Pufferspeicher Temperatur erst ab 60 Grad abgeben?

Unsere Anlage besteht im Wesentlichen aus folgenden Viessmann Produkten.

  1. Vitodens 300-W
  2. Vitocell 100-E 950Liter
  3. Vitocell 100-B 300 Liter
  4. 2x Vitosol 200-F
  5. einem Wasserführenden Ofen mit 14 KW (nicht Viessmann)

Laut unserem Fachbetrieb muss die Temperatur am Pufferspeicher auf 60 Grad eingestellt sein, bevor es wärme abgeben darf. Da ich eine Fussbodenheizung habe, finde ich diese Temperatur viel zu hoch, da ich ca. 35 Grad ungenutzter Temperatur im Speicher habe (zwischen 25-60 Grad). Kann man Ihre Produkte nur so einstellen? Ich finde es sehr unwirtschaftlich.
Wenn man die Temperatur auf 25 Grad einstellt, ab dem der Pufferspeicher wärme abgeben darf, bekommen wir ein weiteres Problem. Sobald der Warmwasser Speicher (Vitocell 100-B) Wärme verlangt um das Warmwasser zu erwärmen, bekommt es das evtl. kalte Wasser aus dem Pufferspeicher (Vitocell 100-E) und kühlt das Warmwasser auf die entsprechende Temperatur (z.B. 30 Grad). Und die Pumpe läuft ständig in der Annahme das Wasser aufzuwärmen, während die Fussbodenheizung in dieser Zeit nicht geht. (Was lange gehen kann)
Ich möchte nur folgende Fragen Beantwortet haben.

  1. Kann man die Anlage so konfigurieren, dass man die Ganze Wärme des Pufferspeichers nutzen kann? (D.h. die Fussbodenheizung kann die Wärme davon abziehen bis zu der benötigten Temperatur. z.B. 25 Grad.)
  2. Kann man die Anlage so konfigurieren, dass überschüssige Wärme die von der Solaranlage kommt in den Pufferspeicher fliesst? (Zur Zeit nicht so Wärme die von den Solarkollektoren kommt, füttern nur den Vitocell 100-B)
  3. Sind zwei Solarkollektoren überhaupt genug für eine solche Anlage?

Vielen Dank für Eure Unterstützung

Moin
Ich kann mir denken,das die Firma bedenken hat,den Speicher soweit runter zu fahren,weil die "gehaltene Temperatur"benötigt wird,um die Rücklaufanhebeung (falles vorhanden) zu gewährleisten…die ist nötig ,damit dein Ofen nicht anfängt zu schwitzen…was zur folge hätte das dein Kamin/Schornstein versottet…Ich fahre meine Rücklaufanhebung,direkt über meinen Vorlauf,und habe somit den Speicher frei,und könnt ihn weiter runter fahren…vieleicht solltet Ihr mal diese Thematik überdenken…

den rest kann mann dann über die Regelung einstellen,(sollte bei Vissmann möglich sein)bin ein Buderus Fan…

gruss Kurt

Hallo Kurt,

ich denke das der Teil mit dem Wasserführen den Ofen gut gelungen ist.
Hier ist eine separate Pumpe und Mischer vorhanden das die Temperatur regelt und dafür sorgt das der Ofen ca. 60 Grad hat bevor es wärme in den Speicher oder in die Fussbodenheizung abgibt.

Das Problem, welches ich sehe ist wirklich die Temperatur des Pufferspeichers mit 950 Liter. Es müssen 60 Grad eingestellt werden damit das Warmwasser des zweiten Speichers (300Liter) mit dem Brauchwasser vom Pufferspeicher nicht zu kaltes Wasser erhält um es zu wärmen (was in dem Fall den gegenteiligen Effekt hätte). Was ich ebenfalls als ineffizient empfinde ist, dass ich eine Differenz von ca. 35 Grad habe die im Pufferspeicher ungenutzt und warm gehalten werden müssen.

