Psychologie - Wen die Polizei jagt

Wie entsteht der Eindruck, daß die Polizei (zu) oft die falschen jagt ? Handelt es sich dabei um selektive Wahrnehmung, oder ist mehr dran ?

Torsten

Wie entsteht der Eindruck, daß die Polizei (zu) oft die
falschen jagt ? Handelt es sich dabei um selektive
Wahrnehmung, oder ist mehr dran ?

Torsten

Hi

ich denke um es mal kurz zu sagen in den meisten Fällen ist es einfach die UNWISSENHEIT des beobachters der solche Schlüsse aufbringt.

Beispiel:

Ein Ladendieb wird von der Polizei abgeführt

variante A) ohne Handschellen
B) mit Handschellen

bei variante B), welche wahrscheinlich mehr Aufmerksamkeit erregt als A) guvkt jeder hin und denkt… "Man man die Polizei führt den „armen“ Ladendieb in Handschellen ab, dabei hat er doch nur geklaut.

Aber wissen die beobachter was vorher passiert ist ??? hat er vielleicht den Ladendetektiv angegriffen ?? wird er vielleicht mit Haftbefehl gesucht ??? ist es ein bekannter Gewalttäter ??

NEIN SIE WISSEN ES NICHT !!!

wie gesagt in den meisten Fällen leiden die Beobachter an akuter
UNWISSENHEIT !!!

MfG

2te korregierte Version
Hallo Thorsten,

Wie entsteht der Eindruck, daß die Polizei (zu) oft die
falschen jagt ?

Deine Frage wäre besser verständlich, wenn du die konkreten Fälle beschreiben würdest, die dich dazu veranlassen diese Frage zu stellen.

Handelt es sich dabei um selektive
Wahrnehmung, oder ist mehr dran ?

Die selektive Wahrnehmung spielt da eine wichtige Rolle. Aber natürlich gibt es unterschiedliche Gründe.

1.) Die wenigsten Leute erleben polizeiliche Maßnahmen oder Verfolgungsmaßnahmen häufiger in der eingenen Umgebung. Hauptsächlich wird man damit in den Medien konfrontiert. Die Fälle die dort beschrieben werden sind üblicherweise spektakulär (abgesehen von den Kurzmeldungen im Lokalteil der örtlichen Zeitung.)

Wenn beispielsweise ein Fahrer einen Unfall verursacht und einige Wochen später korrekt ermittelt wird, bekommt man dies nicht mit, es sei denn es passiert im engsten Umkreis.

Bei den großen spektakulären Fällen gibt es aber einen großen Druck durch die Medien, die teilweise irreführende Eindrücke vermitteln.
Die Tatsache, dass Ermittlungen Wochen, Monate oder Jahre dauern können, wird von vielen Menschen nicht verstanden. Zudem wird die Polizei nicht jede Spur bekannt geben.
Dies ergibt den Eindruck, dass die Polizei in die falsche Richtung ermittelt. Noch schlimmer ist es, wenn überhaupt kein Täter zuverlässig ermittelt werden konnte. Das kann nur Verschwörung und Vertuschung sein, denn natürlich kennt die Polizei die wahren Täter.

Wenn nun Tatverdächtige in Untersuchungshaft kommen, bedeutet dies nicht, dass die Polizei die verhafteten Personen mit Sicherheit für die Täter hält, sondern nur, dass es begründeten Verdacht und Verdunklungs- oder Fluchtgefahr gibt.

  1. Die Hauptaufgabe der Kriminalpolizei ist das Stochern im Nebel.
    In wenigen Fällen kommt der Täter zur Polizei und liefert ein Geständnis ab.
    Wenige Indizien, falsche Aussagen, Fehlinterpretationen, mangelnde Ausbildung, Schlamperei, Vorurteile, usw.; alles kann dazu führen, dass Menschen Fehler machen.
    Natürlich wird es vorkommen, dass die Polizei die falschen Personen verfolgt. Es ist nur die Frage wie häufig Fehler gemacht werden und was die Ursache dafür ist.

  2. Woher weisst du, dass die verfolgten Personen unschuldig sind?

Die korrekteste Grundlage wäre es abzuwarten, was die Gerichtsverhandlung ergibt. Wenn die Person freigesprochen wird, wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit die falsche Person gejagt.
Äußerst Zweifelhaft finde ich die Fälle, wo im Unterhaltungsprogramm Gerichtsfälle geschildert werden. Der Reporter berichtet über den Fall, die „unschuldig verfolgte Person“ darf in die Kamera heulen und alle Zuschauer kommen mit dem Reporter zum Schluß, dass sich die Polizei, die Staatsanwaltschaft und das Gericht irren.
Ähnlich verhält es sich mit dem Bekannten oder Freund, der unschuldig verfolgt wird. Man kennt sie so gut und hat sich den Fall schildern lassen. Auch hier ist es klar, dass sich die Polizei und staatlichen Behörden irren.

Gruß
Carlos