Pufferspeicher mit Wachs...!?

Hallo Leutz!
Nach der Zahlreichen Hilfe zu meinem „Rauchgaswärmetauscher“ habe ich jetzt ne frage zu nem Pufferspeicher…
Mein Vater hatte mir jetzt mal ne idee Vorgebracht nen Pufferspeicher mit Wachs zu bauen aus Platz und Kostengründen für Stahlbehälter…
Was haltet ihr davon?
Wie sieht es mit der Wärmespeicherkapazität von Wachs aus?
Hat damit jemand erfahrung? Ideen?
Oder hat gar jemand schon sowas gebaut?
Danke schonmal
Corsa 112

Das kommt ganz auf die verwendete Temperatur an …
Zunächst einmal ist Wachs (Paraffin) eigentlich als Wärmespeicher
ungeeignet, Wärmekapazität ca 2.5 KJ/(Kg*K) (bei Wasser fast
doppelt so hoch). Interessant wird es, wenn du den Phasenübergang
fest/flüssig bei ca. 50~60 Grad nutzt. Um 1 Kg Wachs zu schmelzen,
benötigst du circa 200 KJ/Kg, die beim erstarren wieder frei wird.
Also 40 mal mehr als bei Wasser, allerdings eben nur in dem Bereich
um 60 Grad.Sobald dein Wachs mal flüssig ist, sind es wieder die
2.5 KJ/(Kg*K).
Bedeutet :
1 Kg Wasser bei 100 Grad kann, wenn z.b. Brauchwasser auf 30 Grad
erwärmt werden soll, maximal 70K * 4,2 KJ/(Kg*K) ~ 294 KJ/Kg thermisch
maximal , real etwas weniger , da du ein treibendes Temperaturgefälle
zwischen dem Wärmespeicher und dem zu erwärmenden Gut brauchst.
Bei Wachs, selbes Szenario: 70 * 2.5 KJ/(Kg*K) + 200KJ/Kg ~ 375 KJ/Kg
bei diesem Szenario ( also zwischen 30 und 100 Grad). Kling zwar
erstmal toll, aber wachs ist ein sche*** Wärmeleiter wenn fest
und vor allem nicht pumpbar wenn fest ,
der Wärmetascher muss also im Kessel integriert sein.
Wenn du nun aber z.b. einen Abgasstrom bei 75 Grad hast und
Brauchwasser bei z.b. 50 Grad brauchst, so ist das Wachs haushoch
überlegen. Eine andere Überlegung wäre Natriumacetat-Trihydrat,
dass Zeug aus den Heizkissen. „Schmelzwärme“ ca 280 KJ/Kg,
Wärmekapazität ca. 2,6 KJ/(KJ*K).
Wie gesagt, es kommt immer auf den Einsatzzweck darauf an. Kleine
Temperaturdifferenzen: Salz-Hydrate, Wachs (Dann muss man aber
den Temperaturbereich vorher kennen)
Große Temperaturdifferenz: Wasser.

MfG

hallo Hijacker
Absolut gut erklärt; es geht auch noch Natriumsulfat-Dekahydrat, das im eigenen Kristallwasser flüssig wird und nicht teuer ist.
Von Wachsen oder Ölen kann man wegen der von Dir beschriebenen Nachteile nur abraten. Einzig als Übertragungsmediun in einigen speziellen Wärmekollektoren hatten sie mal eine Nische, da sie wegen ihrer geringeren Wärmekapazität schneller heiß waren als Wasser und diese höhere Temperatur an den Speicher abgeben konnten.

Noch ein Sternchen für deinen wirklich guten Beitrag vom

Klugscheisser

Die Sache mit dem Wachs ist die: Durch den niedrigen Dampfdruck
kann man es auch bei Temperaturen jenseits der 100 Grad einsetzten,
wohingegen für Wasser(event. auch bei Salzhydraten)
mit einem massiven Druckanstieg
zu rechnen ist. Aber wie gesagt, ohne Einsatzbedingungen kann man da
nichts sagen.