Prozessorauslastung begrenzen, aber wie?

Eines meiner Programme zum konvertieren von Videos lastet meine Prozessoren zu 100% aus. Da dies zu einer starken Temperaturerhöhung führt möchte ich die Auslastung begrenzen.
Im Programm selbst kann man keine Einstellung vornehmen. Das Ändern der Priorität bringt auch nichts. Gibt es ein Tool oder Trick wie man das machen kann???

Nur zur besseren Erklärung:
Andere Prozesse beenden bringt nichts, meine normale Auslastung aller Hintergrundprozesse beträgt

Moien

  1. Ein ordentlicher Rechner verträgt Volllast etwa 8 Jahre am Stück. Sich wegen ein paar Stunden Gedanken zu machen ist nicht angebracht.

  2. Die CPU-Leistung zu begrenzen nachdem man einen Ar*** voll Geld für ein recht überteuertes Multi-Sockel System ausgegeben hat ist wie Ferrari im ersten Gang fahren.

  3. Es kann dir niemand helfen: du sagt nicht welches Betriebssystem es ist.

cu

Denkfehler

Da dies zu einer starken
Temperaturerhöhung führt möchte ich die Auslastung begrenzen.

Leider gibt es einige Faktoren, die bei Deiner Idee kontraproduktiv wirken. Im Gegensatz zu einem Automotor laufen die Komponenten in einem PC nicht wirklich mit einem korrelierenden Verbrauch.
Bis zur Einführung von Stromspar-Tricks gab es eigentlich keinen Unterschied im Verbrauch, ob Dein Computer eine Million Zahlen addierte oder auf den nächsten Tastendruck wartete.
Fast alle aktuellen Stromsparmaßnahmen wirken gerade in umgekehrter Weise: Die CPU arbeitet auf vollen Touren alle wartenden Eingaben ab und fährt dann den Takt runter. Die Festplatte stoppt, wenn z.B. 2 Minuten kein Zugriff passierte.
Also vergleichsweise mit einem Auto, welches im Vollgas zur nächsten Ampel sprintet, um dann den Motor für 15 Sekunden ausmachen zu können.
Es ist also genau umgekehrt wie beim Autofahren, wo es sinnvoll wäre, mit Tempo 50 die grüne Phase auszunutzen.

Ob Dein PC thermische Probleme bekommt, hängt also mehr von der Menge der zu leistenden Arbeitsdauer und der Hardwaretechnik ab (und dem Betriebssystem, welche diese auch nutzt). Darauf ausgelegte PCs erkennen thermische Probleme und drosseln dann die Taktfrequenz.
Auf manchen Motherboards gibt es BIOSe über die man Taktfrequenzen und Spannungen absenken konnte.

Übrigens habe ich bei solchen Massendatenverarbeitung noch nie eine CPU geschrottet, aber leider schon zwei Festplatten :frowning:
Für die sind nämlich solche Maßnahmen wie eigener Kühler und variable Lüfterdrehzahl unüblich.

Seitdem habe ich ein Autothermometer verbaut, welches die Innentemperatur mitteilt. Auch bei den Platten habe ich im betroffenen Slimgehäuse zurückgebaut: erst wieder eine 5400 u/min Platte, jetzt eine alte Notebookplatte. Massen-Encodings mache ich nur noch auf meinem „großen“ PC mit BTX-Full-Tower-Gehäuse.

Eines meiner Programme zum konvertieren von Videos lastet
meine Prozessoren zu 100% aus. Da dies zu einer starken
Temperaturerhöhung führt möchte ich die Auslastung begrenzen.

Wo liegt denn da die Sinngebung?
Erst eine Rennmaschine kaufen, und die dann künstlich drosseln?
Verbesser deine Kühlung - oder bau direkt eine der beiden CPUs aus.

Im Programm selbst kann man keine Einstellung vornehmen. Das Ändern der Priorität bringt auch nichts. Gibt es ein Tool oder Trick wie man das machen kann???

