Prozessor Q6600 wird zu heiß

hallo,

ich weiß langsam keinen rat mehr, ich werd nicht herr der sache:

habe einen Q6600 von Intel (boxed)
und ein MSI P35 Neo2-FR Mainboard

der Prozessor ist viel zu heiß und ich weiß nicht mehr was ich noch versuchen kann…
er läuft zurzeit (ohne auslastung und mit eingeschaltetem energiesparmodus) auf rund 45°C. Ohne Energiesparmodus rund 10°C mehr und wenn ich dann noch n Spiel spiele erreiche und übertrete ich die 80°C. Den höchsten jemals gemessenen Wert war 101°C für einige Sekunden (bei einem prime95-test). Das hat mir ne morts angst gemacht. zum glück spiele ich so gut wie nie…

was ich bereits versucht habe:

  • korrigieren des Lüfters. Der Lüfter sitzt wie in der Anleitung beschrieben korrekt und bombenfest. Alles ist genau wie auf den abbildungen
  • umstellen des Rechners. Dachte, vllt bekommt er schlecht luft unterm Schreibtisch (der hat da n extra fach). das bringt auch nur 2, 3 grad besserung
  • regelmäßiges entstauben des Lüfters. bringt auch fast keine änderung, mal abgesehn vom optischen :smile:
  • erneuern der wärmeleitpaste. diesen standard-mist vom intel lüfter hab ich jetzt ersetzt durch ne hochwertige paste von arctic cooling. und damit war ich auch nicht grade sparsam

ich mach mit mittlerweile sorgen das die cpu schaden nimmt oder schon genommen hat. bisher wars schon ein paar mal so, das beim hochfahren bluescreens kommen (nichts ernstes: vllt alle 10 oder 20 mal hochfahren. nach neustart geht alles wieder). aber das kann ja auch am xp liegen…

woran könnte das sonst noch liegen? was könnte ich noch versuchen?
kann es sein, dass die heatpipe des mainboards das ganze so aufheizt? oder das netzteil (das befindet sich wenige cm über dem cpu-lüfter)?
oder mach ich mir da zu große sorgen weil der temperatur-sensor irgendwie kaputt ist?

danke für eure hilfe

Moien

  • erneuern der wärmeleitpaste. diesen standard-mist vom intel
    lüfter hab ich jetzt ersetzt durch ne hochwertige paste von
    arctic cooling. und damit war ich auch nicht grade sparsam

Paste trägt man hauchdünn auf. Ein Stecknadelkopf reicht völlig. Eine Tube reicht für 25 Kühler.

oder mach ich mir da zu große sorgen weil der
temperatur-sensor irgendwie kaputt ist?

Was zeigt das BIOS an?

cu

Moien

  • erneuern der wärmeleitpaste. diesen standard-mist vom intel
    lüfter hab ich jetzt ersetzt durch ne hochwertige paste von
    arctic cooling. und damit war ich auch nicht grade sparsam

Paste trägt man hauchdünn auf. Ein Stecknadelkopf reicht
völlig. Eine Tube reicht für 25 Kühler.

oder mach ich mir da zu große sorgen weil der
temperatur-sensor irgendwie kaputt ist?

Was zeigt das BIOS an?

Jab mit zuviel Paste löst du einen Hitzestau aus!

Also es sollte reichen wenn du jetzt schon ein wenig wieder runterholst davon!

cu

Hi

  • erneuern der wärmeleitpaste. diesen standard-mist vom intel
    lüfter hab ich jetzt ersetzt durch ne hochwertige paste von
    arctic cooling. und damit war ich auch nicht grade sparsam

das könnte der Grund sein… so ne Stecknaelkopfmenge reicht. Das zeug soll nur Riefen oder unebenheiten ausgleichen und verteilt sich warm genau da hin wos hin soll. wenn du das teil zukleisterst bringst du den Prozessor um. Hier hilft viel nicht viel.
Li

ist das teil denn wirklich so heiß? (-> aufmachen und fühlen!)

wie kommst du auf die werte? nutzt du irgendeine software zum auslesen? das muss nicht wirklich korrekt sein! ansonsten: sind die temperaturen niedriger, wenn du das gehäuse offen betreibst? und evt. noch einen ventilator davor stellst? was ist das für ein gehäuse (bigtower, miditower - barebone?) und was ist sonst noch drin? kann es ein wärmestau sein, weil das gehäuse zu voll ist?

noch was: wenn die 101° wirklich richtig wären, wäre das teil schon längst da, wo alle prozessoren hingehen, wenn ihre zeit gekommen ist. deshalb zweifele ich daran!

also n kumpel von mir lernt bei der siemens und kennt sich recht gut mit hardware aus. auf ner lan hat der auch großzügig drauf. und der rechner lief danach top

gehäuse: miditower
ist zurzeit offen (macht aber keinen unterschied)
zum prüfen der temp nehme ich „core temp“ und „speedfan“. beide erzielen identische ergebnisse

hitzestau: ja, der rechner ist nicht ganz leer, aber auch nicht übervoll. gut die ganzen kabel vom netzteil hängen rum wie nicht gescheid. die könnt ich ma weghängen mit kabelbinder und schaun ob das besserung bringt. ansonsten: hab seit nem monat nen zusätzlichen gehäuselüfter (vorne) zu dem hinten um einen noch besseren luftdurchfluss zu erreichen

