Prozesserenvergleich Laptop

Hallo zusammen,

ich stecke gerade mitten in der Anschaffung eines Laptops. Leider fehlen mir für die GEschwindigkeiten der einzelnen Prozessoren ein wenig die Vergleichsmöglichkeiten.
Kann mir jemand sagen wie die einzelnen Prozessoren geschwindigkeitsmässig ein zu ordnen sind? Z.B. AMD Athlon +3200, der Intel Centrino und auch der AMD Turion 64.
Welchen Typ lege ich mir am besten zu?

Vielen Dank schon mal für die Mühe.

Grüße
Carlos

Ich kann dir nur den Tip geben weniger auf die Prozessorgeschwindigkeit zu achten als auf Werte wie Fetsplattenzugriffszeiten, RAM, Stromverbrauch der CPU und der Komponenten. Die meisten Prozessoren in Privat PCs sind eh kaum ausgelastet…

Falls es dich interessiert:

Ich habe zwei Schleptops mit Intel-Centrino und bin mit beiden sehr zufrieden. Der eine ist ein Dell, der andere ein IBM.
Der Dell (1.5 Jahre) hat(te) allerdings Probleme mit Gehaeusefarbe, Netzteil, Pixelfehlern, … dafuer aber eine unschlagbare Akkulaufzeit von bis zu 5h (kommt natuerlich druaf an, was man macht.)

Der IBM (T42p) ist nagelneu, und deshalb kann ich nur sagen, dass ich ihn mir nicht nochmal anschaffen wuerde, das die Tastatur mit den Sondertasten neben den Cursortasten beim surfen im Internet nervt. Auch vermisse ich die Windows-Taste (da ich halt dran gewoehnt bin).

Gruss
Dirk

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kann mir jemand sagen wie die einzelnen Prozessoren
geschwindigkeitsmässig ein zu ordnen sind? Z.B. AMD Athlon
+3200, der Intel Centrino und auch der AMD Turion 64.
Welchen Typ lege ich mir am besten zu?

Die Kernaussage hat Dirk schon getroffen - die Leistung und Ergonomie eines Notebooks kann man nicht nur am Prozessor festmachen - Stromsparprozessor heißt nicht zwangsweise, dass der Akku lange hält und viel Prozessorleistung heißt nicht zwangsweise, dass du mit dem Teil auch flüssig arbeiten kannst, wichtig sind auch die Leistung von Grafik, Speicher und Festplatte sowie die Konfiguration der Kiste.

Die Leistung der von dir genannten CPUs nimmt sich ned viel. Man müsste nur mal präzisieren, was du mit „Centrino“ meinst, weil unter der Bezeichnung ja Pentium M „Banias“, „Dothan“ und „Sonoma“ und deren jeweilige Celeron M - Ableger firmieren.

Leistungsmäßig denke ich, dass Pentium M „Sonoma“, Turion 64 und die aktuellen Mobile Athlon 64 - Modelle sich den Spitzenplatz auf dem Treppchen teilen, knapp gefolgt vom Pentium M „Dothan“.
Die mobilen AMD-CPUs sind AFAIK etwas besser in der Floatpointleistung, der Pentium M „Sonoma“ dürfte in der Integer-stärkste Mobilprozessor sein.
Am stromsparendsten sind Pentium M „Dothan“ und Turion 64 MT. Den AMD Turion 64 MT auf einem ATI Xpress 200 - Chipsatz halte ich für das ausgewogenste und modernste Gesamtpaket.

LG, Jesse

Moin,
kann mich dem gesagten nur Anschließen, hab trotzdem ne Frage: Was willste mit dem Notebook machen? Oder ums präziser zu sagen: Spielen oder nicht spielen, das ist hier die Frage *g*
Da haste dann gleich mal n Unterschied von 500€

Gruß

Maurice

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]