Prozessablauf mit Lieferavis

Hallo euch allen!

Hab eine Frage: Wie schaut ein LKW Anmeldeprozess aus, bei dem ein Verschicken eines Lieferavises vorausgegangen ist?

Die Firma X schickt der Firma Y also ein Lieferavis. Das Lieferavis wird entsprechend registriert. Das Avis enthält folgende Daten:

Geschätzter Lagerzugangszeitpunkt
Enthaltene Artikel (Artikelnummer, Menge)
Evtl. Gewicht und/oder Volumen
Dann kommt der LKW von Firma X mit der Ladung an. Und dann? Kann der LKW nach Identifikation ohne Weiteres in dem Hof reinfahren?

Besten Dank im Voraus!

Grüße von

Ralfi

Hallo,
das Lieferavis erleichtert den Wareneingang und dessen Erfassung, gerade in Bezug auf Planung und elektronischer Verarbeitung.
Allerdings wird ein LKW trotz Lieferavis sich ersteinmal anmelden müssen und dann einem Tor (Wareneingang) zugeordnet.
Durch die besseren Planungsmöglichkeiten (da man in etwa weiss, wann wieviel LKWs ankommen) wird der Wartezeitraum wahrscheinlich kürzer sein.
Beim Abladen kann mit einem Lieferavis, gerade bei Fehlmengen usw. schneller entschieden werden, ob die Lieferung angenommen wird oder nicht, auch kann man von einer zusätzlichen Mengenerfassung in den meisten Fällen absehen.
Gruss Peter

Hallo Ralfi,

sorry hatte an deine Anfrage nicht mehr gedacht.

Was Peter geschrieben hat ist so absolut Ok.

In unserer Firma wäre so ein Lieferavis jedoch nicht von großem Nutzen, weil:

  1. Der Anliefertermin ist zu ungenau
  2. Die Bestellten Mengen und Artikel sind bekannt.
  3. Gewicht und Volumen sind ebenfalls bekannt.
  4. Die Kontrolle der Ware würde dadurch nicht schneller.

In unserem WE werden täglich ca. 70 komplette Lkw’s entladen mit diversen Artikeln.
Wir arbeiten mit sehr vielen Speditionen eng zusammen und vergeben Termine. Mal ein Beispiel. Wir haben 5 Rampen und fangen morgens um 06:00 Uhr an. Somit kann ich für 06:00 Uhr max. 5 Termine vergeben, die nächsten um 07:00 Uhr usw. usw. die Karenzzeit liegt bei einer Stunde, halbe vor halbe nach dem Termin.

Der Vorteil ist, dass sich die Wartezeiten der Lkw’s auf ein minimum reduziert, und wir die Mitarbeiter optimal einsetzen können.

Alle anderen Lkw’s, die keinen Termin haben werden zwischendurch entladen, jedoch können Wartezeiten von 2 - 6 Stunden entstehen.

Time is cash time is money
in diesem Sinne…

Gruß
Elmi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ralfi,

sorry hatte an deine Anfrage nicht mehr gedacht.

Was Peter geschrieben hat ist so absolut Ok.

In unserer Firma wäre so ein Lieferavis jedoch nicht von
großem Nutzen, weil:

  1. Der Anliefertermin ist zu ungenau
  2. Die Bestellten Mengen und Artikel sind bekannt.
  3. Gewicht und Volumen sind ebenfalls bekannt.
  4. Die Kontrolle der Ware würde dadurch nicht schneller.

Bei welchen Arten von Firmen machen Lieferavise keinen Sinn? Ist das branchenabhängig oder ist das strukturell abhängig? Mit strukturell abhängig meine ich, weil eure Auftragslage, Partner und Infrastruktur (Rampen) so ist, wie sie ist.

Grüße und Danke!

ralfi

Bei welchen Arten von Firmen machen Lieferavise keinen Sinn?

Ich würde sagen, je mehr Lkw - Lieferungen am Tag verarbeitet werden müssen desto weniger Sinn machen sie.
Die Zeitspanne ist einfach zu groß um Planen zu können.

In der Regel heißt es ja „Unser Lkw liefert heute zwischen 08:00 und 12:00 Uhr bei Ihnen an“

Fixtermine sind für alle Seiten besser. Und Spediteure mit einer gut funktionierender Dispo werden nur solche Termine machen.

Gruß
Elmi

Autoindustrie
Hi!

Ich bin Logistiker in der Autoindustrie. Da werden die Termine genau vorgegeben. Die LKW´s haben auch fixe Entladefenster. Natülich gibts Puffer, falls es Verzögerungen gibt. Aber generell werden die Termine eingehalten.

Die Kurzstreckenanlieferungen im JIS und Kanbanverfahren werden auf 5 Minuten geplant.

Grüße
Dusan

Hi!

Ich bin Logistiker in der Autoindustrie. Da werden die Termine
genau vorgegeben. Die LKW´s haben auch fixe Entladefenster.
Natülich gibts Puffer, falls es Verzögerungen gibt. Aber
generell werden die Termine eingehalten.

Die Kurzstreckenanlieferungen im JIS und Kanbanverfahren
werden auf 5 Minuten geplant.

Kannst du mir vll. sagen, ob das für die gesamte Autoindustrie gilt (das mit den fixen Entladefenster. JIS (und auch JIT) und Kanban ist klar.)?

Ich würde sagen, je mehr Lkw - Lieferungen am Tag verarbeitet
werden müssen desto weniger Sinn machen sie.
Die Zeitspanne ist einfach zu groß um Planen zu können.

In der Regel heißt es ja „Unser Lkw liefert heute zwischen
08:00 und 12:00 Uhr bei Ihnen an“

Hmmm…könnte man mir eine abschließende Antwort geben, ob es nun abhängig von der Branchen oder Struktur ist? Hab so das Gefühl, ihr beide vertretet jeweils einen anderen Standpunkt. Habt vielen Dank schon mal für die Beantwortung.

Grüße und Danke von Ralfi!

Hi!

Kannst du mir vll. sagen, ob das für die gesamte Autoindustrie
gilt (das mit den fixen Entladefenster. JIS (und auch JIT) und
Kanban ist klar.)?

Du kannst davon ausgehen, dass ein Automobilwerk nur mit fixen Fenstern zu betreiben ist. Die Umschlagsvolumina sind einfach für eine chaotische Anlieferung zu groß.

Etwas anderes ist die Zulieferindustrie. Hier sind die Anforderungen an die Logistik je nach Umschlagsvolumen deutlich geringer, was aber nicht bedeutet, dass nicht jeder mir bekannte größere Zulieferer an/mit Liefer- und Abholfenstern arbeitet. „Milkrun“ ist schließlich schwer in Mode aktuell und lässt sich nur damit betreiben. Fenster sind hier aber gerne mal +/-30 Min statt 5 Min …

Grüße
Jürgen