Prozessoraustausch - Rechner startet nicht mehr

Guten Tag Experten!

Auf einem Asus P4B533-E (Sockel 478) mit 2 x Infineon SDRAM PC2700 512MB DDR 166MHz sowie Matrox Parhelia Grafikkarte habe ich einen fabrikneuen Intel P4 3,0GHz 1MB-Level2-Cache 800MHz-FSB, installiert. Alle weiteren Teile sind wegen des Prozessortauschs deinstalliert.

Das neue Netzteil (580W) arbeitet, die grüne Kontroll-LED des Motheraboards leuchtet, die Kühler-Lüfter der CPU sowie der Grafikkarte laufen und der Monitor zeigt auch völlig normal zunächst „no signal“ an. Nach dem Erlöschen dieser Anzeige geschieht jedoch nichts mehr, keine BIOS-Anzeige, kein Systemstart, gar nichts!

Bisher habe ich versucht, den Rechner ohne RAM zu starten (auf daß er jammern möge), die Speicher einzeln auf DIMM1 gesetzt, sie auf DIMM1 und DIMM2 gegeneinander getauscht usw.
Die Jumper des Motherboards sind alle auf default gesetzt, so daß das Board automatisch den Prozessor erkennen müßte. Auch bei hardwareseitiger Definition des Prozessors durch Umstecken eines Jumpers und Umschalten der Switches (auf CPU-Kern 24.0x und CPU-Freqzenz 200MHz, AGP 66MHz, PCI 33MHz) ändert sich nichts an obiger Schilderung.

Ich bin völlig hilflos, weiß nicht weiter und bitte Sie um Ihren Rat, wie ich weiter vorzugehen habe.

Da ich nun an einem fremden Rechner sitze, diesen aber nicht über längere Zeit blockieren darf, bitte ich um Hinweise via Mail -> [email protected]

Selbstverständlich werde ich Ihren Rat abarbeiten und anschließend auch bemüht sein, meinen Dank verbunden mit (hoffentlich) einer Erfolgsmeldung auszudrücken.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe und Hilfe,
mit freundlichem Gruß,
Thomas Schneider

Hallo Zusammen,

Auf einem Asus P4B533-E (Sockel 478) mit 2 x Infineon SDRAM
PC2700 512MB DDR 166MHz sowie Matrox Parhelia Grafikkarte habe
ich einen fabrikneuen Intel P4 3,0GHz 1MB-Level2-Cache
800MHz-FSB, installiert. Alle weiteren Teile sind wegen des
Prozessortauschs deinstalliert.

Das neue Netzteil (580W) arbeitet, die grüne Kontroll-LED des
Motheraboards leuchtet, die Kühler-Lüfter der CPU sowie der
Grafikkarte laufen und der Monitor zeigt auch völlig normal
zunächst „no signal“ an. Nach dem Erlöschen dieser Anzeige
geschieht jedoch nichts mehr, keine BIOS-Anzeige, kein
Systemstart, gar nichts!

Was meint ihr? Grafikkartenproblem, bzw. Eingang des Monitors kaputt?

Wäre interessant zu wissen, was passiert, sobald er den alten Prozessor wieder aufsteckt.

LG Yorick

Guten Abend Yorick Alexander

Hallo Zusammen,
Was meint ihr? Grafikkartenproblem, bzw. Eingang des Monitors
kaputt? Wäre interessant zu wissen, was passiert, sobald er den alten Prozessor wieder aufsteckt.
LG Yorick

Nachdem ich zuerst den Verdacht defektes Motherboard hatte, hab ich es gegen ein Gleiches ausgetauscht und mit dem alten Prozessor (Intel P4 2,4GHz 512KB-Level2-Cache, 533MHz FSB) bestückt. Dabei nahm das Board dann zwar Strom auf, aber nicht einmal die Lüfter liefen an. Daher habe ich den Prozessor ausgetauscht. Wäre die Matrox defekt, käme doch die „no signal“ Anzeige beim Kaltstart nicht.

