PSpice - Sinusquelle mit variabler Frequenz

Hallo!

Hat jemand eine möglichst einfache Möglichkeit in PSpice
eine Sinusquelle mit variabler Frequenz zu erzeugen?

Konkret möchte ich eine Sinusquelle mit 10V Amplitude die
Ihre Frequenz linear von 10kHz auf 100KHz während der
Simulation (Transient) ändert.

Ich habe im Moment eine funktionierende Lösung in der
mittels einer „VPULS“-Quelle eine Rampe erzeugt wird, die
dann mittels eines „ABM“-Blocks in einen Sinus variabler
Frequenz umgewandelt wird. Leider ist das ganze nicht sehr
linear (Simulationszeit zu Frequenz der Quelle).

Vll. gibt es hier ja eine sehr einfache Lösung…

Danke schon mal,
Gruß,
Marco

Hallo Marco,

die Frage fand ich interessant und wollte es auch wissen…

Ich habe zwar eine Lösung für mich, aber wahrscheinlich wird es dir nicht helfen, denn ich glaube, dass verschiedene Simulationsprogramme Zusätze, z. B. besondere Quellen, bieten, die nicht ursprünglicher Bestandteil von PSpice sind. Ich bin der Meinung, dass PSpice selber keine Lösung für deine Aufgabenstellung bietet. Der ABM-Block, den du beschreibst, dürfte ein proprietärer Bestandteil deines Simulators sein. Da LTSpice sehr verbreitet ist, ich aber nur wenig Erfahrung damit habe, tippe ich auf LTSpice.

Ich arbeite des Öfteren mit SiMetrix Intro, und dort wird eine Quelle „Swept Sine“ angeboten. Die habe ich ausprobiert und es geht ganz einfach und es passiert genau das was wir beide erwarten. Sie sweept allerdings leider nur linear.

Viele Grüße

Uwe

Hallo!

Danke für die Antwort!

Ich benutze im Moment eine alte PSpice-Version (8.0) von MicroSim…

Eine weitere Idee um das Problem zu lösen ist eine FM-Sinusquelle
zu mißbrauchen („VSFFM“ in PSpice). Diese so langsam einstellen dass
das ganze nahezu linear wird. Funktioniert auch. Nur ist das Signal eine Cosinus-Funktion und beginnt mit dem höchsten Frequenzwert…
Und einen Phasenverzug kann man (denke ich) nicht einstellen.

In LTSpice ist es aber denke ich einfacher. Hier gibts z.B. einen
Block zur Spannungs-FM-Wandlung. Hier einfach eine Rampe anlegen,
und schon kommt am Ausgang die Variable Frequenz raus…

Gruß,
Marco