Prozessor 'klebt' am Kühlkörper

Hallo!

Ich habe ein kleines Problem. Ich habe gestern meinen Prozessor ausgebaut…wollte neuen, leiseren Kühlkörper installieren.
Beim Abziehen des Kühlkörpers hatte ich dann auf einmal den Kühlkörper mit unten anhaftendem Prozessor in der Hand. Der Prozessor „klebt“ bombenfest am Kühlkörper fest.
Der Kühlkörper ist ein boxed Lüfter, weshalb ich auf ein Wärmeleitpad tippe. Könnte mir jemand einen Tipp geben wie ich den Prozzi wieder von meinem Kühlkörper bekomme???

Vielen Dank für eure Tipps!

MFG
Der Eisenmann

Hallo Eisenmann,

Der Prozessor „klebt“ bombenfest am Kühlkörper fest.
Der Kühlkörper ist ein boxed Lüfter, weshalb ich auf ein
Wärmeleitpad tippe. Könnte mir jemand einen Tipp geben wie ich
den Prozzi wieder von meinem Kühlkörper bekomme???

Solange alles zusammenklebt kommst du mit Lösemitteln kaum weiter.

Ich würde mir sehr viel Geduld zulegen und ganz langsam und
vorsichtig an einer Seite mit einem möglichst breiten aber
doch gerade noch in den Spalt passenden Klingenschraubenzieher
versuchen den Prozessor zu lösen. Der Trick besteht darin dem
Klebstoff die Zeit zu geben um ‚fädenweise‘ in aller Ruhe nach-
zugeben … was in 3 Sekunden nie nachgibt, überlegt es sich in
10 Minuten (!) vielleicht doch … und das soll nicht nur dabei
so sein :wink:

Anwärmen des Kühlkörpers mit dem Haarfön wäre auch eine Möglichkeit.
Aber das wäre mir zu riskant.

Viel Erfolg

Jake

Schau am besten mal ins Archiv! Das Problem konnte hier schonmal gelöst werden.
Ih glaube erwärmen hats gebracht. Dann lässt er sich wohl leiser ablösen.

Du solltest auf keinen Fall Gewalt anwenden!

Gruß, Philip

Anwärmen des Kühlkörpers mit dem Haarfön wäre auch eine
Möglichkeit.
Aber das wäre mir zu riskant.

Wenn ein Haarfön so schnell und einfach Temperaturen erzeugen würde, die einen Prozessor beschädigen hätten wir wohl selbst in Deutschland viele kreative Gerichtsverfahren wegen weggebrannter Frisuren :wink:

Solange man nicht mit der Heißluftpistole an die Sache geht und ein wenig gesunden Menschenverstand bewahrt sollte nicht allzu viel passieren. Man kann den Kühlkörper ja vorsichtig so in heißes Wasser stellen, dass der Prozessor nicht nass wird. Wenn der Topf nicht auf der Platte steht hat man eine harte Obergrenze von knapp unter 100°C.

Mit dem Fön haste recht, allerdings würd ich das mit dem Wasser sein lassen, erstmal weisste nie ob da n Spritzer oder so hochkommt, und zweitens sind 100° schon eher ne Temp die den Prozzi grillen.

Ich würd sagen, du lässt den Prozzi sich einfach selbst erhitzen, indem du prime95 oder so laufen lässt und den lüfter anhältst, aber auf jeden Fall die Temperaturen im Auge behalten, eventuell die hohe Temperatur ne längere Zeit wirken lassen, und dann halt mit dem Lüfter immer wieder n bisschen runterkühlen, denk mir, dass wenn über längere zeit 65° auf dieses pad wirken es mehr bringt als wenn man die CPU sich einmal kurz auf 65° erhitzen lässt.

Wenn es dann nicht klappt, das CPU Kühlkörper"Gemisch" in nen Gefrierbeutel packen und ab in die Tiefkühltruhe, der heiss/kalt wechsel bringt immernoch am meisten um kleber zu lösen.

Gruß

Maurice

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn es dann nicht klappt, das CPU Kühlkörper"Gemisch" in nen
Gefrierbeutel packen und ab in die Tiefkühltruhe, der
heiss/kalt wechsel bringt immernoch am meisten um kleber zu
lösen.

ähhh, würde ich dringend von abraten!

Der plötzliche Temperaturwechsel ist garantiert gefährlicher als ein Spritzer Wasser oder eine Kurzzeitig zu hohe Temperatur.

Lieber wie oben beschrieben im Topf erwärmen. Wenn das Wasser zu kochen beginn ist es allerdings schon zu spät.