Vielen Dank für Ihre Antwort,
mit freundlichem Gruß,
Thomas Schneider

Netzteil ebenfalls testweise tauschen
Auch weiterhin einen Guten Abend,

Nachdem ich zuerst den Verdacht defektes Motherboard hatte,
hab ich es gegen ein Gleiches ausgetauscht und mit dem alten
Prozessor (Intel P4 2,4GHz 512KB-Level2-Cache, 533MHz FSB)
bestückt. Dabei nahm das Board dann zwar Strom auf, aber nicht
einmal die Lüfter liefen an. Daher habe ich den Prozessor
ausgetauscht.

Wäre die Matrox defekt, käme doch die „no
signal“ Anzeige beim Kaltstart nicht.

Ich glaube, hier hast du einen kleinen Denkfehler:
Würde die Grafikkarte korrekt funktionieren, hätte der Monitor ein Signal. (generell gesehen!!!)

Aber vermutlich liegt der Fehler ja doch weiter „vorne“.
Um was für ein Netzteil handelt es sich genau?
Marke oder NoName? Typ, Bezeichnung?
Ein Markennetzteil mit 580 Watt braucht man im schlimmsten Fall in einem System mit zwei Quad Core Prozessoren, 2 nVidia 8800GTX, 10 Festplatten und 4 Brennern. :wink:

Kannst du das Netzteil auch testweise austauschen, um dieses als Fehlerquelle auszuschließen?

Dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind, setzen wir vorraus, oder?
(am besten noch mal kontrollieren, der Vollständigkeit halber - Ich weiiiiß, ich soll nicht von mir -Schussel- auf andere schließen …) :smiley:

LG Yorick

Hallo Thomas,

Wäre die Matrox defekt, käme doch die „no
signal“ Anzeige beim Kaltstart nicht.

Doch, „no signal“ erzeugt der Monitor ganz alleine.

Macht er meist auch, wenn das Signalkabel gar nirgends angeschlossen ist.

MfG Peter(TOO)

Guten Tag Yorick,

Auch weiterhin einen Guten Abend,
Ich glaube, hier hast du einen kleinen Denkfehler:
Würde die Grafikkarte korrekt funktionieren, hätte der Monitor
ein Signal. (generell gesehen!!!)
Aber vermutlich liegt der Fehler ja doch weiter „vorne“.
Um was für ein Netzteil handelt es sich genau?
Marke oder NoName? Typ, Bezeichnung?
Ein Markennetzteil mit 580 Watt braucht man im schlimmsten
Fall in einem System mit zwei Quad Core Prozessoren, 2 nVidia
8800GTX, 10 Festplatten und 4 Brennern. :wink:
Kannst du das Netzteil auch testweise austauschen, um dieses
als Fehlerquelle auszuschließen?
Dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind, setzen wir
vorraus, oder?
(am besten noch mal kontrollieren, der Vollständigkeit halber

  • Ich weiiiiß, ich soll nicht von mir -Schussel- auf andere
    schließen …) :smiley:
    LG Yorick

Das Netzteil wurde vor wenigen Tagen gekauft ->
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=14…
Ja, ich könnte es tauschen, zwei weitere Netzteile (à 350W) liegen hier noch rum *lächel*.

Die Kabel sind korreckt angschlossen, doch *mehrlächel*.

Eben habe ich das nochmals kontrolliert *meistlächel*.

Vielen Dank für Deine Hinweise, in den nächsten Stunden werde ich den Austausch der Matrox gegen eine ATI Sapphire Radeon 9250 (RV280) vornehmen und mich anschließend (wenn ich sie am derzeit genutzten Rechner wieder installiert habe) erneut melden.

Danke für die Hilfe, mit freundlichem Gruß, Thomas Schneider

Guten Tag Peter(TOO),

Hallo Thomas,
Doch, „no signal“ erzeugt der Monitor ganz alleine.
Macht er meist auch, wenn das Signalkabel gar nirgends
angeschlossen ist.
MfG Peter(TOO)

vielen Dank für den Hinweis, zum Glück habe ich auch noch drei Monitore hier, so daß ich in den nächsten Stunden auch diese Fehlerquelle prüfen kann.

Vielen Dank für Deinen Hinweis,
mit freundlichem Gruß, Thomas Schneider

Hallo Thomas,

Bisher habe ich versucht, den Rechner ohne RAM zu starten (auf
daß er jammern möge), …

Damit da etwas „jammern“ kann, muss die CPU arbeiten um das BIOS, bzw. POST, abzuarbeiten.

