PU Schaum in die Hohlstellen, Boden ebnen

Ging nicht anders. Wir haben für beide Wohnungen eine große Bestellung getätigt wegen den Versandkosten. Deswegen nun beide Wohnungen belagert. Wenn es hier Probleme gibt dann wechsle ich zur anderen Wohnung und vice versa. Kann ja nicht herumsitzen.

Oh Mann kann nicht zu deinem Text hochscrollen, muß wohl wieder abschicken.

Es gab eins für Holz. Warum kippen die dann Nivelliermasse auf die Holzdielen? Die wird dann ja auch fest. Oder klappt das nur wenn man den ganzen Raum damit ebnet?

Deinen Segen hab ich ja nun. Welche Spachtelmasse könnte ich nehmen? Ich hab großen Eimer Fertigspachtel, Gips, Zement. Die Holzspachtelmasse die ich so online finde sind in Dosen und sauteuer. Das ist ja was für kleine Abplatzungen.

Danke! Mal schauen was ich da finde. Diamant… Klingt schon mal teuer.

Ich glaub jetzt hab ich es mit dem Multizitat geschafft.

Danke dir für alles, ist nicht selbstverständlich.

hi,

ne, die Köpfe sind nicht so dramatisch teuer. Aber gut, dass du dich gerad heut meldest.
Ich teste das morgen. Auf der Baustelle gibt’s gerad Pressspan als Unterkonstruktion. Da halt ich die Fräse mal drauf und berichte ob das gewillt ist ab zu gehen.
Schleifen gilt aber weiterhin nur dann als Lösung, wenn die Platten nicht der tragende Fußboden sind. Sonst schleifst du an dem Ast, auf dem du stehst.

nix, was du da hast.
Eine Bodenspachtelmasse bitte. Gern was selbstverlaufendes und vorher mit Haftgrund grundieren und davor anschleifen.
Als grobe Richtung: https://www.bauhaus.info/ausgleichsmasse/racofix-nivelliermasse/p/23440481

Es muss nicht zwingend für Holz geeignet sein. Das dürfte bei deinem Vorhaben zu vernachlässigen sein.
Von mir aus auch Fliesenkleber (S1 sollte auf dem Sack stehen, ist ein rundes Symbol mit noch bis zu 3 Buchstaben)
Keinen Estrich oder solche Dinge, auch wenn sie vieeeeeel billiger sind.

Wichtig ist aber wirklich:
PVC: anschleifen, Haftgrund.
Holz: Wasserdichter Haftgrund (eventuell mehrfach nötig) oder einmal Dispersionsabdichtung.

Dabei ging es darum, dass sich deine Böden nicht beim begehen bewegen/nachgeben sollen.
Die müssen in sich stabil liegen, da eine Spachtelmasse diese Bewegungen nicht mitmachen wird.
Holz ist flexibler, das biegt sich runter und federt zurück.. das geht jahrelang so.
Zementäre Massen werden das nicht mitmachen. Sie reißen ein oder - wenn sie stabil genug sind - reißen sie vom Holz ab. Im blödesten Fall gibt’s dann Geräusche, wenn da was aneinander schabt.
Da es aber nun wirklich sehr einfach ist, den Boden nachzuschrauben, macht man das einfach, falls irgendwo was nachgibt.

grüße
lipi

Danke für alles. Konntest du es auf der Baustelle schon probieren? Verkantet es sich? Schneidet es Furchen, Dellen rein? Spanplatte hat ja aber auch große Späne drinnen, das macht sicher einen Unterschied zu hdf. Kann man die Drehzahl ändern?

Danke

hi,

habs vorhin kurz getestet, jedoch nicht spezifisch auf deine Nachfragen hin, sondern nur ob’s überhaupt was wegnimmt.

Die obere, feine Schicht hat sich recht schnell verabschiedet. Kleine Flächen und wenige Millimeter sollte gut gehen.

wenn du nicht gerade ansetzt wird das auf jeden fall passieren. Ich hab’s nur mal 5 Sekunden dran gehalten und vielleicht 2-3 Millimeter abgetragen in einem kleinen Bereich.
Mit genügend Unachtsamkeit ist das dann auch uneben.

eher nicht. Das Gerät hast du natürlich auch fest in beiden Händen. Wie immer, wenn sich ein Werkzeug schnell dreht.

grüße
lipi

1 „Gefällt mir“

Danke dir, du hast dir wirklich Mühe gemacht. So „aktive“ Hilfe hatte ich noch nie. Eine Rarität.

Liebe Grüße