PU Schaum auf Autolack

Hallo,

kürzlich wurde auf meiner Arbeit eine PU-Aufdachdämmung durchgeführt. Die Mitarbeiter wurden angewiesen ihre Autos wegzufahren, allerdings nutzte die weiteste Entfernung auf dem Gelände nichts, weil der Wind die feinen Partikel überall hin geblasen hatte. Im Moment der Anweisung wußte ich den oben beschriebenen Hintergrund noch nicht.

Fakt ist, daß ich nun lauter kleine Huppel auf dem Lack habe, ähnlich wie auf einem feinen Schleifpapier. Der Scheibenwischer hatte anfangs nur gekratzt, bis die Huppel dann wohl nicht mehr so spitz waren.

Ich hatte mich beim Hausmeister beschwert, der mich angehalten hatte wegzufahren und der meinte nur, daß ich die Scheiben mit einer Rasierklinge und einer Seifenlauge sauber bekomme. Der Rest auf dem Lack würde doch gleichzeitig als Versieglung dienen. Zusätzlich meinte er noch, daß es ein Kommunikationsfehler gewesen sei, wohin man hätte sein Auto fahren sollen.
Als Schreiner weiß ich, daß PU-Schaum ein Teufelszeug ist und mit Seife nicht zu entfernen ist.

Ich war dann noch beim Chef und hatte mich beschwert. Der meinte, daß der Regen das mit der Zeit wegwaschen würde und ich solle die Umwelteinflüsse für mich arbeiten lassen. Ich fragte ihn was denn Ungeduldige machen können in dem Fall und ob es möglich sei mit Autopolitur? Das würde er lassen, ich solle warten und würde sehen, daß es von alleine weggeht.

Es ließ mir keine Ruhe, weil ich ja nicht ein relativ neues Auto und den dazugehörigen neuen Lack erst wieder in einem Jahr oder so haben möchte. Also fragte ich ein paar Tage später noch seine Schwägerin, die ebenfalls im Betrieb arbeitet. Die meinte nur, daß ich mein Auto in der Sonne stehenlassen sollte, da die UV-Strahlen PU auflösen würden und die Huppel dann von allein abfallen würden. Ich signalisierte ihr, daß ich ihr nicht glaube und fragte wann ich mich denn dann wieder melden dürfte, wenn das nicht der Fall sei - ob da ein halbes Jahr OK wäre. Sie willigte ein.
Aber auch das wäre mir neu.

Leider will ich halt auch nicht zu viel Wellen machen, da es meine Arbeitsstelle ist auf der anderen Seite kenne ich halt auch nicht den Namen der Firma, die die Arbeiten durchgeführt hat.

Habe bereits mit Politur und Lackreiniger an einer versteckten Stelle probiert. Lackreiniger ebnet nur die Huppel sonst nichts.

Deshalb nun meine Frage :

Was ist an den Vorgeschichten meiner Mitarbeiter dran bzw. wie bekomme ich das in einem kostengünstigen und zeitlich begrenzten Rahmen entfernt?

Thorsten

Moin Thorsten,

äußerst ärgerlich das Ganze.
Ich denke das Zeug geht nur mit Polieren runter. Jeder der schon mal PU Schaum an den Händen hatte, kennt das klebrige Zeugs.

Per Handpolitur wirst Du keinen Erfolg sehen. Eine richtige (!) Poliermaschine (nicht diese Wabbelteller aus dem Baumarkt) sollte die gewünschte Umdrehungszahl und Wärmereibung aufbringen. Alternativ dazu gibt es auch diese Schaumstoffpads, die Du in Bohrmaschine bzw. Akkuschrauber einspannen kannst (mache ich mit meinem Makitaschrauber nur so und habe wirklich gute Erfahrungen damit.
Welche Politur Du nimmst dürfte fast egal sein. Wenn es ein relativ neues Auto ist, würde ich natürlich erst etwas milderes ohne Schleifmittel probieren. Wenn das nicht hilft, gibt es die „Rot-Weiss“ Schleifpolitur, mit der Du auch kleine Kratzer usw. wegpolieren kannst. Danach den Lack unbedingt versiegeln (polieren mit Hochglanzpolitur o.ä.).
Ich denke damit sollte das auf jeden Fall klappen. Keine Angst vor der Schleifpolitur, hört sich erschreckend an- ist aber wirklich empfehlenswert. Auf jeden Fall immer abschnittsweise arbeit, um gleich wieder zu versiegeln.

Wenn gar nix hilft (nicht erschrecken), vorsichtig den PU Schaum abschnittsweise mit Verdünnung abreiben- sofort danach versiegeln.

NICHT das Auto mit dem PU Schaum in der Sonne stehen lassen, da brennt sich der Mist ja erst recht im Lack ein!!!

