.pst sichern

Hallo zusammen!

Ich möchte gerne wissen, ob ich bei Office 2010 einfach die .pst Datei zu Sicherungszwecken rauskopieren kann, z.B. auf ein Netzlaufwerk.
Ich weißt zwar, daß das auch über Exportieren oder das Sicherungstool von MS machen kann, aber das braucht wesentlich mehr Schritte, als eine einzeilige .bat Datei.
Deswegen also die Frage … macht es einen Unterschied welche Methode ich benutze, außer, daß vor dem ordinären kopieren Outlook wahrscheinlich geschlossen sein muß?
Könnte es nach dem normalen Kopieren im Fall des Falles Schwierigkeiten geben wenn man die .pst Datei dann wieder einlesen möchte?

Danke für alle Antworten schonmal :smile:

Moin,
ja die .PST kannst Du problemlos auf ein Netzwerklaufwerk kopieren.

Einfach Outlook schließen und die entsprechende Datei mit dem Explorer ins Netzwerk legen.
Du kannst es ja gerne mal probieren eine offene Datei zu kopieren, garnicht experementierfreudig? - Dabei lernt man dabei das Meiste.

Woher weiß ich wo die Datei liegt - siehe erweitere Eigenschaften in der .PST

Nein, es gibt keine Schwierigkeiten, solange Du das Änderungsrecht auf die .pst hast und die Datei nicht auf Readonly gesetzt wurde.

Archivieren und co, brauchst Du nicht, das ist für andere Szenarien vorgesehen.

An diesem Punkte - ja, es es macht einen Unterschied.
Ausprobieren, ansehen, wegwerfen.

Das Öffnen einer .pst von einem Readonly Datenträger (DVD/CD) ist nicht möglich.

Danke für die rasche Antwort schonmal.

Testen kann ich die Sache vorweg leider nicht, da ich bei mir kein Outlook habe.

„An diesem Punkte - ja, es es macht einen Unterschied.
Ausprobieren, ansehen, wegwerfen.“

Das hab ich nicht geschnallt … warum wegwerfen?

Bevor ich die Datei wieder einlese, würde ich sie mit Sicherheit vom Netzlaufwerk wieder lokal auf den Rechner kopieren. Somit sollten dann alle Rechte passen.

Oder muß man die Rechte irgendwo im Outlook einstellen, bevor man die Datei wegkopiert? Oder redest du ohnehin „nur“ von Zugriffsberechtigungen und Schreibschutz?

Danke für die rasche Antwort schonmal.

Testen kann ich die Sache vorweg leider nicht, da ich bei mir
kein Outlook habe.

… hole Dir doch von Microsoft eine Testversion

„An diesem Punkte - ja, es es macht einen Unterschied.
Ausprobieren, ansehen, wegwerfen.“

Das hab ich nicht geschnallt … warum wegwerfen?

Weil Du die Archiv Datei nich brauchen werden willst.
Ausserdem, es ist ein Test. Testergebnisse werden entsorgt.

Bevor ich die Datei wieder einlese, würde ich sie mit
Sicherheit vom Netzlaufwerk wieder lokal auf den Rechner
kopieren. Somit sollten dann alle Rechte passen.

Warum? Pass doch Rechte des Netzlaufwerkes an, ausserdem hast doch alle Rechte. Der Benutzer darf von der Workstation doch sicherlich: Lesen, schreiben und ändern, ggf auch löschen.

Oder muß man die Rechte irgendwo im Outlook einstellen, bevor
man die Datei wegkopiert? Oder redest du ohnehin „nur“ von
Zugriffsberechtigungen und Schreibschutz?

Nö, an dieser und an vielen anderen Stellen ist Outlokk das was die meisten Programme sind, der Sklave ihres Herrn. Da muss nichts in Outlook eingestellt werden.

Stimmt eigentlich … werd ich dann gleich mit dem Script-Test verbinden

2 von den 4 Rechnern, die geplant sind sind Laptops, bei denen OL dann nicht funzt ohne NAS … da mach ichs doch lieber bei allen gleich und kopier immer schön aufs NAS.

Frage also beantwortet … weiß ich zumindest schon mal, daß es sich lohnt überhaupt zu testen.

Danke :smile:

Pack es ins shutdownscript rein, dann können die Notebook User die dinger mit auf Reisen nehmen.
Denke daran im script immer 2 Vorversionen für die PST zugenieren, als Backup der Sicherung, wobei Du wöchendlich eine Extra wegpacken solltest. Das geht auch in der Commandshell, also fang garnicht mit wsh oder vbs an.
.
PST als Offline Datein sind verboten, das geht voll ins Auge, wie ich Dir aus leidvoller Erfahrung mitteilen darf.

Na bumm!
Eigentlich dachte ich es wär jetzt alles klar, aber nach dem letzten Post von dir hab ich wieder keinen Schimmer mehr …

Ich wollte einfach eine .bat mit dieser Zeile verwenden:

xcopy „C:\blabla*.*“ Y:\blabla\ /c /s /r /y /i

Wie pack ich das in shutdownscript bzw wo find ich das überhaupt?

