Proz gegrillt?

Hallo,

ich habe eine Vermutung und suche eignetlich nur die unangenehme Bestätigung …

Mein Sohn hat sich beklagt, sein Rechner würde nicht mehr laufen, der Prozessorlüfter dreht nicht mehr.
Als ich mir den angesehen habe, war der so verstaubt, daß er nicht mehr drehen konnte. Ich habe den Staub entfernt, nun dreht zwar der Lüfter, aber sonst passiert nichts, der Rechner bootet nicht, kein beep, nichts. Die Fesplatte dreht, aber offensichtlich arbeitet sie nichts, das Einschwenken der Köpfe würde man hören. Auf dem Monitor erscheint nur ‚kein Signal‘.

Ist meine Interpretation ‚Prozessor gegrillt, zu viele Bootversuche mit stehendem Prozessorlüfter‘ richtig?

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

Ist meine Interpretation ‚Prozessor gegrillt, zu viele
Bootversuche mit stehendem Prozessorlüfter‘
richtig?

Nicht die Anzahl Bootversuche, sondern die Temperatur wäre die Ursache, aber erstmal die Frage, um welchen Prozessor handelt es sich überhaupt?

Bei einem Athlon z.B. (bis zum XP ohne Temperaturabschaltung) kannst du vom Tod des Prozessors ausgehen. Bei anderen besteht durchaus die Chance, dass er auch völlig ohne Kühlkörper überlebt (hat).

Gruß
Markus

Hi Markus,

Ist meine Interpretation ‚Prozessor gegrillt, zu viele
Bootversuche mit stehendem Prozessorlüfter‘
richtig?

Nicht die Anzahl Bootversuche, sondern die Temperatur wäre die
Ursache,

ja, klar, meine ich. So lang probiert, bis der Prozessor gar war.

aber erstmal die Frage, um welchen Prozessor handelt
es sich überhaupt?

Athlon 1800 … genauer weiß ich’s (noch) nicht.

Bei einem Athlon z.B. (bis zum XP ohne Temperaturabschaltung)
kannst du vom Tod des Prozessors ausgehen. Bei anderen besteht
durchaus die Chance, dass er auch völlig ohne Kühlkörper
überlebt (hat).

Wäre es dann trotzdem möglich, daß der Rechner beim Bootversuch keinen Piep von sich gibt? Etwas verändert wurde nicht.

Gruß, Rainer

Hi Rainer,

Athlon 1800 … genauer weiß ich’s (noch) nicht.

Na da haben wir’s … leider.
Der hat keinen „Grillschutz“ und dürfte hin sein.

Bei einem Athlon z.B. (bis zum XP ohne Temperaturabschaltung)
kannst du vom Tod des Prozessors ausgehen. Bei anderen besteht
durchaus die Chance, dass er auch völlig ohne Kühlkörper
überlebt (hat).

Wäre es dann trotzdem möglich, daß der Rechner beim
Bootversuch keinen Piep von sich gibt? Etwas verändert wurde
nicht.

Eigentlich unwahrscheinlich, spricht auch für das CPU-Ableben.
Wobei das Board noch als Fehlerquelle in Frage käme, das theoretisch durch das gewaltsame Ableben der CPU auch in die ewigen Jagdgründe entschwunden sein könnte.

Gruß
Markus

1 Like

Hallo Markus,

Athlon 1800 … genauer weiß ich’s (noch) nicht.

Na da haben wir’s … leider.

ja, :frowning: Ich hab’s befürchtet.

Eigentlich unwahrscheinlich, spricht auch für das CPU-Ableben.
Wobei das Board noch als Fehlerquelle in Frage käme, das
theoretisch durch das gewaltsame Ableben der CPU auch in die
ewigen Jagdgründe entschwunden sein könnte.

OK, das war’s dann. Damit bin ich auf Dauer an mein Notebook verbannt.

Ich danke Dir!

Gruß, Rainer

OK, das war’s dann. Damit bin ich auf Dauer an mein Notebook
verbannt.

Wieso? Chance nutzen zum upgraden - z.B. AMD Athlon64 3500+ (75€) und als MB ein AsRock939DualSATA (50€). Mit Sockel 939 kannst du auf jeden Fall den alten DDR1-RAM weiterverwenden und mit dem AsRock-Board auch noch die (wahrscheinlich alte AGP-) Grafikkarte. Sollte zusätzlich dann sogar noch nen Performance-Sprung geben.

Alles andere kannst du sowieso ohne Einschränkungen weiter verwenden.

1 Like

Hi Floh,

Wieso? Chance nutzen zum upgraden - z.B. AMD Athlon64 3500+
(75€) und als MB ein AsRock939DualSATA (50€). Mit Sockel 939
kannst du auf jeden Fall den alten DDR1-RAM weiterverwenden

ich weiß leider nicht. wie das Board heißt, der Speicher ist aber noch SD, kein DDR. Das sind auch nur 128MB, das wird allmählich knapp. Deshalb lief da auch noch Win98SE.

und mit dem AsRock-Board auch noch die (wahrscheinlich alte
AGP-) Grafikkarte.

