PU Schaum in die Hohlstellen, Boden ebnen

so sorryy, bitte haltet mir zugute, daß ich permanent an der Wohnung werkle und diese Fragen trotz Recherche offen geblieben sind. Außerdem brauche ich die Absolution von euch.

Ich habe den Boden jetzt zum 3ten Mal abmontiert, aufgelöst, aufgetrennt? hmm

zuletzt in der vorletzten Reihe. Es hat nur mehr eine Reihe gefehlt. Die Senken haben sich doch gemeldet. Die Verbindung in der Mitte ging nicht zu. Und nach einiger Gewalt schon. Nach ein paar Minuten sah ich sie ist wieder rausgesprungen. Alles auf den Startpunkt.

lauter YT Videos angesehen. Nivelliermasse geht nicht, da die Küche schon auf ein paar Reihen Laminat drauf steht. Also was sagt YT, Einer verlegt drüber einfach nur wieder OSB Platten. Einer platziert davor kleine Holzblöcke unter die OSB Platten. Einer bohrt Löcher in den Unterboden um sie mit PU Schaum zu füllen…Endergebnis sehr gut. Einer füllt mit Fliesenkleber auf. Ich habe versucht mit Trittschalldämmung die nur die Senken hochzuheben. Hat sehr gut geklappt nur beim Drübergehen fühlt es sich ungut an, hügelig irgendwie.

Dann habe ich versucht die Höhen zu schleifen. Die befinden sich an den Außenbereichen bei der Wand. Ich habe gesehen daß man HDF nicht schleifen kann. Ich habe noch nie sowas erlebt.

Verzweifelt zum O…i. Fliesenmörtel könnte gehen, würde aber 5 Jahre halten oder auch brechen. Drüber Platten geben geht nicht weil es ja wieder auf der Senke liegen wird und sich durchdrücken wird mit der Zeit. Hat lange überlegt und dann gemeint…Loch in den Unterboden und mit PU Schaum füllen. Er hat mir eins gegeben, daß wenn es an ein Hindernis kommt aufhört zu expandieren. Somit kann der Boden sich nicht zu sehr hochheben. Montageschaum aber nicht. Der deht sich weiter aus.

Also statt 4 Euro 10 gezahlt. Es ist fast 3 Uhr und ich kann deswegen nicht schlafen. Vorfreude und Angst mischen sich. Ich habe die Schrauben von den HDF Platten gelöst. Löcher gebohrt. Was wenn es von einem Loch einfach wieder rauskommt, statt sich unten zu verteilen? Ich habe an manchen Stellen 40 cm Abstand. Dann wieder 50 cm. Überall dort wo es gesunken ist.

ich habe ja Dehnungsfugen, dort wird es doch auch rausquellen? YTler hat diesen Bereich zuerst mit PU Schaum aufgefüllt. Kommt mir logisch vor. Nur das Aushärten soll 2 Stunden dauern, aber die ganze Dose muß aufgebraucht werden. Wenn ich dann die Löcher fülle und der „Randstreifen“ ist noch nicht fest, dann vermischen die beiden sich doch. Das bildet ja kein Hindernis. Die schäumen dann beide zusammen lustig raus.

Richtig wäre ganzer Unterboden raus, Estrich auffüllen, Lattung begradigen. Das würde ich vllt sogar machen wenn die Hälfte der Wohnung nicht voll wäre. Ich hoffe ich hab mich richtig ausgedrückt, jetzt fallen mir die Augen zu.

Omg hätte ich vllt die Schrauben drinnen lassen sollen? Ich dachte es kann sich nicht ausbreiten wenn es fest aufliegt

hi,

du fragst bitte im Baumarkt nie wieder nach einem Rat.
Zwar kannst du Glück haben, aber allein, dass du dein Problem mittel Worte unmissverständlich an den Mann bringst ist nahezu aussichtslos.