Hallo,
ich stärke meinen Vorredner mal den Rücken

also n kumpel von mir lernt bei der siemens und kennt sich
recht gut mit hardware aus. auf ner lan hat der auch großzügig
drauf. und der rechner lief danach top

also, die Unebenheiten die durch die Paste ausgeglichen werden sollen,
sind so gering, das die mit blosem Auge kaum sichtbar sind und darum darf die Paste nur HAUCHDÜNN aufgetragen werden. Dicke Schicht isoliert!
Also Kühler runter und nachbessern.
Gruß Flachländer

Hallo,

er läuft zurzeit (ohne auslastung und mit eingeschaltetem
energiesparmodus) auf rund 45°C. Ohne Energiesparmodus rund
10°C mehr und wenn ich dann noch n Spiel spiele erreiche und
übertrete ich die 80°C. Den höchsten jemals gemessenen Wert
war 101°C für einige Sekunden (bei einem prime95-test). Das
hat mir ne morts angst gemacht. zum glück spiele ich so gut

Das sind recht unplausible Werte. Wenn diese in Realität auftreten
würden, dann wäre die CPU wohl längst kaputt.
Nehmen wir also mal an, der Kühlkörper ist korekt montiert,
dann prüfe doch mal mit der Hand, wie heiß die Kühlrippen
werden. Wenn möglich prüfe das so dircht am Prozessor wie möglich.

Ob der Prozessor exakt auf der CPU gesessen hat, sieht man übrigens
daran, daß die Wärmeleitpaste gleichmäßig über die Fläche verteilt
ist und nur einen dünnen Film bildet.

was ich bereits versucht habe:

  • korrigieren des Lüfters. Der Lüfter sitzt wie in der
    Anleitung beschrieben korrekt und bombenfest. Alles ist genau
    wie auf den abbildungen
  • erneuern der wärmeleitpaste. diesen standard-mist vom intel
    lüfter hab ich jetzt ersetzt durch ne hochwertige paste von
    arctic cooling. und damit war ich auch nicht grade sparsam

Die Wirkung der Wärmeleitpaste wird oft völlig überschätzt.
Gerade wenn die Schichtdicke sehr gering ist, spielt dieser
Wärmeübergang kaum noch eine Rolle. Da sind auch nur noch
max. 2-3grd drin.

ich mach mit mittlerweile sorgen das die cpu schaden nimmt
oder schon genommen hat. bisher wars schon ein paar mal so,
das beim hochfahren bluescreens kommen (nichts ernstes: vllt
alle 10 oder 20 mal hochfahren. nach neustart geht alles
wieder). aber das kann ja auch am xp liegen…
woran könnte das sonst noch liegen? was könnte ich noch
versuchen?

Welchen CPU-Kühler hast du montiert.
Die Boxed-Lüfter sind sowieso nicht so viel Wert, gerade bei
Quad-CPU.
Ein Arctic-Freezer für ca. 15€ ist allemal deutlich besser.

kann es sein, dass die heatpipe des mainboards das ganze so
aufheizt? oder das netzteil (das befindet sich wenige cm über
dem cpu-lüfter)?

Das sollte Luft absaugen.
Wie kommt den die Luft in das Gehäuse. Ist das auch ein ordenlicher
Gehäuselüfter (120mm) hinten drin?
Wir das Innere des Gehäuse sehr warm?
Gruß Uwi

also n kumpel von mir lernt bei der siemens und kennt sich
recht gut mit hardware aus. auf ner lan hat der auch großzügig
drauf. und der rechner lief danach top

guuutes argument! echt! ich meine: probier’s doch aus! alternativ könntest du auch die „marken-wärmeleitpads der firma remove“ benutzen - der firmenname steht unten auf dem pad drauf…

aber jetzt im ernst: wärmeleitpaste soll wirklich nur unebenheiten ausgleichen. kannst ja mal zu dem thema googlen…

und zum rest: würden die temperaturwerte stimmen, wäre das teil mittlerweile verreckt. also stimmt wohl was mit dem auslesen nicht. kannst ja mal ein thermometer an den kühler halten. wenn die cpu wirklich 100°C haben sollte, dann wirst du am kühler noch mindestens 60-70°C messen können. oder die paste isoliert so gut, dass die wärme an der cpu bleibt…

ansonsten: beratungsresistenz ist nicht unbedingt eine gute eigenschaft - vor allem nicht hier!

also n kumpel von mir lernt bei der siemens und kennt sich
recht gut mit hardware aus.

Yo,

Siemens Staubsauger ? Mixer ? Kühlschränke ?
Die dinger mit Festplatten heissen heute Fujitsu…

Wir ham früher im Service immergefragt :
Was ham Sie gemacht bevor Sie nix gemacht ham ?

und die Aussage :

also n kumpel von mir lernt bei der siemens und kennt sich
recht gut mit hardware aus.

o.ä. war das zweitmeiste nach : „Nix“ das ich gehört habe.

Hör einfach drauf WLP gehört nicht zu den Dingen wo „Viel hilft viel“ auch wirklich hilft…

derDOC

Sorry aber lol http://209.85.135.104/search?q=cache:6rI4NVNXlmQJ:ww… viel spass ^^^^^^^^^Siemens! Jungs schaut einfach mal wo ich arbeite^^