Nicht das ich wüsste. Würde ja auch nicht wirklich Sinn machen, da man seine Rechenleistung ja eigentlich genau für sowas hat. Die ganzen Maßnahmen für die Zeit mit weniger als 100% Last sind ja nur dafür da, Strom zu sparen, wenn man die Leistung nicht braucht.

Nur zur besseren Erklärung:
Andere Prozesse beenden bringt nichts, meine normale Auslastung aller Hintergrundprozesse beträgt

Taskmanager …Zugehörigkeit festlegen ,
Guten Tag

Hallo Stefan,

sorry, es war schon spät und außerdem bin ich kein Forum-Profi. Ich wußte nicht das hier auch normale Umgangsformen gelten :smile:

Die Glaskugel hat recht, ich benutze Windows 7 Ultimate 64bit, das Programm ist AVS Video Converter 6.x.x (Weiß ich nicht aus dem Kopf - bin auf arbeit)

CPU’s sind (glaube ich) Xeon X5482 - LUFTGEKÜHLT

Diese Luftkühlung ist auch genau das Problem, ist halt ein Ferrari mit Luftkühlung :frowning: Tut mir Leid das ich das beim Kauf nicht bedacht habe, ich wollte einen leisen Computer mit mega Leistung. Nicht alles was man kaufen kann macht auch Sinn :wink: Jetzt ist es aber nun mal so.

Übrigens das mit der Zuordnung kannte ich schon, hat leider nichts gebracht. Ich würde hier nie eine Frage stellen die man in 30 sec googeln kann. Soviel Forum Erfahrung habe ich dann schon.

Danke
Hans

Hallo,

Die Sinngebung liegt darin das die CPU’s über einen Lüftungstunnel Luftgekühlt sind (das dass nicht sehr sinnvoll ist habe ich mittlerweile auch schon gemerkt - aber es ist nun mal so)

Begrenzung der CPU-Last würde insofern Sinn machen, dass sich bei z.B. 60% Auslastung die CPU’s nicht bis zum abschalten erwärmen. Die reduzierte Rechenleistung wäre dabei völlig ok, das Programm konvertiert eine Blu-Ray in max. 30 min. (geht aber nach 20 min aus)
Jetzt muß ich den Vorgang immer pausieren lassen bis die Temperatur wieder runter geht. das dauert viel länger und man muß dabei sein.

Mit deinem letzten Absatz liegst Du garnicht so verkehrt. Nur bei Frauen konnte ich mit 8 Kernen noch keinen Eindruck machen :wink:

danke und auch ein schönes WE
Hans

Hallo,

was du sagst klingt alle sinnvoll und logisch, aber ich habe festgestellt, dass ich den Rechner bei 60% CPU DAUER-Last ohne Unterbrechung laufen lassen kann und bei mehr als 60 % Dauerlast die Temperatur stetig steigt. Bei 100% Dauerlast steigt sie so schnell, dass der Rechner nach 20 min abschaltet :frowning:

Die „Power“ im BIOS senken ist keine gute Lösung, weil dann ja die Leistung immer reduziert ist. Im normalen Betrieb läuft aber alles Super, nur eben die wenigen male wo über mehr als 20 min 100% CPU Last auftretten, die möchte ich „regulieren“.

Danke & Gruß
Hans

Moin,

erst mal zu meiner Fragestellung, ich bin noch am üben mit Foren - ich weiß doch was ich für ein Betriebssystem habe :wink:)

Es ist Windows 7 Ultimate - 64bit, das Programm ist AVS Video Converter (oder so ähnlich)

Der Rechner ist Luftgekühlt (Ich weiß das das bei desem System nicht soooo sinvoll ist). Er schaltet nach 20 min Vollast auf allen Kernen aus.