Ich hatte vor die einfach auf das netzlaufwerk (NAS) zu kopieren, von wo sie 1-5x Pro Woche auf ne externe USB-Platte gesichert werden.

Geht das mit den Vorversionen auch mit diesem Script? So wies jetzt is überschreibts ja beinhart die Vorversion. Ich meine ich könnte ja für jeden Wochentag ein eigenes Script machen, jeweils mit nem anderen Zielpfad … aber geht das auch irgenwie mit einem einzigen? Mir schwahnt übles … Datumscheck usw ^^ Aber ohne Kalender weiß ich ja trotz Datum nicht welcher Wochentag ist o.O Oder ist das zu umständlich gedacht? keiiiine Ahnung wie das genau funzen könnt :stuck_out_tongue:

Was meinst du mit pst als offline Datei … brauch doch kein Inet um Outlook zu starten - oder hab ich mal wieder ein Brett vorm Kopf?

mir is grad eingefallen … das mit den Vorversionen … ich könnt ja mehrere Kopiervorgänge in ein Script packen. also 3 Zielordner. Erst kopiert er 2 nach 3, dann 1 nach 2 und dann lokal nach 1.
Aber wie stell ich sicher, daß der das wirklich in der Reihenfolge macht und und nicht durcheinander oder gar gleichzeitig?

Ich bin erstmal davon aufgegangen, das Du die Rechner in einer Domain betreibst, das scheint ja wohl nicht der Fall zusein, wenn Du dazu die Möglichkeit hast, setz eine auf, es wird dich in den Wahnsinn treiben aber hinterher hast Du weniger Arbeit.
Mal abgesehen von den ganzen Beruhigungstabletten :smile:
Also werden wir da mal anders beikommen.

Vorweg, ich werde dir nur die Lösungsansätze geben, du willst ja was dabei lernen. Ds kannst Du aber nur, wenn Du dich mit der Materie auseinandersetzt.

Offline mit Outlook würde so gesehen, wenn die PST generell auf dem Netzwerk liegt, bei einem Notebook höchst ungünstig, da das Gerät nicht stationär betrieben wird und das Netztwerk nicht permanet bereit steht.

Im Prinzip, kannst Du natürlich Unterorder nehmen für die Vorversionen der pst. Das ist ein guter Ansatz, wenn Du direkt auf dem Server arbeitest, dann dann kannst Du die Datein mit dem ‚move‘ Befehl in den Ordner verschieben. Das funktionier auch vom der Workstation. Auf dem Server wird nur der Directory Eintrag, der Verweis auf die Datei, verändert. Wenn Du das von der Workstation machst, wird die Datei, gelesen, kopiert, gelöscht. Das ist wesendlich mehr arbeit und es passiert über das Netztwerk, das dauert und das wollen wir nicht. Sonst dreht uns der Anwender in Kürze den Hals um.

Also bekommt erst einmal jeder Benutzer eine eigenes Verzeichnis für seine PST, sofern er noch keines hat.
Das Geheimnis der Geschwindigkeit heißt hier rename, ‚ren‘
Aber es können Fehler auftreten, wenn Befehle umsetzt auf Datein, welche nicht vorhanden sin, weil vielleicht eien anderen Namen haben.

Älteste Datei löschen, bitte den vollstandigen Pfad zu den Datein angeben

Hier einige kleine Hinweise

Wenn Du die Erweiterung mit umbenennst, ist das Fußvolk nicht in der Lage die Dateien selbstständig einzubinden.

set quelle=C:\HierIstDerWeg
set ziel=M:\NochEinWeg
set pstDat=„Persönlicher Ordner.ps“
set Datei_1=%pstDat%t

(Datei1 ist jetzt Persönlicher Ordner.pst)

set set Datei_2=%pstDat%2

if exist %ziel%\Datei_2 del /q /f %ziel%\Datei_2
if exist %ziel%\Datei_1 if not exist %ziel%\Datei_2 ren … datei datei2

zum schluß Kopieren

Ach ja, für HEUTE darf nur EINMAL ein rename und copy Vorgang augeführt werden, jedes erneute an/abmelden muß die Tagesaktuelle Datei überschreiben.

noch was, Du arbeitest nicht mit DOS also ist die Erweiterung deines scripts nicht .bat sondern .cmd

Was zum Lesen:
http://de.wikibooks.org/wiki/Batch-Programmierung:_W…

http://www.tech-recipes.com/rx/956/windows-batch-fil…

http://www.tutorials.de/microsoft-windows/181403-fra…
http://www.computerhope.com/issues/ch000987.htm

TIP schau dir die Umwandlung von Strings an, damit wird das Datumsformat gestutzt.
Hinweis: Das Format ist Sprachabhänging, dein Script wir also nicht unter jeder Ländereinstellung laufen, sofern das nicht abgefangen wird.

Der Ansatz mit xcopy ist gut, copy braucht länger, da kleinere Blöcke kopiert werden. Als Alternative steht Dir robocopy zur Verfügung.

