Prozessor ausgetauscht - PC läuft nicht hoch

Hallo, heute wurde von meinem PC-Händler (mit Werkstatt) der PC-Prozessor ausgetauscht. Den PC konnte ich gleich wieder mitnehmen. Funktionstest wurde nicht gemacht.
Zu hause angekommen, PC angeschlossen, nun läuft der PC nicht mehr hoch. *grrr*
FRAGE: Kann man einen Prozessor austauschen o h n e einen Funktionstest zu machen?
Wäre hier ein Funktionstest obligatorisch gewesen? Oder war da ein fachlicher „Schwachmat“ am Werk?
Woher soll ich wissen, dass man das vor Ort nach dem Wechsel erst mal überprüft. Man, wenn ich gewusst hätte, dass der PC zu hause nicht hochfährt, hätte ich den Werkstattmensch doch auf einen Funktionstest angesprochen.
Ich bin Laie und kann das doch nicht wissen.

Ich ärgere mich besonderes, weil ich den PC nun nochmal hinbringen und nochmal die 40 km fahren muss.
Falls ein Funktionstest obligatorisch wäre, könnte ich beim Händler ganz anders reklamieren.
Danke für Eure Hilfe, Gila.

Moien

FRAGE: Kann man einen Prozessor austauschen o h n e einen
Funktionstest zu machen?

Man checkt ob die CPU zum Board past. Dann macht eigentlich vorher ein BIOS-Update (zwingend vorher) und nachher zumindest einen kleinen Test um nachzusehen ob der FSB stimmt.

Meistens ist es was saublödes: er kann z.B. das Kabel vom CPU-Lüfter vergessen haben. Dann startet der Rechner kurz und geht dann wieder aus.

cu

Hallo,

heute wurde von meinem PC-Händler (mit Werkstatt) der
PC-Prozessor ausgetauscht.

!! (Hört! Hört!)

Den PC konnte ich gleich wieder mitnehmen. Funktionstest
wurde nicht gemacht. Zu hause angekommen, PC angeschlossen,
nun läuft der PC nicht mehr hoch. *grrr*
FRAGE: Kann man einen Prozessor austauschen o h n e
einen Funktionstest zu machen?

Nein.

Wäre hier ein Funktionstest obligatorisch gewesen? Oder war da
ein fachlicher „Schwachmat“ am Werk?

Ein *Prozessortausch* ist, wenn er einen „Sinn“
haben soll, immer riskant und mit unvorhersehbaren
Ergebnissen verknüpft (BIOS etc.). Daher würde man
normalerweise *nicht* davon ausgehen, das so etwas
überhaupt - und dazu noch gleich - funktioniert.

Was wurde denn gegen was (und auf welchem Board)
getauscht? Rechnung? Originalzustand?

Ich bin Laie und kann das doch nicht wissen.

Scheinbar ist er auch ein Laie. Oder er hatte
keine Lust, sich mit der doofen Laufkundschaft
abzugeben …

Ich ärgere mich besonderes, weil ich den PC nun nochmal
hinbringen und nochmal die 40 km fahren muss.
Falls ein Funktionstest obligatorisch wäre, könnte
ich beim Händler ganz anders reklamieren.

Hier steht in erster Linie die *Kompetenz* des
„Fachmanns“ zur Diskussion. Frag ihn, wieso er
Dich mit dem Rechner einfach nach Hause schickt,
ohne überhaupt wissen zu können, ob seine
„Aufrüstung“ des Prozessors funktionierte.

Grüße

CMБ

Danke für die Antworten. Nun kann ich doch ein bischen beim Händler argumentieren.
@CMB
Es wurde ein Intel-Duo-Core Prozessor gegen einen Intel QX6850 Quadcore ausgetauscht. Sozusagen aufgerüstet.(Gegen Zuzahlung)
Vor 2 Wochen wurde das Motherboard gewechselt, weil es seinen „Geist“
aufgegeben hatte. Der PC ist noch in der Garantie, wurde 12/06 gekauft.
Das neue Motherbord und der QX…Prozessor wurden zusammen bestellt. Das neue Motherboard war vorrätig und wurde bereits vor 2 Wochen eingebaut, (da war die Besonderheit beim neuen Motherboard, dass der Drucker nun über USB angeschlossen werden muss, hat mich auch nicht wirklich gefreut, denn ich musste für diese Anschlussart noch eine Adapterkabel kaufen, wurde vorher auch nicht darauf hingewiesen, habe ich erst zuhause gemerkt). Der QX…Prozessor wurde eben heute eingebaut. Zwischenzeitlich lief alles mit einem Duo-Core Prozessor einwandfrei.
Aber wie gesagt. Prozessor wurde eingebaut und der PC nicht mal eingeschaltet. So, als wenn man eine Bierflasche im Bierkasten wechselt…:wink:) Alte raus, neue rein.

Egal welches „Problem(chen)“ bisher bei meinem PC gelöst werden musste, der Händler bzw. seine Mannen schafften Problemlösungen meist erst beim 3. Anlauf. Mit dem entsprechenden Zeit- und Fahrtaufwand meinerseits.
Das ging 2 Bekannten, die ihren PC auch dort gekauft hatten genauso.

Morgen bin ich beim Händler, der Chef war heute nicht da…mal sehen was zu der Unfähigkeit seiner Mannschaft meint.

Gila

Moien

Es wurde ein Intel-Duo-Core Prozessor gegen einen Intel QX6850
Quadcore ausgetauscht.

Uhm… ich kenne kein einziges Homeuser Programm das einen Quad tatäschlich benutzt. Es gibt ein paar sauteuere Bildbearbeiter und 2-3 Videoschnitt-tools. Aber selbst da lohnt sich der Aufpreis nicht. Bei Spielen sieht es ganz mau aus.

Bei einem normalen Tausch (CoreDuo CoreDuo) ist ein BIOS-Update wichtig, bei einem CoreDuo -> Quad Tausch ist es ein absolutes Muss.

Dann können Boards kaputt gehen weil das Netzteil zu schwach ist. Ein Quad würde so ein Netzteil sofort überlasten…

Geh zu einem anderen Laden, das wird nix.

da war die Besonderheit beim neuen
Motherboard, dass der Drucker nun über USB angeschlossen
werden muss

Da hat der Laden keine Schuld. Druckerports sind ausgestorben.

Morgen bin ich beim Händler, der Chef war heute nicht da…mal
sehen was zu der Unfähigkeit seiner Mannschaft meint.

I.d.R. sin bei solchen Zuständen die Chefs nicht besser als der Rest. Wer es als Chef so weit kommen läst hat den Beruf verfehlt.

cu

Betriebssystem für Quadcore?

Es wurde ein Intel-Duo-Core Prozessor gegen einen Intel QX6850
Quadcore ausgetauscht. Sozusagen aufgerüstet.

Du weisst schon, das bei weitem nicht jedes Betriebssystem mit einem Quadcore umgehen kann?
Bei 2000 und XP müssen es schon die Server-Versionen sein, sonst wird es nicht funktionieren (bei XP wohl auch die 64-Bit-Versionen). Keine Ahnung, wie’s bei Vista aussieht.
Und ich kann auch nicht sagen, wie sich das äußert. Kann sein, das die „normalen“ Betriebssysteme starten, dann aber nur mit 2 CPUs arbeiten, kann auch sein, das gar nicht erst gebootet wird . . .