Beste Grüsse,
Daniel

Moin

  1. Sind zwei Solarkollektoren überhaupt genug für eine solche Anlage?

Nein 2 reichen nicht für die größe der Anlage aus ,2 Kollektoren reichen gerade mal für einen 300 Liter Solarspeicher aus und dafür sind eigendlich 2 schon zu wenig.

  1. Kann man die Anlage so konfigurieren, dass überschüssige Wärme die von der Solaranlage kommt in den Pufferspeicher fliesst? (Zur Zeit nicht so Wärme die von den Solarkollektoren kommt, füttern nur den Vitocell 100-B)

Mich wundert eh das du einen Solarspeicher hast und einen 950 Liter Pufferspeicher , sehe die Wirtschaftlichkeit eh nicht in deiner Anlage ,wenn du einen Holzbrandofen /Palletofen/Hackschnitzelofen hättest wäre der 950 Liter Puffer richtig , aber nicht für einen 14KW Wassergeführten Ofen die 14 KW teilen sich ja noch auf in Wasserseitig und Luftseitig (schätze mal in 8KW und 6KW) und einer 19 KW Gasheizung, da hat dir aber einer ganz schön Geld verbrand.

  1. Kann man die Anlage so konfigurieren, dass man die Ganze Wärme des Pufferspeichers nutzen kann? (D.h. die Fussbodenheizung kann die Wärme davon abziehen bis zu der benötigten Temperatur. z.B. 25 Grad.)

Deine Fußbodenheizung wird Mischergesteuert ?

Sowas kann auch nur Viessmann planen.
So ohne weiteres kann man von hier aber auch nicht sagen was da zu ändern wäre.
Das beste wäre, wenn sich ein Sachverständiger das einmal ansehen würde.
Gruß
Jürgen

Das wird nicht Viessman geplant haben sondern irgendein Planloser Heizungsbaubetrieb oder ein Hobbyplaner.

Och. Viessmann kann sowas auch ganz gut.
Wenn auschliesslich Viessmann Komponenten verbaut werden, erstellt Viessmann normalerweise auch einen Hydraulikplan.

Letztens hatte ich eine Sole WP mit Solarunterstützung montiert.
Eingebaut wurden:
1 WP
Insgesamt 8Up
2 Regelungen
2 Speicher
1 Plattenwärmetauscher
2 Stellantriebe.
1 ganzer Keller war nachher voll gewesen.
Gruß
Jürgen

Vielen Dank für die Antworten,

Da es sich nur um Viessmann Komponente handelt (bis auf den Wasserführenden Ofen) denke ich, dass es wohl eher eine
Einstellungssache ist. Evtl. müsste man hier noch 2 weitere Kollektoren anbringen und das mit den 60 Grad hinbekommen, so das man den Pufferspeicher bis auf 20-25 Grad nutzen kann.

Wo würde ich so einen Plan erhalten? Ich denke das ich nicht der Einzige in Deutschland bin mit so einer Anlage. Da wird es wohl ein Standard Plan für folgende Komponente geben.
Gastherme, Solar, Wasserführender Ofen mit 14 KW.

Wo würde ich ein solches erhalten?

Gruss,
Daniel

Irgendwie werde ich da nicht ganz schlau draus, weil ich auch überhaupt nicht weiß wie deine Anlagenteile verbunden sind und geregelt werden.
Mindesttemperatur für Speicherladung 60° ist ok, aber das kann mit deiner Fußbodenheizung normalerweise nichts zu tun haben und sollte die normalerweise in dieser Konstellation auch nicht abschalten.

Hallo,

ich habe hier ganz Laienhaft eine Zeichnung erstellt, wie ich die Verrohrung sehe.
http://sdrv.ms/16DpCpH
Wie gesagt sehe ich folgende Probleme.

