PT100 - mögliche Fehlerquellen

Hallo zusammen,

im Pufferspeicher meiner Heizungsanlage sind mehrere PT100 Temperaturfühler verbaut.
Einer davon ist mit der Steuerung des Pelletkessels verbunden. Dieser Fühler macht mich langsam kirre.

Im Display der Steuerung sind in unregelmäßigen Zeitabständen Temperatursprünge bis zu 15° abzulesen und damit sind dann leider auch häufige, unnötige Brennerstarts verbunden.
Die Steuerung und das Display sind bereits ausgetauscht worden, die Leitung vom Fühler zur Steuerung ebenso (schon 2x). Selbst der (mehrfache) Tausch des Fühlers hat keine Veränderung gebracht.
An selber Stelle im Pufferspeicher ist ein weiterer PT100 verbaut, der mit der Solarsteuerung verbunden ist, hier werden keine Temperatursprünge angezeigt. Tja, und nun weiß ich nicht mehr weiter und mein armer Heizungsbauer, der noch viel auf echte Handwerkerehre hält, dem ist das alles schon tiefpeinlich.

Kann es sein, das der Wiederstandswert den der PT100 liefert in der Solarsteuerung irgendwie gepuffert wird und dashalb keine Sprünge angezeigt werden, und könnte ich einen solchen Puffer an der Kesselsteuerung auch nachrüsten? Die Temperaturschwankungen bleiben dauern immer nur ca 1 sec.

Würde mich über ein paar Anregungen freuen.

Im Display der Steuerung sind in unregelmäßigen Zeitabständen
Temperatursprünge bis zu 15° abzulesen und damit sind dann
leider auch häufige, unnötige Brennerstarts verbunden.

Die Steuerung und das Display sind bereits ausgetauscht
worden, die Leitung vom Fühler zur Steuerung ebenso (schon
2x). Selbst der (mehrfache) Tausch des Fühlers hat keine
Veränderung gebracht.

Meine Vermutung:
Externe Störeinflüsse durch parallel liegende Leitungen.
Fühlerleitung mal separat legen, abgeschirmte Leitung nehmen.

Hallo !

Wenn in der Anlage zwei baugleiche PT 100 Sensoren vorhanden sind,bei denen nur einer merkwürdige Fehler zeigt,dann tausche die zwei Fühler untereinander aus.
Tritt dann der Fehler auch auf,liegt es meistens an der Einstreuung von äußeren Störquellen durch stromführende Netzleitungen.
In der Montageanleitung steht ein Hinweis auf die Verlegung getrennt von anderen Leitungen.
Da die Leitungen schon getauscht wurden,sind die also getrennt vom Sensor ? Sind das abgeschirmte Kabel ?

Zum Test mal die einzelne Fühlerleitung abnehmen,durch ein Metallrohr(Kupferrohr) stecken und wieder anschließen.
Ist der Fehler dann schon weg ?

Sonst noch das Rohr mit der Erde verbinden(Über Rohrschelle und Stück Draht mit den übrigen Rohrleitungen der Heizung).

Andere Fehler fallen mir nicht ein,wenn sogar schon die Elektronik,Fühler und Kabel ausgewechselt wurde.

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

Ich tippe auch auf Störungen, z.B. wenn die Tiefkühltruhe anspringt/abschaltet.

Kann es sein, das der Wiederstandswert den der PT100 liefert
in der Solarsteuerung irgendwie gepuffert wird und dashalb
keine Sprünge angezeigt werden, und könnte ich einen solchen
Puffer an der Kesselsteuerung auch nachrüsten? Die
Temperaturschwankungen bleiben dauern immer nur ca 1 sec.

Die Solarsteuerung hatte einen intelligenteren Programmierer, du musst den nachrüsten :smile:
Eigentlich ist es recht einfach solche Störungen per Software zu erkennen. Es ist schon physikalisch unmöglich, dass sich die Temperatur des Wasserkessels in 1s um 15 Kelvin ändert, also ist so ein Signal eine Störung.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Im Display der Steuerung sind in unregelmäßigen Zeitabständen
Temperatursprünge bis zu 15° abzulesen und damit sind dann
leider auch häufige, unnötige Brennerstarts verbunden.

ich vermute auch, dass die Sprünge von Störungen herrühren,
die z.B. durch Schaltspitzen verursacht sein können.

Sollte man mal mit einem Oszi prüfen.

Die Temperaturschwankungen bleiben dauern immer nur ca 1 sec.

Das kann daran liegen, dass die interne Abfragerate genau eine
Sekunde ist. Wenn die nächste Abtastung wieder ok ist,
dann wird auch wieder der richtige Wert angezeigt.