Du hast hier einen Längeren Text verfasst und ich habe gar keine Ahnung, wie dein Bodenaufbau exakt aussieht. Vor allem der Teil unter der OSB-Platte ist bisher unerwähnt.

Die Sache mit dem PU-Schaum… er soll die OSB also anheben?
Und dafür wird ein nicht quellender Schaum empfohlen?
nagut, gehen wir mal davon aus, das würde klappen.

Der Schaum quillt also exakt und gerade so weit, dass die Holzplatten danach eben sind.
Tritt man nun auf diese Stelle wird also der Schaum belastet und übergibt die Kraft (-> das Gewicht der Person oder der Küche) an die darunter befindliche Konstruktion.
Was befindet sich denn da?
Ein Holzboden ist in aller Regel hohl und liegt auf tragenden Balken auf. Zwischen den Balken ist nix, was die Last aufnehmen könnte.

Was genau soll also passieren?

wo hast du da Estrich?
Ansonsten ja, das ist das übliche vorgehen. Boden raus, Balken begradigen, Boden neu rein.

Ich habe keinen Bodenaufbau vor Augen, bei dem unter dem Holzboden eine weitere, komplett tragfähige Fläche besteht.

und das stört bei deinem Vorhaben wo genau?
Wenn der Kleber bricht, interessiert sich dein Vinyl nicht die Bohne dafür. Es klebt nicht drauf.
Es gibt lediglich eine Lastübertragung von oben nach unten. Mehr nicht.
Wenn der Kleber bricht, sollte er sich jedoch nicht lösen oder zerbröseln. Das könnte zu Geräuschen führen.
Brechen darf er aber.

Daher Grundieren und vorher anschleifen, damit die Schollen sich nicht vom Untergrund lösen und einen haftstarken und flexiblen Kleber oder eine Spachtelmasse verwenden, damit die Risse nicht zu kleinteiligen Krümeln führen, sondern die Risse schon eher größere Schollen bilden, die an Ort und stelle bleiben.

kann es sein, dass dein Vorhaben komplett unterfinanziert ist?
Ich denke nicht, dass du aus der Sache im zweistelligen Bereich heraus kommst.
Gerade kleine Gebinde - wenn ich an die Grundierung denke - sind im Vergleich zur Menge natürlich übermäßig teuer.

Willst du das Video mal verlinken, wo empfohlen wird, eine Delle im Holzboden mit PU-Schaum ‚anzuheben‘?

aufgebraucht werden muss sie nicht, sie muss entleert werden.
Der Rest kann aber auch in einen Müllsack oder Karton gesprüht werden.
Hauptsache raus aus der Dose.
Wenn 2 Dosen nötig sind, dann muss man eben auch 2 kaufen.
Wobei ich jedoch denke, dass der Plan auch mit 10 Dosen nicht funktioniert.
Die Lattung der darunter befindlichen Decke hält so eine Last nicht aus.
Warst nicht du es, die schonmal ne Schilf-Putz-Decke abgerissen hatte?

grüße
lipi

1 Like

Servus,

Du wirst den Boden nicht hinbekommen, solange die vielen Schichten ursprünglichen Laminats nicht weg sind. Also empfehle ich die große Lösung.
Küche raus, sämtliche Böden raus und dann neu aufbauen. Alles andere ist ein alter Hut mit Freilauf.

Gruß
Trianon

Hatte ich dich nicht ignoriert? Wie kannst du mich noch anschreiben?

So hatte ich es vor:

Hier in Minute 2:26 spachtelt er die Unebenheiten einfach gerade.

Es sind osb Platten. So wollte ich es auch machen. Warum ist das eine schlechte Idee?benutzt dieses Produkt:

Oder hier Min 3:39 https://youtu.be/W4LNno9xmK8?si=pVNq-P2zNUjvfnRo

Ok darüber kommt bei denen noch Nivelliermasse drauf. Aber prinzipiell machen die Herren genau das was ich auch machen wollte.

