ps6 Text im Blocksatz ausrichten

hallo

mir ist schon öfter aufgefallen dass bei mir (win-xp-pro und ps6 deutsch) die funktion „Text im Blocksatz ausrichten“ im Absatz-Fenster immer grau hinterlegt ist.

hat mich nie gestört, jetzt aber hätte ich mal einen anwendungsfall.
was mache ich falsch, was ist eine „bedingung“ das die funktion funktioniert ?

im aktuellen fall habe ich ein bild als hintergrund und erstelle einen text davor.

ich wähle also das „horizontale textwerkzeug“, klicke in das bild, eine neue textebene wird erstellt und ich schreibe los - mindestens zweizeilig.
meist definiere ich die absätze (zb links, rechtsbündig oder mittig) nach dem schreiben.

aber diese blocksatzfunktion ist nie aktiv.

mir ist klar dass photoshop nicht genau weiss WORAN er den text ausrichten soll . . .

hat jemand einen tipp ?

danke
grüße

Hallo Vertigo,

wer in Photoshop Texte setzt, ist selber schuld.

Versuche mal einen Textrahmen aufzuziehen. In diesen Rahmen kannst Du Text eingeben, der auch als Blocksatz formatiert werden kann. Denn dann hast Du einen Block: den Rahmen.

Freundliche Grüße aus Mainz

Hans-Jürgen Schneider

wer in Photoshop Texte setzt, ist selber schuld.

Das unterschrieb ich sofort!

Versuche mal einen Textrahmen aufzuziehen. In diesen Rahmen
kannst Du Text eingeben, der auch als Blocksatz formatiert
werden kann. Denn dann hast Du einen Block: den Rahmen.

So ist es. Wie soll PS denn wissen, wie der Blocksatz auszusehen hat, wenn kein Rahmen definiert ist? Es muss ja selbstsändig umbrechen können, aber ohne Zeilenumbruch weiss es das ja einfach nicht.

1 Like

hallo

wer in Photoshop Texte setzt, ist selber schuld.

warum ?
ist das die vektorprogrammdebatte ???
ich habe ein pixelbild als ausgangsmaterial und will ein pixelbild als endprodukt.
soll ich deshalb wirklich ein vektorprogramm bemühen ?
mal ehrlich . . .

Versuche mal einen Textrahmen aufzuziehen. In diesen Rahmen
kannst Du Text eingeben, der auch als Blocksatz formatiert
werden kann. Denn dann hast Du einen Block: den Rahmen.

ok, mit dem textwerkzeug einen rahmen ziehen - hab ich nie probiert, danke.

aber:
er verbreitert NUR die leerzeichen und lässt die einzelnen wörter im vordefinierten abstand.
das sieht natürlich nicht optimal aus.

trotzdem danke

grüße

hallo

So ist es. Wie soll PS denn wissen, wie der Blocksatz
auszusehen hat, wenn kein Rahmen definiert ist?

dieses problem hatte ich ja in meiner frage schon erkannt . . .

Es muss ja
selbstsändig umbrechen können, aber ohne Zeilenumbruch weiss
es das ja einfach nicht.

selbständig soll er doch gar nicht umbrechen - das will ich entscheiden wo umgebrochen werden soll!
es geht darum drei zeilen die sich ein bisschen in der breite unterscheiden quasi „automatisiert“ auf die selbe breite zu bringen OHNE die laufweite für jede zeile nach augenmass „hinzufummeln“.

die methode mit dem von mir nicht gefundenen „textrahmen“ reagiert aber leider nur auf die leerzeichen wenn welche vorhanden sind.
und nur bei zeilen ohne leerzeichen vergrössert er „automatisiert“ die laufweite.

grüße

ich habe ein pixelbild als ausgangsmaterial und will ein
pixelbild als endprodukt.
soll ich deshalb wirklich ein vektorprogramm bemühen ?
mal ehrlich . . .

