hallo,
ich habe mich im rahmen eines check up 35 untersuchen lassen und nebenbei den PSA wert bestimmen lassen (auf Rat meiner Freundin) . Heute kam das Ergebnis: Prostata spez. Antigen - Faktor 1,15 Ziffer 3908H3 .
Hi
ich bin kein Arzt, aber meiner hat mir die Tag verraten, dass der Wert jetzt bei mir „etwas hoch“ sei - liegt bei 5,6 nach jahrelangem 2,4…
Im Ernst: der PSA-Wert ist nur ein vollkommen unverbindlicher Anzeiger - Ob die Prostata vergrößert ist, kann man durch Ultraschall feststellen (oder anders) - ob die Vergrößerung hart ist: Hafenrundfahrt… - also Tastuntersuchung durch den Arzt.
der Wert allein sagt nicht viel
PSA Wert bei 1,5 im Alter von 35 Jahre ist viel zu hoch, aber der Wert kann auch gefälscht sein:
2 Tage vor dem Bluttest darf man kein Sport treiben, kein Fahrradfahren, kein Sex haben, alles was die Prostata reizt ist verboten.
Deine Prostata kann in deinem Alter noch nicht vergrößert sein, eventuell auch eine leichte Prostataentzündung (Prostatitis) könnte den Wert erhöhen
Ich denke, du sollst den Test in ca. 6 Monaten, spätestens in 1 Jahr wiederholen
der PSA-Test steht seit einigen Jahren in der Kritik. Die Ergebnisse sind nicht eindeutig aussagefähig. Weder zur Bestätigung von Krebs, noch um Krebs auszuschließen. Offenbar wird er immer noch durchgeführt, weil mit ihm schnell und einfach Geld zu verdienen ist.
Das ist der Preugo- Faktor (Preussische Gebührenordnung). Du hast privat das 1,15 fache dessen bezahlt, was das Labor sonst von der Krankenkasse bekommen hätte also ein 15% höherer Preis.
Wenn keine spezielle Indikation vorliegt, muss der PSA Test vom Patienten selbst bezahlt werden.
Das Messergebnis muss auch irgendwo stehen. Für das Alter unter 45 Jahre sollte der Wert kleiner als 2,5 Nanogramm pro Milliliter sein. Aber im Alter von 35 PSA bestimmen zu lassen ist nicht notwendig.
Udo Becker
1,15 ist der Steigerungsfaktor des Einfachsatzes der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und ist der Regelsatz. Entsprechend kostet diese Untersuchung 17,49 € x 1,15 = 20,11 €.
Da das keine Leistung der GKV ist , wird das privat berechnet nach eben dieser GOÄ.
Dabei haben die einzelnen Leistungen bestimmte Ziffern, in diesem Fall die 3908. H3 steht dabei für Höchstwert Nr. 3, den alle Laboruntersuchungen mit derartigem Zusatz insgesamt nicht überschreiten dürfen.
„das 1 ,15 fache dessen bezahlt, was das Labor sonst von der Krankenkasse bekommen hätte also ein 15% höherer Preis.“
Sorry, das ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun.
Und das Messergebnis steht auch nicht auf der Rechnung, sondern im Befundbericht, der an den Arzt verschickt wird, der die Untersuchung beauftragt hat.