere Anbietungsart die dies ermöglicht

Hallo,

also mir ist es nur bekannt, dass man dafür mehrere Netzwerkkarten in den Server einbauen muss. Also pro IP eine MAC-Adresse
Aber 100% sicher bin ich mir jetzt da nicht, ob es doch geht mehrere IP’s auf eine MAC zu legen.

mfG

Genaue Informationen von verschiedenen möglichkeiten
findest du z.b. unter dieser seite"http://www.pcwelt.de/ratgeber/DynDNS-Alternativen-ko…"
ich hoffe das hilft dir weiter…

Hallo erstmal.

Leider kann ich deine Frage nicht ganz verstehen, da einige Details fehlen.

  • wo soll der Proxy eingestzt werden.
  • Sollen die „4 - 6 Eigenen IP Adressen“ private oder öffentliche sein?

Kurz zum Proxy:
Ein Proxy hat in der Regel eine IP Privat und eine ööffentlich oder Private - je nahc einsatzzweck. Grundsätzlich ist der Proxy Stellvertreter für alle die Ihn nutzen - sprich er baut die verbindung für einen Client auf und verwaltet diese. Weiterhin sind PROXY Softwarelösungen und können so auf einer grossen Bandbreite von Hardware eingesetzt werden.

Mieten oder leasen kann man in der Regel bei jedem guten IT Handel. Wobei auch hier wieder bekannt sein muss, wo der Server nachher stehen soll (zu Hause oder Rechenzentrum)

FAZIT:
Um deine Frage wirklich im Detail zu klären:

  • Kurzes Szenario was mit dem Proxy erreicht werden soll
  • FInazieller Rahmen im dem das ganze Projekt ablaufen soll

Gruß Roadrunner

Holla,
Wofür denn eigentlich? Sollen das öffentliche Internet-Adressen sein oder nur für ein internes Netz?
Wenn nur intern, damit sich die Rechner im Netz untereinander unterhalten können - das ist kein Problem. Dafür muß man nicht mal so einen Server haben, der IP-Adressen vergibt - man kann einfach auf jedem Rechner eine passende eigene IP einstellen - fertig.
Etwas dynamischer: man stellt sich ein Gerät hin, daß jedem Gerät, das „hallo ich brauch 'ne Adresse“ schreit, eine zuschickt. Das macht das DHCP-Protokoll. Und dafür muß
nur so ein DHCP-Server irgendwo im eigenen Netz stehen - das kann heute jeder WLAN-Router für 20-30 EUR, dafür ist also kein richtiger „Server“ erforderlich.

Wenn extern, also jederzeit aus dem Internet fest erreichbar - da müßte ich ein paar mehr Dinge über den Grund, warum die Adressen benötigt werden, wissen.