ich habe einen Rechner mit einem „Intel Core 2 CPU E6300 mit 1.86GHz“ Prozessor.
Zwar komme ich mit Job und Familie nicht mehr so zum Spiele zocken wie früher, allerdings würde mich das ein oder andere aktuelle Spiel immer noch reizen.
Meine Grafikkarte ist relativ neu, laut Windows Leistungsindex, ist der Prozessor das derzeit schwächste Glied in der Kette.
Deshalb meine Frage: Ist es möglich (und sinnvoll?) einen neuen Prozessor anzuschaffen? Laut CPU-Z ist der Sockel ein 775 LGA.
Welche Prozessor (sagen wir mal in der Preisklasse bis ca. 100 EUR) wäre sinnvoll? Gebe ich bei Amazon zB „Sockel 775 LGA Prozessor“ als Suchbegriff ein, werden ja einige Treffer angezeigt.
ich habe einen Rechner mit einem „Intel Core 2 CPU E6300 mit
1.86GHz“ Prozessor.
Das ist unplausibel.
Der E6300 sollte so etwa mit 2,8GHz laufen.
Fall er tatsächlich mit 1,86GHz läuft, prüfe mal im BIOS,
ob er da runter getaktet ist.
Zwar komme ich mit Job und Familie nicht mehr so zum Spiele
zocken wie früher, allerdings würde mich das ein oder andere
aktuelle Spiel immer noch reizen.
Der E6300 ist immer noch eine recht potente CPU, die für
viele Spiele reichen kann.
Meine Grafikkarte ist relativ neu, laut Windows
Leistungsindex, ist der Prozessor das derzeit schwächste Glied
in der Kette.
„Neu“ ist gar kein Leistungskriterium und den
Windows-Leistungsindex würde ich in der Pfeife rauchen.
Also Butter bei die Fische: Was hast du da konkret?
Deshalb meine Frage: Ist es möglich (und sinnvoll?) einen
neuen Prozessor anzuschaffen? Laut CPU-Z ist der Sockel ein
775 LGA.
Ja, ist möglich, bringt aber nicht wirklich viel.
Falls du Spiele hast, die effektiv einen QuadCore brauchen,
wäre das eine Option. Aber mit mehr Einzelkern-Leistung
als dein Core2 wird teuer.
Ob das also sinnvoll ist?
Wir wissen es nicht, wegen mangelnder informationen.
Gruß Uwi
Welche Prozessor (sagen wir mal in der Preisklasse bis ca. 100
EUR) wäre sinnvoll? Gebe ich bei Amazon zB „Sockel 775 LGA
Prozessor“ als Suchbegriff ein, werden ja einige Treffer
angezeigt.
Naja, geht zum spielen, sofern die nicht so hohe Anforderung
an die GraKa gestellt wird.
Kommt sehr aufs Spiel an, ob mehr CPU-Leistung oder mehr
GraKa-Power gefordert wird.
Gruß Uwi
sollte Deine Entscheidung fest stehen nicht mehr als 100€ ausgeben zu wollen, dann würde ich Dir folgenden Vorschlag machen:
Guck mal bei Ebay nach dem Intel Core 2 Duo E8500. Der taktet mit 3,17 GHz. Den gibt es dort zwar nicht neu, aber für unter 100€ und immerhin mit 12 Monten Gewährleistung. Ich selber habe diesen Prozessor und bin recht zufrieden damit. Ich kann auch aktuelle Titel noch gut spielen.
Insgesamt muss man allerdings sagen, dass Dein System schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, so dass Du Dir überlegen solltest, nicht doch mal n paar Euro mehr in die Hand zu nehmen. Immerhin bekommste für unter 300 € n aktuelles Mainboard, nen Sandy Bridge Prozessor und DDR3 RAM. Wenn es aber wirklich die 100€-Lösung werden soll, dann kann ich Dir oben genannten Prozessor wärmstens empfehlen!
Das ist unplausibel.
Der E6300 sollte so etwa mit 2,8GHz laufen.
Fall er tatsächlich mit 1,86GHz läuft, prüfe mal im BIOS,
ob er da runter getaktet ist.
Das ist der alte Core2 Duo E6300 mit Conroe-Core, der 2006 rauskam. Der läuft original tatsächlich mit 1,83 GHz. Du meinst den neueren Pentium Dual-Core E6300 (Wolfdale mit 2 MB Cache).
@Wawi: Welchen Prozessor du verbauen kannst, hängt nicht allein vom Sockeltyp ab, sondern auch davon, ob dein Mainboard ihn firmwareseitig unterstützt und eine ausreichende Spannungsversorgung bietet. Bitte schau mal nach der exakte Modellbezeichnung deines Mainboards und suche das Modell auf der Internetseite des Mainboardherstellers. Dort wirst du Angaben zu den unterstützten Prozessormodellen finden und ab welcher BIOS-Version die CPUs von deinem Board unterstützt werden. Ggf. wirst du vor dem Einbau eines aktuelleren Prozessors das BIOS flashen müssen.
