Prozessor Temperatur

Hi, ich habe mir wie von einer namenhaften Computerzeitschrift empfohlen zu meinem MSI Neo KT8 + Athlon Amd 64 3200
einen Thermalright SLK 948 U Kühler gekauft.
Keine preiswerte Sache - aber im Hinblick darauf das ich Geil Golden Dragon Ram PC 3200 400 MHZ Speicher habe und den Chip auf die Leistung eines 3400 anheben will schon eine sichere Sache…

Jetzt zur Frage: Derzeit ohne jegliche Übertaktung und mit meinem Zweitspeicher GeiL Ultra Series PC 3200 hat er so zwischen 56 und 60° C
. Ist dieser Wert okay ? Wie warm darf er denn werden ? Kann ich bei dieser Temperatur noch übertakten. Als Lüfter auf dem CPU Kühler habe ich als Schmankerl einen Verax KT2 Lüfter draufgesetzt.

Herbert, aus dessen Zimmer nur schaurige Doom3 Töne klingen werden !

Jetzt zur Frage: Derzeit ohne jegliche Übertaktung und mit
meinem Zweitspeicher GeiL Ultra Series PC 3200 hat er so
zwischen 56 und 60° C
. Ist dieser Wert okay ?

Ja

Wie warm darf er denn werden ?

Ab 80° wird es kritisch.

Kann
ich bei dieser Temperatur noch übertakten.

Ja aber es bringt nicht wirklich was. Nur theoretische Prozent.

Hi, ich habe mir wie von einer namenhaften Computerzeitschrift
empfohlen zu meinem MSI Neo KT8 + Athlon Amd 64 3200
einen Thermalright SLK 948 U Kühler gekauft.

Da du das Thema weiter unten ansprichst:
Das KT8 Neo ist nicht gut für’s Übertakten geeignet, da der VIA K8T800-Chipsatz keinen festen AGP- und PCI-Takt hat. Wenn du den (Quasi-)FSB-Takt anhebst, übertaktest du deshalb alle Komponenten/Karten automatisch mit, was sie dir möglicherweise übel nehmen. Den Multiplikator kannst du ja leider beim Athlon 64 nicht verändern. Ein K8T800 - Board ist deshalb für’s Overclocking ein Fehlkauf. Ein nForce3 - Board (z.B. MSI K8N Neo Platinum mit nForce3 250 - Chipsatz) wäre für Übertaktungsversuche die wesentlich bessere Wahl gewesen.

Keine preiswerte Sache - aber im Hinblick darauf das ich Geil
Golden Dragon Ram PC 3200 400 MHZ Speicher habe und den Chip
auf die Leistung eines 3400 anheben will schon eine sichere
Sache…

Jetzt zur Frage: Derzeit ohne jegliche Übertaktung und mit
meinem Zweitspeicher GeiL Ultra Series PC 3200 hat er so
zwischen 56 und 60° C
. Ist dieser Wert okay ? Wie warm darf er denn werden ?

Für den Prozessor ist die Temperatur noch okay. Allerdings nur, wenn es die Temperatur im Vollastbetrieb (Stresstest) ist. 65 - 70°C sollte die gemessene Temperatur allerdings auch dann besser nicht überschreiten.

Für einen Athlon 64 mit SLK 948 U sind 60°C allerdings ziemlich hoch. Mit diesem Kühlkörper sind Prozessortemperaturen zwischen 40°C und 45°C (und teilweise darunter) problemlos möglich. Die Kühlleistung hängt natürlich stark von der Leistung des Lüfters ab, den du verbaut hast. Mit einem langsamdrehenden, ultraleisen Flüsterlüfter wirst du keine Traumtemperaturen erreichen. Außerdem ist auch die Gehäusetemperatur entscheidend für die Kühlleistung, denn auch ein guter Luftkühler kann die Prozessortemperatur kaum auf weniger als ca. 15°C über Gehäusetemperatur senken.

Kann ich bei dieser Temperatur noch übertakten. Als Lüfter auf dem
CPU Kühler habe ich als Schmankerl einen Verax KT2 Lüfter
draufgesetzt.

Nein, bei 60°C Prozessortemperatur würde ich auf keinen Fall noch übertakten.

Den Lüfter kenne ich leider nicht. Wenn er geregelt ist, besteht vielleicht ein Problem mit der Drehzahlsteuerung (zu träge, zu hoher Sollwert) oder er ist einfach zu schwach. Aber ich tippe als erstes auf die Gehäusetempertatur.

Das KT8 Neo ist nicht gut für’s Übertakten geeignet, da der

VIA K8T800-Chipsatz keinen festen AGP- und PCI-Takt hat. Wenn
du den (Quasi-)FSB-Takt anhebst, übertaktest du deshalb alle
Komponenten/Karten automatisch mit, was sie dir möglicherweise
übel nehmen. Den Multiplikator kannst du ja leider beim Athlon
64 nicht verändern. Ein K8T800 - Board ist deshalb für’s
Overclocking ein Fehlkauf. Ein nForce3 - Board (z.B. MSI K8N
Neo Platinum mit nForce3 250 - Chipsatz) wäre für
Übertaktungsversuche die wesentlich bessere Wahl gewesen.

