Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Pulsationsdämpfer bzw. nach einem Pulsationsdämpfungsprinzip.
Mitterls eines Gebläses wird aus einer geschlossenen Kammer Gas aubgesaugt und soll an einer anderen Stelle ohne Druckschwankungen (Pulsationen) wieder zugeführt werden. Das Gas besteht aus Inertgas, das mit Lösemittel beladen ist. Der Volumenstrom beträgt max. 0,225 m³/sec, die Rohrleitungsquerschnitte DN 100. Der Druck auf dem das Gas gefördert wird liegt im Bereich 0 bis 16 mbar.
Können Sie mir hierzu einen Vorschlag machen?
Vielen Dank im voraus für Ihre Bemühungen
Klaus Speierl
Mit welcher Pumpe / gebläse wird gefördert?
Wie hoch ist die Pulsationsfrequenz?
Wie lange ist die Rohrleitung?
0 - 16 mbar absolut oder Überdruck?
Können es Resonanzen sein?
Als erstes würde ich prüfen, ob
Resonanz vorliegt. Es darf keine Rohrlänge bis zu einem beliebigen Knie, Armatur oder
dergleichen 1/2 Wellenlänge oder ein
kleines ganzzahliges Vielfaches ergeben, wenn das Rohr aus einem Gefäß kommt, bzw. es darf keine Rohrlänge zwischen beliebigen Knien, Armatur oder dergleichen ganze Wellenlänge oder ein kleines ganzzahliges Vielfaches. Die Toleranz ebträgt nach API etwa 20 %.
Vielleicht tut es ein größeres Expansionsgefäß im Rohrstrang (DN 300, Länge etwa 3/8 Wellenlänge, Bauart Methode Auto - Auspuff - Schalldämpfer.
mfG
H. Wedenig
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Mit welcher Pumpe / gebläse wird
gefördert?
Mit einem Radialgebläse
Wie hoch ist die Pulsationsfrequenz?
ca. 50Hz
Wie lange ist die Rohrleitung?
ca. 10m Flexschlauch, fliegend verlegt
0 - 16 mbar absolut oder Überdruck?
Überdruck zum normalen atmosphären Druck
Können es Resonanzen sein?
Vielleicht ein defektes Motorenlager?
Als erstes würde ich prüfen, ob
Resonanz vorliegt. Es darf keine
Rohrlänge bis zu einem beliebigen Knie,
Armatur oder
dergleichen 1/2 Wellenlänge oder ein
kleines ganzzahliges Vielfaches ergeben,
wenn das Rohr aus einem Gefäß kommt, bzw.
es darf keine Rohrlänge zwischen
beliebigen Knien, Armatur oder
dergleichen ganze Wellenlänge oder ein
kleines ganzzahliges Vielfaches. Die
Toleranz ebträgt nach API etwa 20 %.
Vielleicht tut es ein größeres
Expansionsgefäß im Rohrstrang (DN 300,
Länge etwa 3/8 Wellenlänge, Bauart
Methode Auto - Auspuff - Schalldämpfer.
Was ist API ?
Danke für die Hilfe
Klaus Speierl
Bei 50 Hz liegt die gefährliche Leitungslänge bei ganzzahligen Vielfachen von
l=v/f
l … kritische Leitungslänge
v … Schallgeschwindigkeit
f … frequenz
l = 330/50 = 6,6 m
Also müsste 10 m gefährlich sein, wenn es in ein grosses Gefäß geht - auf 13 m verlängern
API - American Petroleum Institute - geben oft recht praxisgerechte Normen heraus. Die 20% entstammen der Kolbenkompressornorm
Da ich bei einem Radialgebläse keine Anregungsmöglichkeit mit 50 Hz sehe, empfehle ich versuchsweise die Schlauchlängen zu ändern, am Besten in 1,5 m - Schritten.
Gruß
Harald
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]