Im Normalfall kommt dies jedoch NIE vor, das ist das erste Programm was wirklich die gesamte Leistung ausnutzt. Geil !!! und Sch**** !!!
Um bei den Autovergleich zu bleiben, im Alltag macht Ferrari fahren riesen Spass, nur an den 2 Renntagen im Jahr ist es lästig das die Elektronik bei 300 km/h abregelt.

Danke
Hans

Der Rechner ist Luftgekühlt (Ich weiß das das bei desem System
nicht soooo sinvoll ist). Er schaltet nach 20 min Vollast auf
allen Kernen aus.

Das ist der allgemeine Standard und in sofern schon sinnvoll. Das Problem ist, daß die Kühlung in Deinem Rechner nicht ordentlich funktioniert, daß ist alles. Dahingehend sollte Dein Problemlösungsansatz gehen. Kritischer Punkt ist hier eindeutig die Hardware.

Process Lasso …
Hallo wieder,

Schau dir das mal an:
http://www.processlasso.de/tech

Das Teil kann neuerdings CPU Drosselung und 19,90 Euronen dürften dich vermutlich nicht schrecken (abgesehen davon kann man das Programm auch erst mal testen)

Ansonsten:
Es gibt Lüftercontroler die selbst die mächtigsten und lautesten Prozessorkühler ( http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler:::25… ) auf ein sanftes Flüstern runterregeln.
( http://www.caseking.de/shop/catalog/Luefter/Luefter-… )

Viel Spass und Erfolg
Stefan

Moien

Der Rechner ist Luftgekühlt (Ich weiß das das bei desem System
nicht soooo sinvoll ist). Er schaltet nach 20 min Vollast auf
allen Kernen aus.

Du hast was von 2x 4x 3.2GHz geschrieben. Die einzigen Multisockel-fähigen von Intel (geraten) mit 4 Kernen und exakt 3.2 GHz auf meiner Liste sind die W5580. Stückpreis: 1500 Euro.

Ein anständiger Kühler für die Teile kostet 60 Euro. Damit laufen die 24/7 Volllast ohne Probleme. Und dafür war da kein Geld mehr über? Hallo, geht’s noch???

Im Normalfall kommt dies jedoch NIE vor, das ist das erste
Programm was wirklich die gesamte Leistung ausnutzt.

Die 8 Kerner bei mir auf der Arbeit laufen Volllast auf allen Kernen. Luftgekühlt, 24/7, ohne Pause. Sie stehen im Sommer bei grob 35°C in einem engen Serverraum. Keine Wärmeprobleme, keine Abstürze oder falsche Ergebnisse. Die Teile werden etwa 3 Jahre so benutzt (anschalten, OS installieren, unsere Software aufspielen, starten, 3 Jahre später abschalten) und dann ausgetauscht.

Um bei den Autovergleich zu bleiben, im Alltag macht Ferrari
fahren riesen Spass, nur an den 2 Renntagen im Jahr ist es
lästig das die Elektronik bei 300 km/h abregelt.

Dann sollte man den Rennführerschein für 120 Euro machen.

cu

Hello again,

Danke für den Super Tipp mit Prolasso, funktioniert ohne Probleme und genau so wie ich wollte. Foren sind geil :wink:

Die Hardware werde ich mir dann mal im neuen Jahr vornehmen.

Dahnke & Gruß
Hans

Moin,

also hab jetzt nachgesehen CPU’s sind Xeon X5450 mit „nur“ 3,0 GHz. Da war der Wunsch wohl Vater des Gedanken.

Unabhängig davon stimmt das was Du sagst natürlich. Die Kühlung müsste mal optimiert werden. Im nächsten Jahr :wink:

Mein Problem konnte ich aber erstmal ohne neue Kühlung lösen.

Danke & Gruß
Hans

Hallo,

ich konnte mein Problem, erstmal ohne neue Kühlung lösen.
Die alte habe ich aber trotzdem mit dem Staubsauger bearbeitet.

Danke & Gruß
Hans