Ob eine Störspitze erfasst wird, oder nicht, ist dann auch
reiner Zufall, je nachdem ob die Störspitze gerade im Moment
der Abtastung anliegt oder nicht.

Das wäre dann eigentlich ein Softwarefehler, denn ein
vernünftiges Programm mittelt die Werte und filtert unplausible
Sprünge weg.

Würde mich über ein paar Anregungen freuen.

Du könnstest mal versuchen, die PT10-Anschlüsse mit einem
Kondensator zu beschalten, so dass eine Tiefpasswirkung
zu stande kommt. Am besten mit ungepolten C, aber da gibt
es nicht so sehr hohe Werte. Da PT100 ja nicht gerade hochohmig
sind, kann es sein, dass dies nicht sehr wirksam ist.
Mit einem Elko sollte es auch gehen,dann aber die Polarität
beachten (vorher prüfen).
Gruß Uwi

Hallo,

im Pufferspeicher meiner Heizungsanlage sind mehrere PT100
Temperaturfühler verbaut.

Einer davon ist mit der Steuerung des Pelletkessels
verbunden. Dieser Fühler macht mich langsam kirre.

Im Display der Steuerung sind in unregelmäßigen Zeitabständen
Temperatursprünge bis zu 15° abzulesen und damit sind dann
leider auch häufige, unnötige Brennerstarts verbunden.

ein PT100 kann nur 2 Fehlerzustände annehmen…
„Kurzschluß“…d.h. es werden sehr kleine Temperaturen angezeigt
„Open Loop“…d.h. der Messkreis ist offen und es werden sehr hohe Temperaturen angezeigt.

häufig ist Wackelkontakt die Ursache…lose Klemmstellen, kalte Lötstellen, Feuchtigkeit etc.
wichtig…unbedingt eine geschirmte Leitung verwenden!!!
zB. LIYCY-0 oder Oelflex 110C
und den Schirm nur an einer Seite auflegen!!!

Die Steuerung und das Display sind bereits ausgetauscht
worden, die Leitung vom Fühler zur Steuerung ebenso (schon
2x). Selbst der (mehrfache) Tausch des Fühlers hat keine
Veränderung gebracht.

auch die Anschlussklemmen an der Steuerung?..oder nur die Platine selber?

An selber Stelle im Pufferspeicher ist ein weiterer PT100
verbaut, der mit der Solarsteuerung verbunden ist, hier werden
keine Temperatursprünge angezeigt. Tja, und nun weiß ich nicht
mehr weiter und mein armer Heizungsbauer, der noch viel auf
echte Handwerkerehre hält, dem ist das alles schon
tiefpeinlich.

beide Fühler gegeneinander tauschen(umklemmen)
Fehler noch da? Kabel gegeneinander an der Steuerung tauschen…Fehler noch da?..Fehler liegt innerhalb der Pelletheizung (siehe Oben)
Profi-Tipp… 150 Ohm Widerstand direkt an der Steuerung anklemmen…Tritt der Fehler wieder auf…untrügliches Zeichen das der Fehler innhalb der Steuerung liegt…tritt er nicht auf…garantiert externer Fehler

Kann es sein, das der Wiederstandswert den der PT100 liefert
in der Solarsteuerung irgendwie gepuffert wird

naja, „gepuffert“ wird er nicht…hängt ab von der „Abtastrate“ des A/D-Wandlers…hat aber nichts mit deinem Problem zu tun

und dashalb
keine Sprünge angezeigt werden, und könnte ich einen solchen
Puffer an der Kesselsteuerung auch nachrüsten? Die
Temperaturschwankungen bleiben dauern immer nur ca 1 sec.

Gruss Angus

PS.„Fremdeinwirkungen“ bei richtig geschirmter Leitung durch irgendwelche geschalteten Verbraucher sind ausgeschlossen…sonst würde in der Industrie nicht ein einziger PT100 richtig funktionieren…aber!..es kann natürlich zu Spannungseinbrüchen führen auf die dein Pelletkessel besonders empfindlich reagiert! Ist dann aber ein Konstruktionsfehler…

Super, vielen Dank erstmal.
Da sind schon ein paar Sachen dabei, die ich versuchen werde zu verwerten.
Ich habe zwar schon eine provisorische Leitung um das Haus herum gelegt, möglichst weit von anderen Leitungen entfernt, aber eben nicht geschirmt. Werde ich also versuchen.

Einige haben äußere Störeinflüsse vermutet. Das bringt mich auf meine alte Erdung. Wenn die Erde am Keller angeschüttet wird soll ein neues Erdband eingebracht werden. Wie die alte Erdung aussieht weiß ich gar nicht, muss ich dringend mal überprüfen.

Erstmal danke.