Prozessor + Wärmeleitpaste + Kühler

Guten Tag,

ich hätte gerne eine generelle Auskunft darüber, wie Wärmeleitpaste korrekt aufgebracht wird, auf moderne CPUs, am besten am Beispiel der LGA775 Modelle von Intel.
Die im Internet verfügbaren Anleitung beziehen sich leider nahezu ausschließlich auf die älteren Prozessorgenerationen ohne integrierten Heatspreader mit freiliegendem DIE.

Ich hatte mit meiner bisherigen Vorgehensweise bei der Bestückung von Prozessoren mit Kühlern keinerlei Probleme, doch ich bin mir nicht sicher, ob mit einem optimierten Ablauf sich die Kühlergebnisse nicht noch entscheidend verbessern lassen.
Bisher mache ich das so:

  1. Vorhandenes Wärmeleitpad auf dem Kühler abnehmen und oberfläche mit einem sauberen Tuch von Rückständen befreien.
  2. einen Klecks Wärmeleitpaste auf die CPU auftragen (in der Mitte)
  3. Kühler möglichst Mittig auf der CPU anbringen.

Wie sieht die korrekte, empfohlene Vorgehensweise tatsächlich aus?

Vielen Dank und herzliche Grüße,

Martin

Hallo Martin,

  1. Vorhandenes Wärmeleitpad auf dem Kühler abnehmen und
    oberfläche mit einem sauberen Tuch von Rückständen befreien.

Genau.

  1. einen Klecks Wärmeleitpaste auf die CPU auftragen (in der
    Mitte)

Und so verteilen, dass auf dem ganzen oberen Prozessorgehäuse eine dünne Schicht ist.
Die Mitte würde ich da nicht bevorzugen, sprich NICHT dicker bestreichen. (Tipp: Verteilen mit einem Papiertaschentuch ist quasi nicht möglich, mit einem Stück Frischhaltefolie klappts aber eigt. ganz gut)

  1. Kühler möglichst Mittig auf der CPU anbringen.

Mit Hilfe der Verschraubung, bzw. dem Einklemmen (z.B. Sockel AM2) sollte etwas anders als die mittige Positionierung eigt. kaum möglich sein. Aber der Punkt ist trotzdem richtig.

Wie sieht die korrekte, empfohlene Vorgehensweise tatsächlich
aus?

Ich denke mal, jeder hat da so seine eigenen Tricks… Aber manche funktionieren besonders gut. :wink:

Auch weiterhin viel Erfolg beim Basteln!
LG Yorick

Hallo,

  1. Vorhandenes Wärmeleitpad auf dem Kühler abnehmen und
    oberfläche mit einem sauberen Tuch von Rückständen befreien.

Genau.

Am besten mit Alkohol abwischen und dann drauf achten, das keine
Fusseln auf den Kontaktflächen bleiben (am besten mit
Druckluft abblasen).

  1. einen Klecks Wärmeleitpaste auf die CPU auftragen (auf Mitte)

Ich denke, das reicht dann völlig aus. Der Kleks kann winzig sein.

Die Flächen des Die und vom Kühlkörper müssen eh sehr plan sein,
so daß die Schichtdicke sehr gering ist, Nur die winzigen
Unebenheit müssen ausgefüllt werden.

Und so verteilen, dass auf dem ganzen oberen Prozessorgehäuse
eine dünne Schicht ist.

Das würde ich gar nicht als sinnvoll ansehen.
Kühlkörper auf den Die aufdrücken und gut.
Wenn man den Kühlkörper zur kontrollen noch mal runternimmt,
sieht man daß sich das Zeugs optimal verteilt hat.

Die Flächenpressung beim Befestigen ist so groß, daß alles was
zuviel ist, an den den Seiten rausgequetscht wird.

Beim Verteilen besteht die akute Gefahr, daß Partikel oder
Fusseln o.ä. zwischen die Grenzflächen kommen. Diese Fremdkörper
führen zu nicht optimaler Auflage und Spannungen.

Die Mitte würde ich da nicht bevorzugen, sprich NICHT dicker
bestreichen. (Tipp: Verteilen mit einem Papiertaschentuch ist
quasi nicht möglich,

Sowas zu nehmen wäre auch grund falsch. Man macht dann zwingend
einen Haufen Fusseln mit rein.

mit einem Stück Frischhaltefolie klappts aber eigt. ganz gut)

Egal ob verteilt oder nicht, die Schicht wird sinnigerweise
immer etwas dicker sein, als nötig.
Wie oben schon geschrieben, muß sich so oder so das überflüssiges
Silicon an den Seiten rausquetschen, egal von wo aus.

Gruß Uwi