Hallo Nr. 2,
Ich verstehe, hm… demnach wäre das Problem also nicht, dass
public viewing angeblich als Urbedeutung
„Leichen-Aufbahrung“ bedeutet,
Das ist nicht das Problem, es ist nur der Grund, warum die englischen Muttersprachler ob des Ausdrucks belustigt sind.
Fazit: „Public Viewing“ ist ein Anglizismus, der stark
zweckentfremdet wurde und den man als Englischsprecher als
falsch empfinden kann (was wir mit deren Wörtern machen, geht
Anglophone ja eigentlich nicht viel an, sag ich mal so), aber
nicht weil es angeblich „Aufbahrung einer Leiche“ heißt,
sondern weil man ein Fußballspiel nicht „viewen“ kann.
(aber sagt man nicht auch „Pay-Per-View“ oder ist das
auch im Englischen unüblich und komisch?)
Pay-per-view kommt aus dem Englischen, und ist nicht so wie ‚public viewing‘ re-importiert (denn ja, seit 2006 wissen die Engländer, dass die Deutschen den Terminus ‚public viewing‘ kreiert haben, und damit das öffentliche Zurschaustellen eines Fußballspiels meinen. Sie sollen es auch schon selbst verwendet haben. Aber eben als Re-import).
Nun, wieso geht pay-per-view, aber nicht public viewing?
Wenn ich PER VIEW zahle, dann zahle ich für JEDES MAL, das ich mir etwas angucke. Ich kann ja schlecht ‚pay per show‘ oder ‚pay per episode‘ sagen. Abgesehen davon, dass ich ein Generikum brauche, für alle Formate.
And I am the viewer. But I can’t say ‚I view television‘! Und so gibt’s bei ‚pay-per-view‘ eben keine Analogie zu ‚public viewing‘.
Abgesehen davon, dass es ganz normal ist, dass Fremdwörter oder Lehnwörter in den Sprachen, in die sie übernommen wurden, oft andere (oder auch engere) Bedeutungen haben als in der Sprache, aus der sie stammen (e.g. ‚gestalt‘ in English, or ‚teenage angst‘):
Ich hab gerade was gefunden, was jetzt, wo ich es weiss, vollkommen einleuchtet - ich hatte mir aber bisher noch *nie* darüber Gedanken über den Ursprung von diesem und ähnlichen Ausdrücken gemacht:
Chinese Pidgin English may have had an influence on terms such as „long time no see,“ which may be a calque, a character-by-character translation of the original Chinese phrase.
Das heisst man re-importiert das mittlerweile fehlerhaft gewordene Englisch einfach wieder, und bereichert sich damit. Ist doch kein schlechtes System, oder?
‚Public Viewing‘, sollte es sich je in der englischen Sprache etablieren, hätte genauso wie die Beispiele aus dem Deutschen den Vorteil, dass es eine engere Bedeutung hat als z.B. ein ‚public screening‘, da es sich nicht um ein screening irgendeines Films, sondern spezifisch eines Fußballspiels handelt.
Was aber auch noch keinem aufgefallen zu sein scheint: Gefehlt hat der Ausdruck im Englischen bisher nicht. Denn, was meinst Du wohl, warum der Engländer sagt ‚Let’s go and watch the match on the big screen /on that outdoor screen down at the square‘, or whatever - der Deutsche aber ein ‚public viewing‘ braucht?
Weil das Deutsche einen sehr starken Hang zu Substantiven hat - der Deutsche redet gerne von ‚greifbaren‘ Dingen, sozusagen. Im Englischen werden *sehr* viele Konstruktionen, die im Deutschen ein Substantiv verlangen, einfach mit einer Verbform benutzt.
Hoffe, Du konntest mir halbwegs folgen,
lieben Gruss,
Isabel