Dazu müssen folgende Komponenten richtig arbeiten und richtig konfiguriert sein:

  1. Netzteil
  2. Die Netzteile auf dem Mainboard (MoBo) für Vcore usw. und die Erzeugung des Reset-Signals.
  3. Die Takterzeugung auf dem MoBo (FSB, Teiler usw.)
  4. Das BIOS-ROM (duzu müssen aber auch die North- und South-Bridge funktionieren).
  5. RTC bzw. CMOS-RAM ( die einzelnen Teile des POST, werden durch ein Steuerbyte im CMOS-RAM aufgerufen). Funktioniert aber auch ohne BIOS-Batterie.
  6. Der kleine BIOS-Lautsprecher.

Die restliche Peripherie auf dem MoBo darf defekt sein. Allerdings darf ein solcher Defekt nicht den Adress-/Daten-/Steuer-Bus blockieren !!

MfG Peter(TOO)

Guten Tag Peter(TOO),

Hallo Thomas,

  1. … Damit da etwas „jammern“ kann, muss die CPU arbeiten um das BIOS, bzw. POST, abzuarbeiten. Dazu müssen folgende Komponenten richtig arbeiten und richtig konfiguriert sein:
  2. Die Netzteile auf dem Mainboard (MoBo) für Vcore usw. und die Erzeugung des Reset-Signals.
  3. Die Takterzeugung auf dem MoBo (FSB, Teiler usw.)
  4. Das BIOS-ROM (duzu müssen aber auch die North- und
    South-Bridge funktionieren).
  5. RTC bzw. CMOS-RAM ( die einzelnen Teile des POST, werden
    durch ein Steuerbyte im CMOS-RAM aufgerufen). Funktioniert
    aber auch ohne BIOS-Batterie.
  6. Der kleine BIOS-Lautsprecher.
    Die restliche Peripherie auf dem MoBo darf defekt sein. Allerdings darf ein solcher Defekt nicht den Adress-/Daten-/Steuer-Bus blockieren !!
    MfG Peter(TOO)

zu 1. Hier überforderst Du bereits mein Wissen um das Innenleben des PC. MS-Word, z. B., kann ich bedienen *lächel*.
zu 4. ja, schade, eigentlich, daß ich bis zur BIOS-Einstellung gar nicht erst komme.
zu 5. Der Rechner hat aber eine Batterie, das stört hoffentlich nicht?
zu 6. Der Lautsprecher ist, ebenso wie alle anderen Aggregate der Start- und Reset-Einheit, abgeklemmt.

Wíe geschrieben, ich bin Laie, Anwender, maximal, habe also auch nicht im Geringsten eine Spur Ahnung, worüber Du mir schreibst. Verzeih!

Schönen Restsonntag, lG, Thomas Schneider

P. S.: Nein, die Grafikkarte habe ich *schäm* immer noch nicht getauscht.

P. P. S.: Vielen Dank für Deine und Yoricks Mühe, ich melde mich zuverlässig erneut.

Hi Thomas,

  1. … Damit da etwas „jammern“ kann, muss die CPU arbeiten um das BIOS, bzw. POST, abzuarbeiten. Dazu müssen folgende Komponenten richtig arbeiten und richtig konfiguriert sein:
  2. Die Netzteile auf dem Mainboard (MoBo) für Vcore usw. und die Erzeugung des Reset-Signals.
  3. Die Takterzeugung auf dem MoBo (FSB, Teiler usw.)
  4. Das BIOS-ROM (duzu müssen aber auch die North- und
    South-Bridge funktionieren).
  5. RTC bzw. CMOS-RAM ( die einzelnen Teile des POST, werden
    durch ein Steuerbyte im CMOS-RAM aufgerufen). Funktioniert
    aber auch ohne BIOS-Batterie.
  6. Der kleine BIOS-Lautsprecher.
    Die restliche Peripherie auf dem MoBo darf defekt sein. Allerdings darf ein solcher Defekt nicht den Adress-/Daten-/Steuer-Bus blockieren !!