Ja, ist es. Für vieles zu alt. :frowning:

Sollte zusätzlich dann sogar noch nen
Performance-Sprung geben.

Das ja.

Alles andere kannst du sowieso ohne Einschränkungen weiter
verwenden.

OK, Das Gehäuse ist gut, das Netzteil für den Rechner eigentlich zu gut. :smile: Die Platte ist noch 'ne alte 20er, das CD-Rom-Laufwerk müßte mal durch ein DVD-Laufwerk ersetzt werden … ich fürchte das lohnt nicht mehr.

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

ich hatte gedacht, dass man zumindest ein paar Komponenten weiterverwenden könnte. Aber so sieht das ganze natürlich anders aus.

Du kannst eigentlich zu jedem Lowcost-PC (200 - 300€) und hast eigentlich eine Verbesserung, da mittlerweile jeder Standard-PC 256MB RAM, ne mind. 40GB HDD und nen halbwegs brauchbaren Prozessor verbaut hat. Schau doch mal hier nach nem komplett Rechner: http://www.geizhals.at/deutschland/?cat=sysnn&sort=p

Ansonsten kann man eigentlich auch schnell ein günstiges System zusammen stellen. Könntest halt bei CPU & Co etwas mehr investieren, da du ja Gehäuse und Netzteil schon hast.

Ein Vorschlag wäre hier z.B. folgende Kombi für etwas über 300€:

AMD Athlon64 3500+ (CPU ca. 75,-)
ASUS A8V-XE (Mainboard ca. 50,-)
512MB MDT DDR400 (DDR1-RAM ca. 42,-)
LG GSA H20L (DVD-DL-Brenner ca. 35,-)
Samsung SP1603C 160GB (SATA2-HDD ca. 60,-)
nVidia GeForce 7200 (PCI-E Grafikkarte ab 50,-)

Preise findest du auch alle über den oben angegebenen Link. Wenn du überhaupt etwas in einen neuen PC investieren willst, aber wie gesagt: Nur ein Vorschlag.

MfG,
Floh

1 Like

Hi Floh,

Ein Vorschlag wäre hier z.B. folgende Kombi für etwas über
300€:

AMD Athlon64 3500+ (CPU ca. 75,-)
ASUS A8V-XE (Mainboard ca. 50,-)
512MB MDT DDR400 (DDR1-RAM ca. 42,-)
LG GSA H20L (DVD-DL-Brenner ca. 35,-)
Samsung SP1603C 160GB (SATA2-HDD ca. 60,-)
nVidia GeForce 7200 (PCI-E Grafikkarte ab 50,-)

wow, das liest sich toll! Wenn ich das Geld hätte, würde ich gleich loslegen … aber so nötig ist’s auch nicht. Mein Kleinster (12) sitzt gerade an meinem Desktop-PC (PIV/2600), mein Großer (25) an seinem iMac und ich begnüge mich mit dem Notebook (Packard Bell EasyNote, Athlon 2800). Es läuft zwar nicht alles, aber ein Grund, mehr Schulden zu machen ist das nicht. Ich warte mal auf bessere Zeiten.

Allein hätte ich die Zusammenstellung so nicht hin bekommen, wenn ich mal mehr Geld habe, frage ich noch mal. Das Forum ist immer so voll mit solchen Fragen hast Du dann etwas gegen eine Mail? … :smile:

Gruß, Rainer

Hallo,

du kannst mir natürlich auch eine Mail schreiben, wenn du irgend wann mal Hilfe zu ner PC-Zusammenstellung hast oder auch sonst bei PC-Fragen.

Ich denke aber, dass eine öffentliche Frage mehr Sinn macht, da einfach verschiedene Vorschläge kommen und sich leider ja auch mal der eine oder andere Fehler einschleichen kann. Wie sagt man so schön: Vier Augen (bzw hier wohl eher viele) Augen sehen mehr als zwei.

Aber wie gesagt, du kannst mich auch gern direkt anschreiben.

Gruss,
Floh

1 Like

Athlon 1800 … genauer weiß ich’s (noch) nicht.

Na da haben wir’s … leider.
Der hat keinen „Grillschutz“ und dürfte hin sein.

Doch hat er. Der Temperatursensor saß nur nicht in der Prozessorlogik, sondern unter der CPU auf dem Mainboard. Hat trotzdem funktioniert und bei ausgefallenem Lüfter sicher abgeschalten. Nur beim Start komplett ohne Kühlkörper reagiert die Schaltung zu langsam.

LG Jesse

PS:
Ist natürlich sicher trotzdem möglich, einen Athlon XP manuell tot zu quälen, wenn man ihn nach der Sicherhaitsabschaltung fortlaufend wieder in Betrieb nimmt.