Psychologische tricks und Wahnsinnigkeiten

…findet ihr hier: http://www.quirkology.com/UK/index.shtml
Zu empfehlen sind die Videos und da besonders der „Colour-changing Card Trick“. Ah ja, wer die Lösung zu „Mirror“ kennt, möge sie mir mitteilen. Ich verzweifle dran…

Viele Grüße und viel Spaß mit der Seite
Sarah

Hab mir nur Mirror angeguckt und denke die Lösung ist ziemlich einfach:
Das ganze ist ja nur gefilmt, und zwar aus einer einzigen starren Perspektive. Würde man die Kamera bewegen oder noch auf eine zweite, seitlich angebrachte Kamera umschalten, würde der Trick mit Sicherheit nicht mehr funktionieren. Ich vermute die Lösung steckt in dem dunklen Buch auf dem die Banane liegt. Während die Banane mit der Hand abgedeckt wird, fährt eine Abdeckung aus dem Buch (oder vielleicht war sie auch in der Hand). Diese Abdeckung muss millimetergenau platziert sein damit die Illusion funktioniert. Nur dann sieht man sie nicht im Spiegel vor der Hand im Spiegel und vor dem Spiegel sieht man sie auch nicht, weil sie so angemalt ist, dass sie genau die Umgebung wiedergibt die zu sehen wäre wenn die Abdeckung nicht da wäre. Also auf der Abdeckung sind Teile des Buchs und des Rahmens des Spiegels aufgemalt. und im Spiegel wird sie haargenau von der Banane selbst verdeckt. Vermutlich wurde der Film 20 mal gedreht bis die Abdeckung und die Banane genau so da lagen wie sie sollten. Also im Prinzip eine optische Täuschung die nur funktioniert weil die Kamera aus dem richtigen Winkel darauf zielt. Genauso wie hier:
http://www.youtube.com/watch?v=2TRrX7Z0Nvo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sehr schöne Seite, Sternchen hierfür.

Ich denke der Mirror ist gar kein Spiegel. Wenn man genau hinsieht, sind die Bewegungen nicht 100 % synchron.

Gruß
Andreas

Hi

Ich denke der Mirror ist gar kein Spiegel. Wenn man genau
hinsieht, sind die Bewegungen nicht 100 % synchron.

Ja ich enke eher auch so. das sieht auch so aus, als hätte ein mann sich an eine platte seitlich gestellt und macht mit der linken und rechten hand dieselben bewegungen.(also nach dem schnitt "sie sehen einen ungeschnittenen film^^)

wenn man mal stop macht und sich aber die abstände der einzelnen finger zueinander ansschaut und dann die Spiegelverson passen sie nicht.

die spiegeillusion wird ja aufrecht erhalten du die vielen verschiedenen dinge die symmetrisch da stehen um eben den Eindruck zu vermitteln. (außer das Exit Schild dasdenkt man sich intuitiv)

Wenn er ein paar flummis einfach fallen hätte gelassen und auf etwa wo es nicht vorhersehbar wegfliegt, dann wärs wohl auch aufgeflogen^^

aber nette seite

Gruß
Andreas

mfg

Nach nochmaligem Anschauen vertrete ich jetzt auch die Theorie des Nacheinandergefilmten. Bei der Stelle, an der er das Wasserglas anfasst, ist eine kleine Zeitversetzung.
Danke euch dreien auf jeden Fall!

-sarah

P.S.: @El Borbah: Die anderen Sachen sind echt verblüffend. Schaus dir an

Stimmt, der Spiegel ist kein Spiegel sondern eine Glasscheibe und die sichtbaren Bewegungen werden von ein und der selben Person gemacht. Eine Hand vor der Scheibe und die andere dahinter.

Gruss
Ingo

Stimmt. Besonders am Anfang und am Ende sieht man, dass die Handhaltungen nicht ganz übereinstimmen.

Wahnsinn =)
habt ihr Prediction mal versucht :smile:

Wie ist das möglich =)

spoiler
ich sag nur schachbrett… (wenn noch immer unklar, bitte runterscrollen)

mit den erlaubten moves käme man auf einem schachbrett von einem weißen immer auf ein schwarzes und von einem schwarzen immer auf ein weißes feld. man kann also wissen, nach wievielen zügen du auf welcher farbe stehst. und wenn man in einer geschickten reihenfolge immer ein feld der anderen farbe wegnimmt, kann man dich sehr gut steuern.

Ich habe den Film im Quicktime-Format und betrachte ihn im Einzelbild-Modus. Es ist ganz eindeutig eine vollständig synchrone Bewegung erkennbar. Keine Abweichung in Raum oder Zeit.
Der Effekt tritt in der 51ten Sekunde ein. In einem Bild ist noch ein gelber Schimmer zwischen den Fingern erkennbar, im nächsten ist die Banane weg.
Der gepostete Lösungsansatz mit der 3D-Anordnung der Teile erscheint mir am logischsten. Aber dann?
Eine Blende? Auf der Rückseite gespiegelt das Muster der Anordnung, die dann deckungsgleich im Bild erscheint und die Banane abdeckt? Oder ein schwarzes Loch und Zeitdelitation, die Banane verschwindet im Spiegelbild erst nach Ende des Films? Dann wären die anderen Teile doch auch verzerrt, oder haben die Engländer hier etwa Geheimdokumente aus dem Dritten Reich entschlüsselt? :wink:)
Gruß
R