Würdest du es riskieren, durch ein teilweise beschädigtes Mainboard deine restlichen Bauteile zu grillen?! :wink:

zu 1. Hier überforderst Du bereits mein Wissen um das
Innenleben des PC. MS-Word, z. B., kann ich bedienen *lächel*.
zu 4. ja, schade, eigentlich, daß ich bis zur BIOS-Einstellung
gar nicht erst komme.

hmm…

zu 5. Der Rechner hat aber eine Batterie, das stört
hoffentlich nicht?

Die Batterie braucht der Rechner auch, damit er die BIOS Einstellungen nicht „vergisst“.

zu 6. Der Lautsprecher ist, ebenso wie alle anderen Aggregate
der Start- und Reset-Einheit, abgeklemmt.

Meinst du mit Lautsprecher deine Boxen, die auf dem Schreibtisch stehen, bzw. an der Wand hängen?
Peter meint den „BIOS-Speaker“, ein mini Lautsprecher, etwa so groß wie ein halber Daumen (bei sehr älteren Rechner auch durchaus mit einem Durchmesser von ~5 cm.
Dieser mini Lautsprecher gibt Morse-Töne von sich, anhand derer man unter Zuhilfenahme des Mainboard-Handbuches einen Fehlercode entziffern kann. Wenn er denn etwas „auspiepst“…

Schönen Restsonntag, lG, Thomas Schneider

P. S.: Nein, die Grafikkarte habe ich *schäm* immer noch nicht
getauscht.

Das wird noch gemacht, oder? :wink:

Auch dir und allen Mitlesenden einen schönen Sonntag
LG Yorick

Hallo Thomas,

zu 1. Hier überforderst Du bereits mein Wissen um das
Innenleben des PC. MS-Word, z. B., kann ich bedienen *lächel*.

Also, hier die Einfach-Version:

Du benötigst (Alles was hier NICHT aufgelistet ist, solltest du entfernen/abstecken):

  1. Netzteil mit Netzkabel
  2. Mainboard mit CPU und CPU-Kühler, sowie evtl. vorhanden weitere Ventilatoren welche sich direkt auf dem Mainboard befinden. RAM, sowie alle anderen Steckkarten, ausbauen.
  3. Den Ein-Schalter vorne am Gehäuse, dieser muss am Mainboard angesteckt werden.
  4. Irgendwo IM Gehäuse befindet sich ein kleiner Lautsprecher, wie Yorick schon beschrieben hat. Diesen musst du auch am Mainboard anschliessen.

Nun solltest du an der Front des Gehäuses den PC einschalten können, was sich daran zeigt, dass sich die Lüfter drehen.

Kurz danach, sollte der Gehäuse-Lautsprecher piepsen, bzw. morsen.
Normalerweise sollte bei dieser Konfiguration unter dem entsprechenden „Morsecode“ im Handbuch die Fehlermeldung „64KB Base Memory Error“ (oder etwas in diesem Sinne) zu finden sein, da ja die RAM nicht installiert sind.

Alle anderen Fehlercodes weisen auf einen entsprechenden Fehler hin.

„Morst“ es gar nichts, oder hörst du einen Dauerton (ist je nach Mainboard etwas unterschiedlich) arbeitet deine CPU das BIOS nicht ab.
Ob jetzt die CPU, das Mainboard oder dein Netzteil defekt ist, kann man aber so nicht bestimmen.

Wird der „64KB Base Memory Error“ gemorst, arbeitet dein Minimalst-System soweit richtig. Als nächstes solltest die RAM einbauen. beim nächsten Test müsste deine Graphik-Karte GraKa() vermisst werden (Morsecode).
Wird jetzt gar nichts „gemorst“ hast du defektes RAM.

Auf diese Art machst du weiter, indem du vor jedem Start eine weitere Komponente einbaust.
Das nächste wäre die GraKa, dann Keyboard.
Wenn es bis hierhin funktioniert kannst du jetzt in BIOS und die Fehlermeldungen erscheinen auf dem Monitor als Text.

**Auf jeden Fall musst du vor dem Einbauen einer Komponente den Netzstecker ziehen und so mindestens 30 S warten. Ist das Netzkabel eingesteckt, stehen Teile des Mainboards unter Spannung (Standby) und das einstecken eines Moduls könnte einen Kurzschluss mit fatalen Folgen nach sich ziehen.

