Psychosomatik Historie: Persönlichkeitsspezifität

Hallo
Ich habe leider im Internet nichts gefunden zu diesem alten Modell der Erklärung der Psychosomatik. Kann mir jemand helfen? Wie wurden in diesem Modell die 7 Erkrankungen (Asthma,Neurodermitis, Colitis ulcerosa, M. Crohn, Hypertonie, rheumatoide Arthritis) erklärt mit welchen Persönlichkeitstypen?
Danke für Tips
Kerstin

Helen Flanders Dunbar: Personality Profiles
Hi Kerstin,

deine Frageformulierung ist nicht sehr hilfreich :smile:
Dein Stichwort „Persönlichkeitsspezifität“ läßt aber vermuten, daß du dich auf die „personality profiles“ in den Forschungsarbeiten von Helen Flanders Dunbar beziehst. Eine Kurzbiographie von ihr:

http://www.webster.edu/~woolflm/dunbar.html
siehe dort auch die Bibliographie

http://en.wikipedia.org/wiki/Helen_Flanders_Dunbar

Ihre bedeutendste Schrift:
Helen Flanders Dunbar: Mind and Body, New York 1947

Einiges über sie und die Kontroverse mit Franz Alexander findest du in
Ruth O’Brian. Crippled Justice
http://books.google.de/books?id=6yUb_YvEypgC&pg=PA51…

und eine Gesamtwürdigung ihres Werkes in dem Buch über sie von
Robert C. Powell
http://www.springerlink.com/content/n56mk2602g6322xu/

Gruß
Metapher

vielen Dank, englisch ist aber nicht so meine Stärke :wink:
Hm, war nicht hilfreich? Nun, es geht schon um die Theorie von F. Alexander. Er - bzw seine Arbeitsgruppe - entwickelten ja die Theorie dass bestimmte Persönlichkeitstypen jeweils bestimmte psychosomatische krankheiten entwickeln. Eben die 7 oben genannten. Jede Erkrankung entspricht - laut ihnen- einem bestimmten Persönlichkeitstyp und dessen spezifischer Reaktion auf Konflikte. Aber welche Typen sind das? welcher Typ für welche Krankheit? Das meinte ich.
kann sein dass es noch einen anderen Namen gibt als „Persönlichkeitsspezifität“, aber das weiss ich leider nicht.

trotzdem dank
Kerstin

Franz Alexander: Psychosomatische Medizin

Nun, es geht schon um die Theorie von F. Alexander.

Das hättest du ja auch gleich sagen können *lächel*
Auf die Kontroverse zwischen Dunbar und ihm wies ich ja schon hin. Dunbar hatte im Ggs zu ihm gerade somatische Erkrankungen bestimmten Persönlichkeitsprofilen zugeordnet.

Alexander aber zählte eine, von ihm für grundlegend gehaltene, Gruppe von somatischen Erkrankungen (Stichwort: „holy seven“! Das sind die von dir aufgezählten) auf, die allgemein die somatische Expression von neurotischen Konflikten, insbesondere von Ambivalenzkonflikten, sein sollten. Persönlichkeitstypen sind dann genau durch diese Somatisierungen charakterisiert.

Abgehandelt ist das in
Franz Alexander: Psychosomatische Medizin (1950)
ISBN 978-3110101928 Buch anschauen

kann sein dass es noch einen anderen Namen gibt als „Persönlichkeitsspezifität“

Das Stichwort gehört eben eher zu Dunbar und nicht zu Alexander.
Wenn du über das oben genannte Buch hinaus weitersuchen willst, würde ich empfehlen außer „Akexander“
„holy seven“
„Spezifitätstheorie“
„Neurosenlehre“
„Ambivalenzkonflikt“

Aber wenn du es genau wissen willst, dann besorg dir lieber das Buch. Denn diese Theorie von Alexander gilt als überholt und wird deshalb nicht mehr unbedingt mit Sorgfalt sekundär diskutiert.

Gruß
Metapher

1 Like

vielen Dank :smile:
ja, ich weiß, dass sie überholt ist.
Aber genau die mit den holy seven meine ich. du kannst mir keine stichworte zu den holy seven geben, oder? wollte wirklich nur ganz kurz wissen, wie er die klassifiziert hat.
Neurodermitis war glaub ich eine Störung in der oralen Phase, eine Überbehütung durch die Mutter. Aber die anderen?

Kerstin