Pümpel und Feudel

Hallo Pümpler und Saugglockenbenutzer,

wo wir gerade beim Hausgerätevokabular sind, möchte ich doch jetzt ein für allemal (halb-) wissenschaftlich herausfinden, wo genau die Sprachgrenze des Wortes „Feudel“ verläuft…

…unseren süddeutschen Freunden verrate ich erstmal nicht, was das ist, aber allw www-ler nördlich von Hannover dürften’s wissen.

Also: wer weiss es, was ist es, wo kommst du her?
Bin gespannt…
Barbara

Hi,

also ein Feudel wird anderswo als „Aufnehmer“ oder „Wischlappen“ bezeichnet. (bin uebrigens urspruenglich Schleswig-Holsteinerin)

liebe Gruesse,
Astrid

Hi,

ich komme aus der Naehe von Koeln und benutze zum Feudel auch noch die Handeule und den Leuwagen … aber das kennt man hier eigentlich nicht (meine Family kommt aus SH)

Gruss
Ilka

Feudel - Aufnehmer - scheint aus dem Bereich
Berlin/Brandenburg zu kommen.
Gruß Klaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also, ich kenne den Begriff auch (als Putzlappen), unter anderem auch f"ur diese Pal"astinensert"ucher, die in den 80ern mal modern waren - das waren ‚‚Arafat-Feudel‘‘.

Und ich komme aus Hessen.

Hi Ilka,

ich komme aus der Naehe von Koeln und
benutze zum Feudel auch noch die Handeule
und den Leuwagen … aber das kennt man
hier eigentlich nicht (meine Family kommt
aus SH)

De Leuwog kenn ick ock…
*g*
Dat sünd de Plattdütschen…

liebe Gruesse,
Astrid

Hallo Putzlappengeschwader!
in Nordost-Bayern nennt man das Teil einen „Putzhader“ - Wobei „Hader“ eigentlich jede Art von grobem Textil bezeichnet (vgl. „Bandlhader“ = Flickenteppich, aus zu Streifen zerschnittenen Textilresten gewebter Teppich/Bettvorleger)

Gruß Eckard

hallo,

feudel kenn ich pümpel habe ich jetzt gelernt *g*

nun wüsst ich aber auch gern, was handeule und leuwagen sind? [unter Landeule und Heuwagen könnt ich mir ja noch was vorstellen… :wink:]

gruß
jonas

Hi Jonas,

also, die „Handeule“ wird in der Regel mit dem Fegblech verwendet, man sagt dazu hier eher „Handfeger“. Und der „Leuwagen“ ist das Geraet, mit dem man unter Zuhilfenahme des Feudels den Boden wischt, hier allgemein als „Schrubber“ bekannt. Mir faellt aber gerade auf, dass ich nicht weiss, wie dieses Ding auf Hochdeutsch heisst :frowning:

Weisst Du das?

Gruss
Ilka

Hallo, Ilka,
Handeule - kann es sein, dass früher zu diesem Zweck tatsächlich Eulen- oder andere Flügel verwendet wurden? (Eulen wurden ja schließlich auch an Scheunentore genagelt)
(Flederwisch)

Und Schrubber - naja, ich würde sagen, das ist der offizielle Begriff
Gruß
Eckard

Schrubber… habe ich spasseshalber gerade mal durch Infoseek gejagt…

es gibt: Produktbilderwischerschrubber ;o))
Schrubbmaschinen
Schubbbürste
Schrubbautomaten
Schrubbsaugautomaten
Schrubberfußball
Handgeführter Naßschrubbautomat ( das ist doch mal was vernünftiges, oder ;o)) )
Schrubberbürste oder
ganz schlicht:
Reinigungsbürste…

let’s Putz Zauberm@us

Hallo Ilka,

also, die „Handeule“ wird in der Regel mit dem Fegblech

das kenn ich aber als Kehrblech…

verwendet, man sagt dazu hier eher „Handfeger“.

Ach so, sag’ das doch gleich!

Und der

„Leuwagen“ ist das Geraet, mit dem man unter Zuhilfenahme des
Feudels den Boden wischt, hier allgemein als „Schrubber“
bekannt

Schrubber kenn ich auch unter dem Namen…

Kubi

Hallo Barbara!
Ich lebe südl. von Hannover (wenn auch nicht allzu viel: OWL, Gegend Paderborn) und kenne das Wort trotzdem! Allerdings wird es hier so gut wie nie benutzt. Man sagt eher Putzlappen oder irgendwas anderes, wenn man’s genauer braucht.
Sabrina c.