Ich bin erstmal davon aufgegangen, das Du die Rechner in einer Domain betreibst, das scheint ja wohl nicht der Fall zusein, wenn Du dazu die Möglichkeit hast, setz eine auf, es wird dich in den Wahnsinn treiben aber hinterher hast Du weniger Arbeit.
Mal abgesehen von den ganzen Beruhigungstabletten 
Also werden wir da mal anders beikommen.
Vorweg, ich werde dir nur die Lösungsansätze geben, du willst ja was dabei lernen. Ds kannst Du aber nur, wenn Du dich mit der Materie auseinandersetzt.
Offline mit Outlook würde so gesehen, wenn die PST generell auf dem Netzwerk liegt, bei einem Notebook höchst ungünstig, da das Gerät nicht stationär betrieben wird und das Netztwerk nicht permanet bereit steht.
Im Prinzip, kannst Du natürlich Unterorder nehmen für die Vorversionen der pst. Das ist ein guter Ansatz, wenn Du direkt auf dem Server arbeitest, dann dann kannst Du die Datein mit dem ‚move‘ Befehl in den Ordner verschieben. Das funktionier auch vom der Workstation. Auf dem Server wird nur der Directory Eintrag, der Verweis auf die Datei, verändert. Wenn Du das von der Workstation machst, wird die Datei, gelesen, kopiert, gelöscht. Das ist wesendlich mehr arbeit und es passiert über das Netztwerk, das dauert und das wollen wir nicht. Sonst dreht uns der Anwender in Kürze den Hals um.
Also bekommt erst einmal jeder Benutzer eine eigenes Verzeichnis für seine PST, sofern er noch keines hat.
Das Geheimnis der Geschwindigkeit heißt hier rename, ‚ren‘
Aber es können Fehler auftreten, wenn Befehle umsetzt auf Datein, welche nicht vorhanden sin, weil vielleicht eien anderen Namen haben.
Älteste Datei löschen, bitte den vollstandigen Pfad zu den Datein angeben
Hier einige kleine Hinweise
Wenn Du die Erweiterung mit umbenennst, ist das Fußvolk nicht in der Lage die Dateien selbstständig einzubinden.
set quelle=C:\HierIstDerWeg
set ziel=M:\NochEinWeg
set pstDat=„Persönlicher Ordner.ps“
set Datei_1=%pstDat%t
(Datei1 ist jetzt Persönlicher Ordner.pst)
set set Datei_2=%pstDat%2
if exist %ziel%\Datei_2 del /q /f %ziel%\Datei_2
if exist %ziel%\Datei_1 if not exist %ziel%\Datei_2 ren … datei datei2
zum schluß Kopieren
Ach ja, für HEUTE darf nur EINMAL ein rename und copy Vorgang augeführt werden, jedes erneute an/abmelden muß die Tagesaktuelle Datei überschreiben.
noch was, Du arbeitest nicht mit DOS also ist die Erweiterung deines scripts nicht .bat sondern .cmd
Was zum Lesen:
http://de.wikibooks.org/wiki/Batch-Programmierung:_W…
http://www.tech-recipes.com/rx/956/windows-batch-fil…
http://www.tutorials.de/microsoft-windows/181403-fra…
http://www.computerhope.com/issues/ch000987.htm
TIP schau dir die Umwandlung von Strings an, damit wird das Datumsformat gestutzt.
Hinweis: Das Format ist Sprachabhänging, dein Script wir also nicht unter jeder Ländereinstellung laufen, sofern das nicht abgefangen wird.
Der Ansatz mit xcopy ist gut, copy braucht länger, da kleinere Blöcke kopiert werden. Als Alternative steht Dir robocopy zur Verfügung.
So, ganz zum schluß die Richtline. Ich habe das noch nie ausserhalb eien Domain ausprobiert. Ich würde mich also über deine Ergebnisse freuen.
Auf den Workstation:
Unter START - Ausführen startest gpedit.msc, das ist der Editor für Gruppenrichtlinien. Spiel da nicht soviel daran rum, lies erst nach. Du bist im weitesten Sinne direkt am rumfummeln in der Registry, das bedeutet, das vieles sofort umgesetzt wird, einiges nachdem anmelden und anders erstnach einem Neustart.
In der Computerkonfiguration findest Du alles, was mit der Workstation dirkt zu tun hat, auch den Ort für den shutdownscript, den du equivaltent dazu auch im Benutzerbereich findest.
Dein Script als shutdown zu konfiguriren halte nich nicht für besonders sinnvoll, besser wäre wohl das Abmelden des Benutzers, was das System auch beim Herunterfahren ausführt.
Also wir gehen in die Benutzerkonfiguration
ACHTUNG: DAS GILT FÜR DEN ANGEMELDETEN BENUTZER - also braucht der User ggf temporär die Rechte diese Änderungen machen zu dürfen
- Windows-Einstellungen
- Skripts (Anmelden/Abmelden)
dort kannst Du den Namen und den Pfad des Logoff / LogOn scripts unterbringen.
Das schöne an der Angelegenheit ist, das ein Normalsterblicht diese Einstellmöglichkeiten kaum kennen wird und ändern, das darf nur ein Admin
So viel Spaß beim experimentieren und melde Dich, wenn Du nicht weiter kommst und auch wenn es läuft.
Gruß
Dieter