Toll, gerade das Gegenteil wurde in mehreren Fachzeitschriften behauptet - da hat es auch als 1. oder 2. bestes Sockel 754 board abgeschnitten.

Für den Prozessor ist die Temperatur noch okay. Allerdings
nur, wenn es die Temperatur im Vollastbetrieb (Stresstest)
ist. 65 - 70°C sollte die gemessene Temperatur allerdings auch
dann besser nicht überschreiten.

Die bon mir angegebene Temperatur ist die unter Volllast, da er permanent gequält wird mit vielen Anwendungen -

Für einen Athlon 64 mit SLK 948 U sind 60°C allerdings
ziemlich hoch. Mit diesem Kühlkörper sind
Prozessortemperaturen zwischen 40°C und 45°C (und teilweise
darunter) problemlos möglich. Die Kühlleistung hängt natürlich
stark von der Leistung des Lüfters ab, den du verbaut hast.
Mit einem langsamdrehenden, ultraleisen Flüsterlüfter wirst du
keine Traumtemperaturen erreichen. Außerdem ist auch die
Gehäusetemperatur entscheidend für die Kühlleistung, denn auch
ein guter Luftkühler kann die Prozessortemperatur kaum auf
weniger als ca. 15°C über Gehäusetemperatur senken.

Das mit der Gehäusetemperatur ist sehr gut möglich - aber das ändert sich eh sehr bald, kommt in einen big Tower mit guter Gehäuselüftung
Der Lüfter sollte aber nicht das Hindernis sein:

Den Lüfter kenne ich leider nicht. Wenn er geregelt ist,

besteht vielleicht ein Problem mit der Drehzahlsteuerung (zu
träge, zu hoher Sollwert) oder er ist einfach zu schwach. Aber
ich tippe als erstes auf die Gehäusetempertatur

http://www.verax.de/verax.php?SID=295754129f7a240d07…

könnt aber auch an zu wenig Kühlpaste liegen. (Transp"ort"bedingt 3 mal auf und Abbau samt Kühler runter)

Nein, bei 60°C Prozessortemperatur würde ich auf keinen Fall
noch übertakten.

ist auch erstmal noch nicht nötig, Doom 3 läuft, ab Ende September folgt der Umzug des Computers in sein endgültiges Gehäuse mal sehen was die Temperaturt dann spricht

Wie immer Danke für die kompetente Hilfe, bald isses auch bei mir so weit und ich darf hilfreiche Kommentare bewerten !

Herbert

Toll, gerade das Gegenteil wurde in mehreren Fachzeitschriften
behauptet - da hat es auch als 1. oder 2. bestes Sockel 754
board abgeschnitten.

Ich nehme mal an, das sind Tests zwischen Boards mit VIA K8T800 und nForce 3 150 - Chipatz gewesen. Da ist das Ergebniss durchaus nachzuvollziehen, denn der VIA K8T800 - Chipatz hat eine bessere Performance. Im übertakteten Zustand könnten K8T800 - Boards sogar (scheinbar) noch mehr profitieren, da IMO auch der AGP-Takt am FSB-Takt hängt und die Grafikkarte somit auch unbewusst übertaktet wird, was natürlch in Spielebenchmarks die Leistung zusätzlich erhöht.
Der neuere nForce 3 250 - Chipsatz hat jedoch performancemäßig mit dem K8T800 gleichgezogen und ist in meinen Augen für den Athlon 64 der Chipsatz der Wahl.

Das Problem, was ich angesprochen habe, könnte z.B. auftreten, wenn du eine PCI-Soundkarte oder andere sensible Controller/Geräte (Controllerkarten für externe Datenspeicher) verwendest. Diese werden bei K8T800 Boards beim Übertakten des Prozessors um den selben Prozentsatz mit übertaktet, was z.B. zu verzerrtem Sound oder im schlimmsten Fall zu Datenverlust führen kann. Erst der neuere VIA K8T800 Pro - Chipsatz hat ebenfalls einen festen PCI-Teiler.

Hi,

Scheint mir doch eher ein Billig Kühler zu sein :smile:
24 Euro kostet der doch nur.

Das hier wäre ein TOP Kühler für dich:
http://www.teschke.de/heatpipes/Neues/Komponenten/CP…

Ich benutze diesen selber mit dem AMD XP 3000+
und komme so auf höchstens 45 Grad bei vollast
eher noch darunter als drüber :smile:

Wasserkühlung ist da auch nicht besser.

http://pc-shark.de/112.jpg

Gruß
Frank