Mein Tipp: 70 bis max. 80° warmes Wasser, Kühlhürper da rein stellen (CPU überm Wasser), Deckel rauf und nach ein paar Minuten vorsichtig versuchen den Prozessor zu lösen.

Gruß, Philip

Lieber wie oben beschrieben im Topf erwärmen. Wenn das Wasser
zu kochen beginn ist es allerdings schon zu spät.

Hätte ich vielleicht explizit sagen sollen: den Topf sollte man von der Platte nehmen bevor man den Kühlkörper reinhält. Das Wasser verliert schon schnell genug an Temperatur. Wenn der Topf noch auf der Platte steht hat man ja fast eine direkte Brücke von der Platte zum Prozessor, das geht schief. Ich glaube noch nicht mal, dass man da noch groß den Deckel rauftun muss. Der Kühler erwärmt sich ja recht schnell (dafür ist das Ding gebaut!), so dass man die Temperatur nach ein paar Sekunden hat.

Hallo Maurice,

Mit dem Fön haste recht, allerdings würd ich das mit dem
Wasser sein lassen, erstmal weisste nie ob da n Spritzer oder
so hochkommt, und zweitens sind 100° schon eher ne Temp die
den Prozzi grillen.

Quatsch!
Halbleiter vertragen ohne Probleme 150°C, allerdings nur wenn sie nicht in Betrieb sind.

http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_p…
Seite 25 (29/51) Absolute Maximum Ratings

Bei der Herstellenung werden noch viel höhere Temperaturen angewendet.

Beim Betrieb besteht das Problem, dass sich der Chip nicht gleichmässig erwärmt, es sind ja nicht jederzeit alle Transistoren am Arbeiten. Zudem wird die Temperatur an einem Punkt auf dem Chip gemessen. Die angegebene (durchschnittliche) maximale Betriebstemperatur stellt sicher, dass kein einziger Punkt auf dem Chip 150°C übersteigt.

MfG Peter(TOO)

Mein Tipp: 70 bis max. 80° warmes Wasser, Kühlhürper da rein
stellen (CPU überm Wasser), Deckel rauf und nach ein paar
Minuten vorsichtig versuchen den Prozessor zu lösen.

das könnte schiefgehen…

dampf ist auch nur wasser, und wenn du den deckel drauf hast, sammelt sich der dampf in der pfanne, unter umständen ist danach die cpu „geduscht“…

gruss

Das war eigentlich nur symbolisch gemeint (eine Prise Salz, Deckel rauf und gelegentlich umrühren).

Da es sich nacg dem Verdunsten um destilliertes Wasser handelt, sollte die CPU theoretisch trotzdem KEINEN Schaden nehmen (außer der Deckel ist dreckig).

Ich empfehle es dennoch nicht zur Nachahmung.

Gruß, Philip

Hallo!

Vielen Dank für die ganzen Ratschläge.
Da mir Wasser ein bisschen zu hieß und die Tiefkühltruhe ein bisschen zu kalt war…:wink: habe ich mich für die Variante mit dem Haarfön entschieden!
Einfach den Kühlkörper mit der Hand festhalten, damit kann man die Temperatur überprüfen. Man braucht nur ca. 20 Sekunden um den Kühlkörper auf ca. 50 Grad zu bekommen. Danach ein paar Sekunden warten…
Nach ca. 10 Sekunden lässt sich der Prozessor durch vorsichtiges drehen vom Kühlkörper lösen.
Von meinem Wärmeleitpad…(das war glaube ich mal grau) ist nur noch ein schwarzer Keks übrig geblieben, der sich von Prozessor und Kühlkörper mit Hilfe eines Skalpells abbröseln, bzw abbrechen lies…:wink:
Also meine eindeuteige Empfehlung: Haarfön.
Aber alles mit Vorsicht. So ein Fön entwickelt ungeahnte Temperaturen… Immer den Prozzi nur so heiß werden lassen, daß man Ihn ohne Brandblasen anlangen kann…
Nochmals Vielen Dank an alle!

MFG
Der Eisenmann

Da es sich nacg dem Verdunsten um destilliertes Wasser
handelt, sollte die CPU theoretisch trotzdem KEINEN Schaden
nehmen (außer der Deckel ist dreckig).

hm…

destiliert=entionisiert? echt? wusst ich gar nicht^^

destiliertes wasser leitet sehr wohl, erst wenn du es entionisiert hast schadet es der cpu nicht mehr…

aber die idee mit dem salz iss witzig :wink:

gruss

lass es doch leiten.

so lange da nix korrodiert. und die goldkontakte dürften da ja nicht so pingelig sein.

ich wiederhole, nicht ausprobieren!

So isses.
Und nicht den Prozi anblasen sondern den Kühlkörper.
Gruß Werner