MfG Peter(TOO)**

1 Like

Hallo, guten Tag,

folgendes habe ich bisher versucht:
Netzteil ausgetauscht (von 350 auf 580 W)
ATX-12-V-Steckplatz verkabelt (4-polig)
ATX-Netzanschluß verkabelt (20-polig)
ASUS-EZ-Plug (12-V-Hilfsanschluß) ist leer
Motherboard (baugleich außer LAN) ausgetauscht (und wieder zurück)
CPU ausgetauscht (von 2,4 auf 3,0GHz, gemäß Deiner Empfehlung mit 800 FSB)
CPU-Lüfter erneuert
Wärmeleitpaste zwischen CPU und Lüfter aufgebracht
DIMMs raus (Plätze gegeneinander getauscht, jeweils einzeln probiert und beide wieder rein)
Anschluß für FDD und IDE-Steckplätze sind leer
DIP-Switches 1 und 2 sind auf „auto“ (alle off)
RAID Ultra ATA ist leer
AGP-LED leuchtet nicht (also keine Überspannungs-Warnung)
Grafikkarte ausgetauscht (und wieder zurück)
Monitor ausgetauscht (und wieder zurück)
Sämtliche PCI-Steckplätze sind leer
Maus- und Tastatur-Schnittstellen sind leer
Drucker-Schnittstelle ist leer
RJ45-Schnittstellen sind leer
Line IN- und -Out-Schnittstellen sind leer
Mikrofonbuchse ist leer
USB-Ports sind leer
Serielle Schnittstellen sind leer
Sämtliche Kabel (für: Keyboard Look, Speaker Connector, Power LED, Message LED, Reset SW, SMI Lead, ATX Power Switch) sind demontiert

Nun schalte ich den Rechner am Netzteil ein.
Die Lüfter von Netzteil, CPU und Grafikkarte laufen an.
Der Monitor reagiert mit der Meldung „No Signal“.
Und mehr geschieht nicht!

Was kann ich jetzt noch tun?

Lieben Gruß, Thomas ([email protected] alle anderen Mail-Addys kann ich derzeit nicht abfragen - bin zu dumm dazu *g*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, guten Tag,

folgendes habe ich bisher versucht:
Netzteil ausgetauscht (von 350 auf 580 W)
ATX-12-V-Steckplatz verkabelt (4-polig)
ATX-Netzanschluß verkabelt (20-polig)
ASUS-EZ-Plug (12-V-Hilfsanschluß) ist leer
Motherboard (baugleich außer LAN) ausgetauscht (und wieder zurück)
CPU ausgetauscht (von 2,4 auf 3,0GHz, gemäß Deiner Empfehlung mit 800 FSB)
CPU-Lüfter erneuert
Wärmeleitpaste zwischen CPU und Lüfter aufgebracht
DIMMs raus (Plätze gegeneinander getauscht, jeweils einzeln probiert und beide wieder rein)
Anschluß für FDD und IDE-Steckplätze sind leer
DIP-Switches 1 und 2 sind auf „auto“ (alle off)
RAID Ultra ATA ist leer
AGP-LED leuchtet nicht (also keine Überspannungs-Warnung)
Grafikkarte ausgetauscht (und wieder zurück)
Monitor ausgetauscht (und wieder zurück)
Sämtliche PCI-Steckplätze sind leer
Maus- und Tastatur-Schnittstellen sind leer
Drucker-Schnittstelle ist leer
RJ45-Schnittstellen sind leer
Line IN- und -Out-Schnittstellen sind leer
Mikrofonbuchse ist leer
USB-Ports sind leer
Serielle Schnittstellen sind leer
Sämtliche Kabel (für: Keyboard Look, Speaker Connector, Power LED, Message LED, Reset SW, SMI Lead, ATX Power Switch) sind demontiert

Nun schalte ich den Rechner am Netzteil ein.
Die Lüfter von Netzteil, CPU und Grafikkarte laufen an.
Der Monitor reagiert mit der Meldung „No Signal“.
Und mehr geschieht nicht!

Was kann ich jetzt noch tun?