Viel Erfolg…

Hallo,

habe bereits etliche Antworten von Fahrzeugaufbereitern erhalten, die mir keinerlei Hoffnung machen bzw. auch keine Garantie auf den Erfolg bei einem Auftrag geben.

Gerade hatte ich Kontakt zu einem User hier, der mir schrieb, daß PU-Schaum ohne UV-Stabilisatoren, was für mich bei der Anwendung auf einem Dach schwer vorstellbar ist, sich langsam zersetzt - dies aber gut und gerne 5 Jahre oder mehr in Anspruch nehmen kann.
Ich kann mir das aber nicht vorstellen. Vogelkot fällt ja auch nicht ab, wenn es verkrustet ist.
Und außerdem will ich nicht 5 Jahre auf einen wieder einwandfreien Lack warten. Zusätzlich ist es eine Wertminderung bei einem evtl. vorzeitigen Notverkauf des Autos.

Im Moment bin ich ja nur mal am recherchieren. Ich werde auf keinen Fall selbst Hand anlegen. Aber gleichzeitig will ich nicht wegen rechtlicher Schritte meinen Arbeitsplatz aufs Spiel setzen.

Ich bin ja nicht der einzigste Mitarbeiter damit, aber wenn ich die anderen frage, scheint es die nicht zu stören.

Das mit der Sonne habe ich ja auch von dieser Schwägerin vom Chef gehört und der User vorher hat das auch gesagt. Du sagst nun aber raus aus der Sonne, was ich auch eher glaube.

Ich muß jetzt eh warten bis mein Chef aus dem Urlaub kommt und dann konfrontiere ich ihn nochmal mit meinen Recherchen und bitte ihn um eine Lösung.
Meines Erachtens müßte der Auftragnehmer haften und Abhilfe schaffen.
Aber dessen Namen kenne ich nicht und auch nicht das Produkt was verwendet wurde. Sonst hätte ich bereits den Zulieferer angeschrieben und nach einem Rat gefragt.

Als ich mein Auto habe wegfahren sollen, kam es so rüber, als wollten die Dachdecker Material von oben herunterwerfen. Daß dort aber mit so leichtflüchtigen Material gearbeitet wurde, merkte ich erst als es Ende der besagten Woche regnete und mein Scheibenwischer kratzte. Da waren die Handwerker aber bereits fertig.

Thorsten

Hallo.

Wirklich ärgerlich.
Ich kann nichts genaues sagen aber weil ich selbst mal zeitweise in einer Firma gearbeitet habe die Kühlzellen mit mit solchem spritzbarem PU Schaum isoliert haben weiss ich was das für ein Teufelszeug ist. Ich weiss auch das es PU cleaner gibt der lösst das Zeugs wieder auf. zumindest verflüssigt er es wieder aber wenn es trocknet wird es dann hart wie Beton.
Allerdings denke ich das der PU Schaum auch Aggressief auf deinen Autolack einwirkt und ich kann dir auch nicht sagen wie der PU cleaner auf deinen Lack einwirkt. Es gibt ja Dinge wie z.B. Terpentin das z.B Styropor völlig verflüssigt, aber auch Autolack wegwischt wie Wasserfarbe. Ich würde einen Lackierer befragen und zusätzlich noch einen Zulieferer/Produzent von Pu-schaum- Isoliermaterialien.

Darauf das das Zeugs irgendwann von selbst ab fällt würde ich mich nicht verlassen. Da es ja als Isolierung gespritzt wird…
Und mit Polieren könntest du es auch nur noch schlimmer machen. Damit würdest du entweder Stücke aus dem PU herausbrechen die dann deinen Klarlack abschleifen oder es erwärmen und dadurch dringt es noch tiefer in die Poren deines Lackes ein.

Schade das deine Firma nicht für den Schaden aufkommen will. Sie haben ihn schliesslich verursacht. Standest du nach dem das man dir sagte das du umparken solltest noch auf Baugelände oder auf öffentlicher Strasse? Im zweiten Fall hättest du schon Rechte und dein Arbeitgeber dürfte dir auch keinen drauf geben wenn du erstmal… (wegen dem Arbeitsverhältnis natürlich erst 3-4 mal fragen)gegen ihn rechtlich vor gehst/ androhst.

Grüsse!