Ja warum denn nicht? Bild reingeladen, Text drüber als PDF, Pixelbild (whatever) wieder exportiert … feddisch.

er verbreitert NUR die leerzeichen und lässt die einzelnen
wörter im vordefinierten abstand.
das sieht natürlich nicht optimal aus.

Photoshop verfügt nun mal nicht über eine erweiterte Funktionalität in Sachen Silbentrennung aber das ist für einen ordentlichen Blocksatz (auch wenn es nur drei Zeilen sind) nun mal nötig.

selbstsändig umbrechen können, aber ohne Zeilenumbruch weiss
es das ja einfach nicht.

selbständig soll er doch gar nicht umbrechen - das will ich
entscheiden wo umgebrochen werden soll!

Jeder(!) Satz wird nach entsprechend definierten Vorgaben (Trennregeln) automatisch vom jeweiligen Programm gemacht. Diese lassen sich den eigenen Bedürfnissen anpassen und nur in Einzelfällen wird manuell eingegriffen. Die Zeiten von Bleisatz sind schon gaaaaaanz lange vorbei :wink:

die methode mit dem von mir nicht gefundenen „textrahmen“
reagiert aber leider nur auf die leerzeichen wenn welche
vorhanden sind.
und nur bei zeilen ohne leerzeichen vergrössert er
„automatisiert“ die laufweite.

Wie bereits oben erwähnt … PS verfügt nur über ganz rudimentäre Funktionen in Sachen Textformatierung. In früheren Versionen waren Textrahmen und Blocksatz in Photoshop überhaupt nicht verfügbar.

Ja warum denn nicht? Bild reingeladen, Text drüber als PDF,
Pixelbild (whatever) wieder exportiert … feddisch.

Man kann übrigens auch den anderen Weg gehen und die Vektorelemente (also theoretisch auch einen gesetzten Textblock) als sog. „Smart Objekt“ in Photoshop einfügen.

http://help.adobe.com/de_DE/photoshop/cs/using/WSCCB…

hallo

soll ich deshalb wirklich ein vektorprogramm bemühen ?
mal ehrlich . . .

Ja warum denn nicht? Bild reingeladen, Text drüber als PDF,
Pixelbild (whatever) wieder exportiert … feddisch.

gibt es ausser den (wie ich jetzt anerkenne) besseren textfunktionen einen wirklich sinnvollen grund ?
ich habe halt in meiner vorgehensweise etwa 20 bilder von denen ich eines aussuchen möchte.
da alle von video-dvds stammen muss ich eh noch alle strecken und beschneiden. das mache ich natürlich am einfachsten in EINER psd in der alle bilder als einzelne ebene drinliegen.
erscheint mir daher etwas übertrieben jetzt alles einzeln zu exportieren.

ok, wenn ich die wahl getroffen habe und es nur um eines geht . . .
dann überlege ich mir das noch mal.
der qualität eines pixelbildes bei der hin und herwandlung dürfte das aber auch nur bedingt gut tun oder ?

Photoshop verfügt nun mal nicht über eine erweiterte
Funktionalität in Sachen Silbentrennung aber das ist für einen
ordentlichen Blocksatz (auch wenn es nur drei Zeilen sind) nun
mal nötig.

ok, schade.
aber für das bisschen gerade für mich kein grund das programm zu ändern.
die drei zeilen kann ich auch wirklich per hand hinziehen.

bin trotzdem schlauer, danke dafür

grüße

noch mal hallo

Man kann übrigens auch den anderen Weg gehen und die
Vektorelemente (also theoretisch auch einen gesetzten
Textblock) als sog. „Smart Objekt“ in Photoshop einfügen.

http://help.adobe.com/de_DE/photoshop/cs/using/WSCCB…

ich glaube das geht mit meiner version nicht.
habe ps7 (nicht 6 wie ich schrieb).
dort gibt es keinen hinweis auf smart-objekte.
ich kann halt ein *.ai importieren - wird aber natürlich dabei gerastert.
nur dann ist eben der ganze sinn dahin in dem moment . . .
die schrift im psd kann ich ja beliebig verändern - die liegt doch auch als vektor vor bis sie gerastert wird.