Lieben Gruß, Thomas ([email protected] alle anderen Mail-Addys kann ich derzeit nicht abfragen - bin zu dumm dazu *g*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Thomas,

folgendes habe ich bisher versucht:
Netzteil ausgetauscht (von 350 auf 580 W)
Motherboard (baugleich außer LAN) ausgetauscht (und wieder
zurück)
CPU ausgetauscht (von 2,4 auf 3,0GHz, gemäß Deiner Empfehlung
mit 800 FSB)

DIP-Switches 1 und 2 sind auf „auto“ (alle off)
Grafikkarte ausgetauscht (und wieder zurück)
Monitor ausgetauscht (und wieder zurück)

Sämtliche Kabel (für: Keyboard Look, Speaker Connector, Power
LED, Message LED, Reset SW, SMI Lead, ATX Power Switch) sind
demontiert

Speaker sollte aber angeschlossen sein !!

Nun schalte ich den Rechner am Netzteil ein.
Die Lüfter von Netzteil, CPU und Grafikkarte laufen an.
Der Monitor reagiert mit der Meldung „No Signal“.
Und mehr geschieht nicht!

Monitor und GraKa sollten aber gar nicht eingebaut sein !!

Verhält sich JEDE der Kombinationen so ?

Was kann ich jetzt noch tun?

Dich mal daran halten was ich geschrieben habe.

Fehlersuche hat etwas mit Logik zu tun, besonders wenn es um ferndiagnosen geht, kann man nur dann helfen, wenn dar Andere auch das tut was man ihm sagt !!

zu 1. Hier überforderst Du bereits mein Wissen um das
Innenleben des PC. MS-Word, z. B., kann ich bedienen *lächel*.

Also, hier die Einfach-Version:

Du benötigst (Alles was hier NICHT aufgelistet ist, solltest
du entfernen/abstecken):

  1. Netzteil mit Netzkabel
  2. Mainboard mit CPU und CPU-Kühler, sowie evtl. vorhanden
    weitere Ventilatoren welche sich direkt auf dem Mainboard
    befinden. RAM, sowie alle anderen Steckkarten, ausbauen.
  3. Den Ein-Schalter vorne am Gehäuse, dieser muss am Mainboard
    angesteckt werden.
  4. Irgendwo IM Gehäuse befindet sich ein kleiner Lautsprecher,
    wie Yorick schon beschrieben hat. Diesen musst du auch am
    Mainboard anschliessen.

Nun solltest du an der Front des Gehäuses den PC einschalten
können, was sich daran zeigt, dass sich die Lüfter drehen.

Kurz danach, sollte der Gehäuse-Lautsprecher piepsen, bzw.
morsen.
Normalerweise sollte bei dieser Konfiguration unter dem
entsprechenden „Morsecode“ im Handbuch die Fehlermeldung „64KB
Base Memory Error“ (oder etwas in diesem Sinne) zu finden
sein, da ja die RAM nicht installiert sind.

Alle anderen Fehlercodes weisen auf einen entsprechenden
Fehler hin.

„Morst“ es gar nichts, oder hörst du einen Dauerton (ist je
nach Mainboard etwas unterschiedlich) arbeitet deine CPU das
BIOS nicht ab.
Ob jetzt die CPU, das Mainboard oder dein Netzteil defekt ist,
kann man aber so nicht bestimmen.

Wird der „64KB Base Memory Error“ gemorst, arbeitet dein
Minimalst-System soweit richtig. Als nächstes solltest die RAM
einbauen. beim nächsten Test müsste deine Graphik-Karte
GraKa() vermisst werden (Morsecode).
Wird jetzt gar nichts „gemorst“ hast du defektes RAM.

Auf diese Art machst du weiter, indem du vor jedem Start eine
weitere Komponente einbaust.
Das nächste wäre die GraKa, dann Keyboard.
Wenn es bis hierhin funktioniert kannst du jetzt in BIOS und
die Fehlermeldungen erscheinen auf dem Monitor als Text.

Auf jeden Fall musst du vor dem Einbauen einer
Komponente den Netzstecker ziehen und so mindestens 30 S
warten. Ist das Netzkabel eingesteckt, stehen Teile des
Mainboards unter Spannung (Standby) und das einstecken eines
Moduls könnte einen Kurzschluss mit fatalen Folgen nach sich
ziehen.

MfG Peter(TOO)