Falls du nicht fündig wirst, poste bitte Hersteller, Modellbezeichnung und installierte BIOS-Version deines Boards hier rein. Es wäre auch nicht schlecht, wenn du zusätzlich Hersteller und Modell deines Netzteils und deinen Grafikkartentyp sowie die ungefähre Anzahl verbauter Laufwerke und PCI-Steckkarten mitteilen würdest. Dann könnte man ungefähr abschätzen, ob auch deine Netzteilleistung ausreicht, um eine stärkere CPU zu versorgen. Alternativ kannst du diesbezüglich selbst hier nachschauen: http://www.enermax.outervision.com/
hi,
such dir einen neuen AMD 4 kern CPU
ein aktuelles mainboard mit usb 3.0 + eata
8 GB RAM DDR3 zusammen für 200 Euro aus!
ruf den kleinen Computerladen in deinem Ort an
sie könnten dein altes bundle für 40 Euro haben
wenn sie dir das neue mit betriebssystem neuanmeldung installieren
Modellbezeichnung deines Mainboards und suche das Modell auf
der Internetseite des Mainboardherstellers.
Ich habs dort nicht gefunden? Ist vielleicht zu alt?
Falls du nicht fündig wirst, poste bitte Hersteller,
Modellbezeichnung und installierte BIOS-Version deines Boards
hier rein.
Fujitsu Siemens s26361-d2312-a3
BIOS 6.0 R1.09.2312.A3 vom 28.07.2007
Es wäre auch nicht schlecht, wenn du zusätzlich
Hersteller und Modell deines Netzteils
Hm, find ich leider nichts und bei reinschauen sehe ich nichts. Ich vermute schwer es oist so ein Standardteil mit 400 oder 450W …
und deinen Grafikkartentyp
Powercolor Radeon HD 5670 Go!Green
sowie die ungefähre Anzahl verbauter Laufwerke
und PCI-Steckkarten mitteilen würdest.
1* DVD-Brenner
1* Fritz-Fax-Karte
1* Karte mit Firewire und div. USB-Anschlüssen.
Dann könnte man
ungefähr abschätzen, ob auch deine Netzteilleistung ausreicht,
um eine stärkere CPU zu versorgen. Alternativ kannst du
diesbezüglich selbst hier nachschauen: http://www.enermax.outervision.com/
laut diesem Rechner komme ich irgendwo bei ca. 340 Watt raus …
Müsste also noch Luft sein.
Fujitsu Siemens s26361-d2312-a3
BIOS 6.0 R1.09.2312.A3 vom 28.07.2007
das verkompliziert die Sache. Du hast hier kein Mainboard aus dem Endkundenhandel, sondern ein OEM-Board in einem Assembler-PC. Wird ein Komplettrechner von Fusitsu Siemens sein, denk ich?
Kurz gesagt: Für Mainboards, die du selbst im Endkundenhandel kaufst, gibts auch einen Endkundensupport vom Hersteller (CPU- und Speicherkompatibilitätslisten, BIOS-Pflege bei Erscheinen neuer CPUs, Telefonsupport etc.). OEM-Ware wird vom Mainboardhersteller aber für eine andere Firma (in dem Fall den Assembler Fujitsu Siemens) nach dessen Vorgaben hergestellt. Der Assembler baut damit dann seinen Kompettsystem. Der Mainboardhersteller (der in deinem Fall nicht mal erkannbar ist, weil ihn FSC sein eigenes Logo aufs Board drucken lassen hat) übernimmt nur dem Auftragsgeber gegenüber Leistungen. Für den Endkundensupport ist dann die Firma zuständig, welche den PC gebaut hat und auch die Garantie trägt. Leider versuchen die Hersteller solcher Komplett-PCs als Garantieträger in der Regel zu unterbinden, dass der Käufer selbst in das System eingreift und stellen daher auch weder Informationen zu möglichen Aufrüstoptionen noch BIOS-Updates zur Verfügung. Deine einzige Möglichkeit ist es, bei Fujitsu telefonisch oder per Mail eine Supportanfrage zu stellen und das Beste zu hoffen oder auf dein eigenes Risiko einfach den Einbau einer größeren, sockelkompatiblen CPU zu probieren und zu hoffen, dass danach weder der Bildschirm schwarz bleibt noch die Spannungswandler durchbrennen. ^^ Fujitsu-Siemens als solches gibts gar nimmer.
Es wäre auch nicht schlecht, wenn du zusätzlich
Hersteller und Modell deines Netzteils
Hm, find ich leider nichts und bei reinschauen sehe ich
nichts. Ich vermute schwer es oist so ein Standardteil mit 400
oder 450W …
Da du scheinbar einen Komplett-PC hast, wird das Netzteil aus Kostengründen sicher nicht deutlich größer dimensioniert sein, als für die verbauten Komponenten unbedingt nötig. Du solltest daher besser keine CPU in Erwägung ziehen, die in der Verlustleistungsklasse deutlich höher angesiedelt ist, als deine jetzige.