Nee, stand nach dem Umparken noch auf dem Betriebsgelände aber genau dort wo ich hin sollte. Nämlich hinter eine dieser großen Plakatwände.
Aber ich hatte dieses ganze Umparken so verstanden, daß die Dachdecker Material vom Dach herunterschmeißen wollten und wir deswegen die Autos in Sicherheit bringen sollten. Keiner hatte etwas von leichtflüchtigen Stoffen erzählt.
Ich vermute aber, daß das Umparken für die folgenden Tage auch gelten sollte, nur ist nichts mehr gesagt worden. Ich hatte dann erst freitags gemerkt, daß etwas nicht stimmt, als es zum Feierabend regnete und der Scheibenwischer kratzte. Also stand ich im schlimmsten Fall eine Woche im Nebel.
Ein Kollege von mir hat nun 100 Euro zum Rauspolieren investiert und ist nicht zufrieden, aber er hat auch gesagt, daß ihm die Hände gebunden sind. So wie mir halt auch.

Naja, mal sehen.

Wie schon gesagt polieren würde ich echt sein lassen.

War es denn ein abgesperrtes Gelände, also richtig mit Bauzaun und Betreten auf eigenes Risiko schildern und so?? Dann hast du wirklich Pech. Auf jeden Fall würde ich noch mal freundlich mit dem Chef das Gespräch suchen und erklären das du das mit dem „Umparken“ eben so verstanden hast und als du am nächsten Tag wieder auf deinem alten Platz gestanden hast hat dich ja auch niemand gewarnt.

Mit deinem Schaden… also von den Scheiben kannst du es vorsichtig mit einer Rasierklinge abribbeln. Mit dem Lack kann ich grad auch nichts finden, aber morgen kommt ein Vertreter von Soudal bei mir in die Firma. Da kaufen wir immer unser Silicon aber soweit ich weiss haben die auch pu Schaum im Angebot. Den werd ich interessehalber mal zu deinem Unglück befragen.

Schönen Tag noch!

Du mußt Dir das so vorstellen:
Das ist ein langes Gelände auf dem zwei Gebäude gegenüberstehen. Das eine Gebäude ist ein Möbelhaus, Büro und das Lager vom Möbelhaus.
Das andere ist das Küchenhaus und das Lager vom Küchenhaus.
Am Anfang der Gebäude ist zwischen beiden Gebäudesträngen der Parkplatz für Kunden, etwa halb so lange wie die Gesamtlänge der Gebäude. Da parke ich immer, weil dann danach ein Schotterparkplatz kommt, wo die LKW´s stehen und die Zufahrten sind für die Laderampen (ist mir zu gefährlich wenn die großen LKW´s kommen und anliefern, daß da mal einer hängen bleibt).
Zwischen den zwei Parkplätzen verläuft quer eine doppelte große Plakatwand und nebendran eben die Durchfahrt zu den Lagern. Hinter den Plakatwänden parken auch manche Kollegen und da fuhr ich dann auch hin an dem besagten Tag.
Die Dachdecker waren auf dem ersten Gebäudeteil der Wohnmöbelausstellung, also innerhalb vom Gelände was durch einen normalen Zaun eingezäunt ist.
Ich war ja damals schon zum Kunden unterwegs, als man mich anrief, daß ich mein Auto noch wegfahren soll. Da frage ich ja nicht groß warum, wenn ich schon gesagt bekomme „hinter die Plakatwände“.

Aber andere hatten ihr Auto sogar ganz hinten an die Lager gestellt und haben das Zeugs trotzdem drauf, regen sich aber halt nicht so auf wie ich.

Mal sehen was ich tue. Im Moment ist der Chef ja noch 14 Tage in Urlaub.

Hi. Also wie gesagt war der Vertreter heute da und ich habe ihn ausgequetscht.
Er hat mir ein paar Dinge dazu gesagt:

Erstens: Pu schaum reiniger enthält Aceton also schlecht für den Lack.
Er sagt aber du solltest mal deine Versicherung anrufen weil möglicherweise ist dieser Schaden versichert.(??)
Wenn nicht haben die aber sicherlich auch schon ähnliche Fälle gehabt und könnten dir vielleicht Tipps oder die Adresse von einem guten Reinigungsbetrieb geben der sich mit sowas auskennt.
Da könnte man ja auch mal einfach anrufen und fragen ob sie sowas können und wie sie es machen.

Weiter noch währe die Firma die den Schaum „verstreut“ hat haftbar, weil die schon aus Umweltgründen verpflichtet währen für eine Abschirmung-Absaugung(Wohl dann eher im Innenbereich) zu sorgen. Wenn du da geparkt hättest und man dich am ersten Tag weggeschickt hat hätte man zumindest für die Folgetage für Absperrung oder ausreichende Beschilderung sorgen müssen. Ich weiss ja immer noch nicht was du für ein Auto hast, aber hätte ja genau so gut ein Kunde vom Küchenhaus mit seinem Maybach da stehen können.

Weiter kann ich dir leider auch nicht helfen. Aber wenn du eine Lösung gefunden hast währe es schön wenn du es posten würdest.

Grüsse, MarvR