Hallo,
Ja, andere Programme können den Prozeß dennoch finden.
hm
Wie siehts mit sowas aus?
http://www.rootkit.com/board_project_fused.php?did=p…
Genauso.
Um das mal klar zu machen: Der Kernel kontrolliert, welcher Prozess wann ausgeführt wird (das sogennate „scheduling“). Dazu muss der Prozess dem Kernel bekannt sein, und in der Warteliste des Schedulers auftauchen.
Jeder Prozess, der genug Berechtigungen hat, kann, wenn er es nur hart genug probiert, in diese Warteliste schauen. Es ist also unmöglich, einen Prozess derart zu verstecken, dass er zwar noch läuft, aber von anderen Prozessen nicht gefunden werden kann - die Frage ist immer, mit wie viel Aufwand.
Das einzige, was eventuell gehen könnte, wäre das Betriebssystem in einer eigenen Virtualisierungsumgebung laufen zu lassen, und dann dafür zu sorgen, dass die Virtualisierungsumgebung dem Betriebssystems so ins Scheduling reingreift, dass ein Prozess z.B. immer nach einem bestimmten anderen ausgeführt wird, und nie in der Prozessliste auftaucht - was dann aber neue Fragen aufwirft, wie z.B. wer die Resourcen des Prozesses verwaltet. Ich kenne zumindst kein derart fortgeschrittenes Virtualisierungsrootkit.
Grüße,
Moritz