So, ganz zum schluß die Richtline. Ich habe das noch nie ausserhalb eien Domain ausprobiert. Ich würde mich also über deine Ergebnisse freuen.

Auf den Workstation:
Unter START - Ausführen startest gpedit.msc, das ist der Editor für Gruppenrichtlinien. Spiel da nicht soviel daran rum, lies erst nach. Du bist im weitesten Sinne direkt am rumfummeln in der Registry, das bedeutet, das vieles sofort umgesetzt wird, einiges nachdem anmelden und anders erstnach einem Neustart.
In der Computerkonfiguration findest Du alles, was mit der Workstation dirkt zu tun hat, auch den Ort für den shutdownscript, den du equivaltent dazu auch im Benutzerbereich findest.
Dein Script als shutdown zu konfiguriren halte nich nicht für besonders sinnvoll, besser wäre wohl das Abmelden des Benutzers, was das System auch beim Herunterfahren ausführt.

Also wir gehen in die Benutzerkonfiguration
ACHTUNG: DAS GILT FÜR DEN ANGEMELDETEN BENUTZER - also braucht der User ggf temporär die Rechte diese Änderungen machen zu dürfen

  • Windows-Einstellungen
  • Skripts (Anmelden/Abmelden)
    dort kannst Du den Namen und den Pfad des Logoff / LogOn scripts unterbringen.

Das schöne an der Angelegenheit ist, das ein Normalsterblicht diese Einstellmöglichkeiten kaum kennen wird und ändern, das darf nur ein Admin

So viel Spaß beim experimentieren und melde Dich, wenn Du nicht weiter kommst und auch wenn es läuft.

Gruß

Dieter

Hm, danke erst mal für die ausführliche Antwort … hab nur ein dickes problem: auf den Rechnern rennt Windows 7 home!
gpedit.msc gibts bei mir nicht und über snap-in laden läßt er mich auch nicht ran.
Heißt das für Home is nix mit shutdown script?

Es scheint wohl zu gehen, ich habe da etwas gefunden.

http://board.gulli.com/thread/1677993-login-logout-s…

Wäre schön, wenn Du mich auf den laufenden hälst, ich glaube, wir können den Fall hier schließen und wir bleiben via E-Mail in Kontakt um eine endgültige Lösung zu finden.

DER thread is ja mal Gold wert!

Hab aber in der Zwischnezeit mit mit meinem Freund gesprochen. Er meint er will garnicht, daß die Sicherung bei Shutdown gemacht wird. Er will den Zeitpunkt lieber selber bestimmen können.
Er will alles möglichst simpel und hat sich für die Variante mit 1 Script pro Wochentag entschieden.
Ich werd ihm also einfach eine Symbolleite in die Taskleiste packen wo ein Ordner mit 5 verschiedenen Scripten (jeweils mit anderem Pfad) drin ist. So wie ich ihn kenn wird er sowieso immer nur den Freitag benutzen, aber das is dann sein Problem :stuck_out_tongue:

Aber das mit dem Shutdown Script werd ich mir auf jeden Fall noch genauer ansehen … kann ich sicher bald wieder wo brauchen. Muß mir nur erst nen Testrechner besorgen … will mir nicht meine eigene Registry verpfuschen :smile:

Vielen Dank nochmal für die ganzen schönen Tipps, hast mir sehr geholfen!

Kein Problem, gern geschehen.

Installiere Dir doch eine Virtuelle Machine mit VMware, da kannst Du in der Registry rumspielen. mehr als 512MB brauchst Du nicht unbedingt für die Virtuelle, ausser bei der Installation, da würde ich 1024MB spendieren, sonst dauert die installation so lange.

DER thread is ja mal Gold wert!

Manchmal muss man halt einfach eien Idee haben, oft haben sich andere schon Gedanken um das Problem gemacht.

Es gibt noch mehr Seiten zu dem Problem, sin richtig interessant.
Ich hab dabei auch noch das eine oder andere dazugelernt. Insofern kann ich mich auch bei Dir bedanken.
Der Tag war also nicht umsonst, wir haben was dazu gelernt.

Hab aber in der Zwischnezeit mit mit meinem Freund gesprochen.
Er meint er will garnicht, daß die Sicherung bei Shutdown
gemacht wird. Er will den Zeitpunkt lieber selber bestimmen
können.
Er will alles möglichst simpel und hat sich für die Variante
mit 1 Script pro Wochentag entschieden.
Ich werd ihm also einfach eine Symbolleite in die Taskleiste
packen wo ein Ordner mit 5 verschiedenen Scripten (jeweils mit
anderem Pfad) drin ist. So wie ich ihn kenn wird er sowieso
immer nur den Freitag benutzen, aber das is dann sein Problem

P

Aber das mit dem Shutdown Script werd ich mir auf jeden Fall
noch genauer ansehen … kann ich sicher bald wieder wo
brauchen. Muß mir nur erst nen Testrechner besorgen … will
mir nicht meine eigene Registry verpfuschen :smile:

Vielen Dank nochmal für die ganzen schönen Tipps, hast mir
sehr geholfen!

1 Like