Prüfstand für kleine Verbrennungsmotoren

Hallo zusammen!
Ich hab ne Frage: Wir müssen einen Prüfstand für kleine Verbrennungsmotoren als Tischgerät konzipieren und konstruieren. Mit Hilfe des Prüfstandes soll die Messung des z.T. sehr geringen Antriebsmomentes in Abhänigkeit der Drehzahl möglich sein.
Die Elemente zur Kraftübertragung vom Motor zur Leistungsbremse sind frei wählbar und müssen vollständig ausgelegt werden.
Im Vordergrund steht jedoch eine möglichst einfach umsetzbare, innovative und günstige Lösung, 5% Messabweichung des zu ermittelnden Drehmomentes sind zulässig.
Der Prüfstand soll in Kleinserie (

Hallo allein

IWir müssen einen Prüfstand für kleine

Hierbei ergab sich bei uns dann die Möglichkeit zwischen Klauen- und Zahnkupplung.
Welche erfüllt unsere Bedingungen am besten?

Oder gibt es eine andere, bessere Möglichkeit der Drehmomentübertragung zwischen Motor und Leistungsbremse?
In diesem Stadium der Ingenieurswerdung sollten die Eigenschaften und Unterschiede der verschiedenen Kupplungen bekannt sein.
Dennoch, die Klauenkupplung ist robuster, billiger, kann verlustfrei mit elastischen Klauen ausgerüstet werden und verträgt häufiges Umstecken.

Wir würden gerne den Generator nutzen, um den Motor
zu starten. Allerdings müssten wir noch wissen welche Leistung
ein solcher Generator benötigt da wir dies von vornerein im
Lasten-/Pflichtenheft festhalten müssen.

Da haben wir wohl einen kleinen Knoten im Hirn, der Generator muss ja wohl mindestens das 1,3 fache der Leistung des größten, zu prüfenden Motors aushalten. Damit ist seine Auslegung besiegelt. Daß man damit dann auch starten kann, erklärt sich selbst.

Die Drehmomentmessung soll manuell erfolgen, wir haben uns für
eine Drehmomentwaage entschieden. Dies würde mit einer
Wirbelstrommaschine auch funktionieren, allerdings wissen wir
nicht ob dies auch mit dem Generator funktioniert?

Was denn nun, soll mit dem Generator gebremst und gemessen werden oder mit Hand?
Da müsst Ihr Euch mal zu etwas entschliessen, beides zugleich wird nicht gehen.

Die Auslegungsdaten der zu prüfenden Motoren sind bekannt,
müssen wir irgendetwas beachten wenn der eine ein 2-Takt und
der andere ein 4-Takt-Motor ist?

Abgas Abführung.

Schon jetzt mal vielen Dank für die Hilfe!

Bitte
Rochus

Hallo,
die Drehmomentmessung kann vorteilhaft mit einem Generator und einem Drehmomentsensor geschehen. Ihr braucht einen Drehmomentsensor mit Welle. Das Gehaeuse wird festgespannt, an der minimal drehbaren Welle (paar Winkelminuten) wird ein Drehmoment eingeleitet. Vorteilhaft wird der Motor/Generator mit seinem Gehaeuse drehbar gelagert und axial am Drehmomentsensor angekuppelt.
Der Motor/Generator ist guenstiger bei der Waermeabgabe im Vergleich zu einer Wirbelstrombremse. Mit dem Motor/Generaor kann man die Waerme/Energie vom Gehaeuse weg auf Widerstaende leiten oder bei grosser Leistung sogar ins Stromnetz einspeisen. Und die Funktion als Anlasser hast Du schon beschrieben.
Gruss Helmut