  1. der 950 Liter Speicher muss erst 60 Grad erreichen damit Fussbodenheizung oder Warmwasser davon profitieren. Ich denke, dass es nicht gerade wirtschaftlich ist. Habe in der Anleitung gelesen das der Speicher ein Bereitschafts-Wärmeaufwand von 4,2 kWh/24H hat bei 45 K Temperatur Differenz. Ich muss also min diese Energie jeden Tag aufbringen damit ich die Überschüssige erst nutzen kann. So schlecht kann Viessmann nicht sein.
  2. Die Solaranlage speist nur den 300 L Speicher und hat zwei Kollektoren. Ich hab verstanden das 3-4 besser wären. Ich denke es sollte möglich sein überschüssige Energie in den 950 L Speicher zu pumpen um Sie zu nutzen und nicht oben auf dem Dach zu lassen wenn der 300 L Speicher mal voll ist.
    Wie würde den eine Anlage aussehen die folgendes erfüllen sollte. (Anzahl, Dimensionierung)
  3. Thermische Solaranlage
  4. Wasserführen der Holzofen. (14 KW – 11 KW Wasserseitig)
  5. Gastherme
  6. Haushalt 3 Personen / 180 m²
    Grüsse,
    Daniel

Moin

Wenn alle Rohre so laufen wie auf deiner Zeichnung hast du ja 2 Spiralen (Wärmetauscher) in deinem Puffer ungenutzt.

Den Wassergeführten Ofen von der Heizungsanlage abklemmen und an den unteren Kreislauf an deinen Puffer anschließen (den Ofen direkt an den Puffer ohne anbindung an den Heizkreislauf),
den Heizungskreislauf an den Oberen Heizkreislauf(Wärmetauscher) deines Puffers mit anbinden Vorlauf Pufferspeicher wäre dann Rücklauf deiner Therme.
So arbeitet dein Puffer als Rücklaufanhebung deiner Gastherme(Gasersparnis da der Rücklauf dann schon warm ankommt)

Laut deiner zeichnung müßte der Pufferspeicher doch garnicht hochheizen um dein Warmwasser aufzuheizen .

Am besten mal Fotos machen ist besser wie eine Zeichnung

Hallo.
Ist zwar sehr schön gezeichnet und ein grober Fehler ist so auch nicht zu erkennen, aber weiter hilft das auch nicht.

Deine 2Kollektoren sollten eigentlich für den 300Liter Speicher ausreichen.
Mehr wäre natürlich schon besser, aber in deiner derzeitigen Konfiguration kannst du die Wärme dann nicht für die Heizung nutzen.
Dazu würdest du einen anderen Speicher oder einen zusätzlichen Wärmetauscher benötigen.
Dein 950er Speicher hat doch keine integrierten Wärmetauscher.oder?

Die 60° Mindesttemperatur kapiere ich nicht.
Für WW würde das schon einleuchten, aber für Heizung?

Um eine besichtigung und Beratung vor ort wirst du wohl nicht herumkommen wenn es vernünftig sein soll.
Gruß
Jürgen

Eine Letzte Frage.

wie wäre den die optimale Konfiguration bei folgender Vorgabe.

  • Betrieb eines Wasserführenden Holzofens (11Kw Wasserseitig)
  • Eine Thermische Solaranlage
  • Gastherme

Hier geht es mir um die Komponenten und deren Dimensionierung.

z.B. (Das ist, Version die ich mir Vorstellen könnte)
4x Solarkollektoren ~5m²
1x Kombispeicher 850L incl. 200l für Brauchwasser
1x Gas-Brennwertkessel

Vielen Dank
Daniel

Das sieht sehr gut aus und wäre auch meine empfehlung für dein vorhaben.
Allerdings würde ich als Speicher einen Multifunktionsspeicher verwenden der das Warmwasser im Durchlauf über eine Edelstahlwendel erwärmt.

Vorteile:
Minimaler Verrohrungsaufwand und nahezu keinerlei regeltechnik notwendig.
Kein Warmwasservorrat sondern immer frisches WW.
Hohe effizienz beim aufheizen des WW über Brennwerttherme durch sehr niedrige Ladetemperatur.
Solare Heizungsunterstützung ohne Weitere Stellglieder möglich.
Gruß
Jürgen