Oder das Material das zu hoch ist abtragen, einer meinte… (ja ich gehe Forumfremd, da ich nicht immer euch belästigen will)… Flex mit Holzschleifteller für Holzschleifscheiben geht ratzfatz!

Dann meinte wiederum einer… Auf die MDF Platten solltest du auf keinen Fall Ausgleichsmasse kippen. Das ist selbst mit Tiefengrund keine gute Idee.

Dann nehme ich auch an keinerlei Art von Spachtelmasse, Mörtel, Zement und so.

Ich kann nur Material an den hochen Stellen Nähe der Wand abtragen oder die Senke eher in der Mitte des Raumes auffüllen.

Zement hab ich zufällig z. B zuhause.

Mein Finger ist am Knopf des Pu Schaums, kann jederzeit draufdrücken😐 kommt mir nicht zu Naheeee! Ich bin bewaffnet mit PU Schaum und Oszillierer! Ein paar 40er Schleifpapier habe ich auch in der Tasche plus 10er Holzbohrer. Kusch! Kusch daaa!

Schicksal! :sweat_smile:

Oder die ganzen Laminatschichten erstmal entfernen. :rofl: Herr schmeiß Hirn … Wie kommt man auf die Idee, über mehrere Laminatschichten HDF-Platten zu knallen und auch noch PU-Schaum reinzusprühen? Morgen kommst du an und beschwerst dich, dass du nun mit dem Kopf an die Decke knallst.

hi,

dann würde ich ihn fragen, warum.

Du hast aber doch OSB und keine MDF?

Was genau ist denn jetzt dein Ziel?
Hast du den Boden ohne das Vinyl mal kontrolliert und dir ein Bild gemacht, wo Unebenheiten sind?
Also nur um erstmal zu wissen, ob es denn Dellen sind oder kleine Buckel, die man überhaupt schleifen könnte?

Es wäre auch allerliebst, wenn der Bodenaufbau bekannt wäre.
Ist die OSB-Platte das einzige auf den Balken, dann will man die nicht schwächen, indem man da was weg schleift.
Sind noch alte Dielen drunter und man hat die OSB da einfach drüber geschraubt, wäre das wieder anders.

Zement ist ein Bindemittel. Das ist so für sich gar nicht zu gebrauchen.
Vermutlich meinst du irgend ein Produkt in dem auch Zement enthalten ist, oder?

Wenn ich so darüber nachdenke, hast du den Untergrund insgesamt vermutlich auch nicht weiter angesehen. Gibt er irgendwo nach?
Verschwinden die (hochstehenden) Unebenheiten, wenn man sich drauf stellt?
Das sind alles so Gegebenheiten, die eine Lösung beeinflussen.

Es gibt so Hartmetallscheiben um Holz zu fräsen. Hab ich noch nie versucht. Da ist mir meine Gesundheit dann doch irgendwie lieber.
Zuerst hättest du aber doch ohnehin den PVC der noch über deinem Holz liegt. Das wäre doch schon die ersten 3 Millimeter, oder?

du musst vorher mindesten 30 Sekunden schütteln. Es besteht nur eine geringe Gefahr.

grüße
lipi

Moment bitte, hat eh nur 1 Std gedauert. Frisch rausgeschnitten. Und was sind das all für Steine? Und an den anderen Platten ist aber Osb darunter. Oder ist das nur die Nut die daraus besteht?

wo steht 'n das?

Ich hab’s zwar eben gesucht, finde die Textzeile auf die du dich beziehst nicht.

Ich ging bisher von (von unten nach oben) OSB - Klebstoff - PVC - Vinyl (Vinyl wieder zurück gebaut) aus.
Wo steht was von Laminat und wo etwas von mehreren Laminat-Schichten übereinander?

Ist das eine Fehlinterpretation der paar Reihen unter der Küche, oder hab ich was überlesen?

grüße
lipi

Da sind keine mehrere Laminatschichten, was redest du da? Kannst du bitte die Profis reden lassen? Bist wieder hier um Stunk zu machen und zu provozieren?

