Ich bin schon auf der suche nach diesen psychedelischen
Klängen…
eben ganz besonders aus dem Lied von Jimi Hendrix namens:
1983…
Wahrscheinlich ist es, wie ihr alle schon sagt elektronisch
gemacht und es gibt so ein Instrument nicht wirklich…
Sag mal, hast Du eigentlich mein Posting überhaupt gelesen? Ich habe doch speziell auf diese Aufnahme (1983 …) von Hendrix hingewiesen und Dir geschrieben, dass dort Chris Wood Flöte spielt. Sicher mit verschiedenen Effekten verfremdet, nichtsdestotrotz eine simple Querflöte.
Das mit „elektronisch gemacht“ vergiss mal in Bezug auf Hendrix. Mal vom Theremin abgesehen, war das erste ‚echte‘ elektonische Musikinstrument der Synthesizer. Bahnbrechend für den Einsatz im Bereich der Populärmusik war da Walter/Wendy Carlos’ ‚Switched on Bach‘. Eigentlich keine ‚Populärmusik‘ und gespielt auf einem modularen Moog-Synthesizer. Diese schweineteuren Geräte wurden fast ausschließlich von Musikhochschulen angeschafft (wo sie fest installiert waren) und sie mussten aufwendig programmiert werden. ‚Switched on Bach‘ war 1968, dem Jahr von ‚Electric Ladyland‘. Der erste transportable Synthesizer, der VCS 3 von EMS, kam 1969 auf den Markt; der erste wirklich bühnentaugliche Synthesizer (‚performance synthesizer‘), der Minimoog Model D, 1970 - Hendrix’ Todesjahr. Das hier vorgeschlagene Lyricon sogar erst 1975.
Klassischer ‚Psychedelic Rock‘ - die Musiksparte, um die es in Deiner Anfrage ging - hat mit elektronischer Musik nichts zu tun. Da verwendete man noch analoge, elektromechanische Instrumente - E-Gitarre, Hammond-Orgel, E-Bass usw., die allenfalls elektronisch verfremdet wurden (Fuzz, Verzerrer, Wah-Wah usw.). Teilweise arbeitete man auch mit Tonbandschleifen (‚loops‘), woraus sich dann das sampling entwickelte. Pioniere elektronischer Populärmusik waren Gruppen wie Can, Residents und White Noise. Das kam erst 1968/69 ganz allmählich in die Gänge.
Freundlliche Grüße,
Ralf