aber danke

grüße

ich glaube das geht mit meiner version nicht.
habe ps7 (nicht 6 wie ich schrieb).
dort gibt es keinen hinweis auf smart-objekte.
ich kann halt ein *.ai importieren - wird aber natürlich dabei
gerastert.
nur dann ist eben der ganze sinn dahin in dem moment . . .
die schrift im psd kann ich ja beliebig verändern - die liegt
doch auch als vektor vor bis sie gerastert wird.

Stimmt, nicht mehr dran gedacht. Smart-Objekte wurden erst ab CS2 (also Photoshop 9) eingeführt :frowning:

da alle von video-dvds stammen muss ich eh noch alle strecken
und beschneiden. das mache ich natürlich am einfachsten in

EINER psd in der alle bilder als einzelne ebene drinliegen.

Ja, oder eine Aktion aufzeichnen und diese automatisiert per Stapelverarbeitung die 20 Bilder abarbeiten lassen.

dürfte das aber auch nur bedingt gut tun oder ?

Naja, Du verwendest Video-Einzelbilder (erste Umrechnung), die noch zusätzlich interpoliert werden (zweite Umrechnung) und wiederrum exportiert werden (dritte Umrechnung). Da mußt Du in Sachen Qualität eh Abstriche in Kauf nehmen.

Außerdem würde das Bild beim Export aus Illu heraus auch nur 1x neuberechnet, also genauso (oft) wie beim Export aus Photoshop. Allerdings sind die entsprechenden Verarbeitungs-Algorithmen von PS wahrscheinlich besser.

Alterantive wäre Fireworks. Das ist wirklich eines der besten „Zwitterwesen“ in Sachen Pixel UND Vektoren. Aber das nur am Rande.

hallo

Ja, oder eine Aktion aufzeichnen und diese automatisiert per
Stapelverarbeitung die 20 Bilder abarbeiten lassen.

dann fehlt die eventuelle kontrast und helligkeitsbearbeitung.
autokontrast tut nicht immer gut . . .

Naja, Du verwendest Video-Einzelbilder (erste Umrechnung), die
noch zusätzlich interpoliert werden (zweite Umrechnung) und
wiederrum exportiert werden (dritte Umrechnung). Da mußt Du in
Sachen Qualität eh Abstriche in Kauf nehmen.

das ist klar, wahrscheinlich macht ein mal mehr oder weniger jetzt wirklich nichts mehr aus.
aber wenn ich in ps fertig bin (aus dvd capturen - interpolieren - exportieren) käme der in und export in illustrator eben noch dazu.

Alterantive wäre Fireworks. Das ist wirklich eines der besten
„Zwitterwesen“ in Sachen Pixel UND Vektoren. Aber das nur am
Rande.

danke.
aber ich bleibe lieber bei einem programm.

für hohe ansprüche mag die textfunktion in ps „versagen“.
für eine einfache einladung reicht es eigentlich dicke!
das mit dem fehlenden blocksatz nehme ich jetzt in kauf - meine frage ist dennoch beantwortet und ich kann zukünftige „projekte“ im vorfeld evtl anders bedenken.

grüße

aber wenn ich in ps fertig bin (aus dvd capturen -
interpolieren - exportieren) käme der in und export in
illustrator eben noch dazu.

Beim Import kann man (nicht nur in Illu) angeben, daß das Bild lediglich verknüpft (also nicht eingebttet wird). D.h. es wird nur beim Export nochmals interpoliert.

Ist jetzt nur noch Fachsimpelei, aber vieleicht hilfts beim nächste mal.

Ist jetzt nur noch Fachsimpelei, aber vieleicht hilfts beim
nächste mal.

ich liebe fachsimpelei . .
:wink:

danke