Ich glaube ja das sind Dielen und drüber sind halt die hdf, mdf? Platten. Ich sehe aber an den Rändern osb. Entweder ist die draufgeklebt oder nur die Nut ist aus Osb. Das ist darunter


Das istvdarüber

Sicht von oben vor Entfernung

Osb Nut oder Hdf auf Osb geklebt?


Steine zu Hauf

hi,

also…
man erkennt nicht so ganz ob das untere wirklich Dielen sind. Im Zweifel könnten die Bilder täuschen und es könnte sich um Balken handeln.

Bitte nochmal bestätigen, dass die Holzlatten unter der obere Schicht überall im Raum vorhanden sind. Sollte man am Rand sehr gut sehen.
Balken wären nur jeweils einer alle ~50 oder 60cm vorhanden.

OSB ist das nicht, aber schon ne Spanplatte (P1 oder P2 oder sowas. Da kenn ich mich nicht aus, weil uninteressant)
HDF und MDF ist viel feiner.
Wenn Dielung drunter ist, ist das aber auch egal.

gute Frage. Unüblich groß. Könnte aber Regional vorkommen.
Das ist Schüttung, damit die Decke Masse bekommt. Wenn du darüber hopst, soll sie nicht zu arg schwingen.
Darum kommt da meist Schlacke rein, die dämpft das dann alles bissl ab.

wo ist denn der PVC-Boden hin, der so fest verklebt ist?

grüße
lipi

Auffüllen mit Fliesenkleber wenn schon Bodenbelag liegt. Bei mir liegt er ja noch nicht. Also hab ich die Löcher in die hdf Platten gebohrt um so den Unterboden zu nivellieren. Min. 3:50

Exakt meine Situation! füllt mit Montageschaum auf und gut ist es.

Lil pinguin welche Variante segnest du ab? Alles rausmachen schaff ich nicht. Ein Kompromiss bitte.

Was ist denn unter den Dielen? Lattung?

Abschleifen mit Flex
Boden mit PU Schaum ebnen
Auf die Platten spachteln-das würde ich sehr gerne machen. Nur reicht eine Haftbrücke? Das Ding zieht Wasser wie ein Bauarbeiter Bier nach Feierabend.
Und nein die Decke wollte ich nie abmachen. Da wolllte ich was montieren, aber hatte Befürchtungen wegen Traglast. Vllt 2 cm dünn.

hi,

von nachgebenden Stellen hast du bisher nix berichtet.
Du hast von einer Delle berichtet.

Ich fragte ob sich die Delle - oder der Boden drum herum - auch bewegt.
Darauf bitte eine deutliche Antwort.

Ein Verweis auf ein Video mit nachgebenden Böden ist zu ungenau, das könnte zu Missverständnissen führen.

die Balken normaler Weise.
Wie oben: bedeutet dass, überall liegen Dielen unter den Spanplatten?

Darum nimmt man eine Grundierung, die möglichst Wassersperrend ist und eine Spachtelmasse die möglichst schnell trocknet.
Ich verweise nochmal auf deine bisherige Geschichte: bis eben war da noch PVC drauf, der eine ganz wunderbare Wassersperre darstellt. Daher war das bis eben gar kein Thema.
Zudem war es bisher OSB, die sind recht feuchteresistent - zumindest was so ein bissl Spachtelmasse angeht.

Hast du mittels Wasserwaage/Richtscheid geprüft, ob es genug Fläche gibt um die Unebenheiten zu verziehen?
Es soll nicht gerade werden, nur weniger uneben. Türen sind dabei ein Problempunkt. Je nach dem wo deine Küche steht, stößt du auch da an gewisse Grenzen.

Kurzfassung:

Dielen sind überall unter den Spanplatten?
Der PVC-Boden ist teilweise entfernt oder betrifft das andere Räume?
Gibt der Boden irgendwo nach, wenn er belastet wird?

grüße
lipi