Hallo lignuslibri,
Wie müsste man einen Microprozessor anschalten um eine
Funktion als Microcomputer zu bekommen?
Worin besteht der Haupt-Unterschied zwischen einem
Microcontroller (Embeded System) und einem Computer ?
Die Antwort sollte deine Frage klären.
Das ist nich das, was ich meine. Es geht hier darum einen
Prozessor zu einem Microcontroller auszubauen.
Ääh, das geht nicht, in der ursprünglichen Frage war es richtig, nämlich umgekehrt wird was draus.
Ein Computer ist „frei programmierbar“. D.h. du kannst, zumindest im Rahmen der technischen Möglichkeiten, damit machen was du willst, also eigene Programme, oder gekaufte, darauf installieren und SPielen oder die Buchhaltung erledigen, Raketen zum Mond schiessen oder auch die Kaffemaschine steuern. Ein Computer ist universell und hat keinen vorbestimmten Zweck, ausser zu funktionieren.
Der Microcontroller in deinem Videorecorder ist auf einen ganz bestimmte Aufgabe ausgelegt und kann nur für diesen Zweck verwendet werden. Zudem ist es auch nicht Möglich einfach eine andere Software aufzuspielen und dann damit Kaffee zu kochen, zumindest kann das der normale Anwender nicht und soetwas ist auch von der konstruktionsseite nicht vorgesehen. OK, heute kann man Firmware-Updates durchführen, aber das ist ein Sonderfall, welcher auch oft nur von einem Service-Techniker durchgeführt werden kann.
Dazu benötigt man z.B. I/O Elemente sowie Speicherelemente,…
Die benötigt sowohl der MicroController wie auch der Computer.
Ich muss wissen, wie man sie an den Prozessor anschaltet,
damit aus dem Prozessor ein Microcontroller wird.
Bei einem MicroController befindet sich die ganze Software in einem ROM, also das Betriebssystem und die eigentliche Anwendung. Bei einem Computer sind nur Teile des Betriebssystems im ROM abgelegt, mindestens der BOOT-Loader, die restlichen Programme müssen erst ins RAM geladen werden.
Oder du musst mal definieren was für dich der Unterschied zwischen Prozessor und Microcontroller ist.
Fachbegriff für den gemultiplexten Datenbus?
In welcher Form gemultiplext ??
Das weiß ich auch nicht genau, ich nehme an Zeitmultiplex.
Am verbreitesten sind wohl Busse, welche Adress- und Daten-Leitungen multiplexen. Es gibt aber auch Busse, welche die Daten seriel übertragen, aber von der CPU her gesehen paralell angesteuert werden (Stichwort Backplane-Busse und PCI-Express).
Beides ist Zeitmultiplex.
Wie stellt man eine Verbindung zwischen zwei Computern her und
wie erweitert man man diese auf mehrere?
a) Durch eine Schnittstelle zur Datenübertragung (Punkt zu
Punkt), dabei gibt es unzählige Möglichkeiten.
b( Punkt zu mehreren Punkten.
Das ist schon mal gut. Könnte ich das System asl Bus
bezeichnen?
Sind TCP/IP Netzwerke oder Ethernet auch Buse?
Da schmeisst du was durcheinander !!
TCP/IP setzt auf einer höheren Schicht an (ISO-Schichtenmodell, ab Schicht 2), als Ethernet. In TCP/IP gibt es keinerlei Spezifikationen über die physikalische Verbindung (Diese gehören zur SChicht 0 und 1).
Bus ist eine Bezeichnung für eine Topologie, also wie die Verbindungen verlegt werden.
Ethernet ist Bus oder Stern, das kommt drauf an welches Ezhernet du nimmst.
Das alte Ethernet mit Koax-Kabeln war ein Bus. Also das Kabel musste von Computer zu Computer verlegt werden, irgendwelche Abzeigungen (Als Ts oder Yns) waren nicht erlaubt.
Das heute übliche Ethernet, mit Twistet-Pair-Verkabelung ist ein physikalisch Stern. Es gibt einen zentralen Punkt (HUB oder Switch) und jeder Computer benötigt eine eigene Leitung zu diesem Punkt hin.
Das hat aber alles noch nicht mit TCP/IP zu tun. TCP/IP kann man auf jedem Netzwerk verwenden.
Wie funktioniert ein Rechenwerk/Steuerwerk?
-> Wiki, oder was genau willst du wissen ?
Die Beschreibung ist gut, aber mir fehlen ein bisschen die
Blockschaltbilder oder irgendwelche einfache graphische
Darstellungen, daraf kommt es mir bei dieser Frage an. Ein
Blockschaldbild macht aber überhaupt Sinn, wenn ich es
innerhalb von einer Minute an die Tafel zeichnen kann. Gibt es
so etwas, oder wird es bereits zu schnell zu umfangreich?
Was ist die ALU?
Einverstanden. Aber was ist dann der Unterschied zum
Rechenwerk?
Das sagt Wiki nicht klar genug, bzw. ich verstehe es nicht.
Das hier ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Rechenwerk
Die ALU verwurstelt zwei an den beiden Eingängen anliegende Werte zu einer am Ausgang anliegenden Bitkombination. Das ist alles, macht aber noch keinen Sinn, da die ALU keinerlei Zwischenspeicher besitzt. Das Rechenwerk, besteht aus ALU, Registern (Zwischenspeicher) und noch etwas mehr oder weniger Logik die das alles koordiniert. Mehr LOgik bedeutet, dass ein Rechenwerk z.B. auch eine Division selbständig ausführen kann.
MfG Peter(TOO)