Pulsierende Gleichspannung nachweisen

Hi,
ich hab ein altes Ladegerät gefunden (12V-ca.4-6A), bei dem ich gerne nachprüfen würde, ob die Gleichspannung pulsierend oder geglättet ist. Möglicherweise ist dies nämlich nicht der Fall, was aber notwendig zu wissen wäre. Ich weiß dass man das leicht mit einem Oszi machen kann, leider fehlt mir dazu aber das Geld und Ausleihen kommt auch nicht in Frage. Gibt es irgendeine andere Methode wie man das prüfen könnte? Es muss nicht schnell, gleichzeitig zum Stromfluss und besonders genau sein, etc. .

Mfg AT

Hallo,
geht relativ simpel. Nimm einen
alten Trafo, schließe das Netzteil (über einen Widerstand …)
sekundärseitig an den Trafo und schau ob du primärseitig eine
Wechselspannung messen kannst, ansonsten eine Diode und einen
Kondensator an die Primärseite und schauen ob du dann eine
Gleichspannung messen kannst.

Gruss

Hallo,

Gibt es irgendeine andere Methode wie man das prüfen könnte? Es muss
nicht schnell, gleichzeitig zum Stromfluss und besonders genau
sein, etc.

Also das einzige, was mir spontan einfiele, wäre einen Lautprecher dranzuhängen, brummt er, ist es nicht geglättet, brummt er nicht, ist die Brummspanung minimal. Beachte aber unbedingt dabei, einen entsprechenden Widerstand in Reihe zu schalten, sonst löst sich der Lautsprecher in Rauch auf! Und nimm sicherheitshalber irgendeinen ausgedienten Billigbrüller aus der Bastelkiste :wink:

Bei 4 Ohm Lautsprecherimpedanz würde ich erstmal mit ungefähr 1 kOhm anfangen und dann ggf. langam runtertasten.

MfG Marius

Wenn er ein Messgerät dafür hätte, könnte er sich den Aufwand doch wohl sparen? Dann könnte er doch auch das Messgerät direkt an die zu untersuchende Spannung hängen.

Hallo,

Also das einzige, was mir spontan einfiele, wäre einen
Lautprecher dranzuhängen, brummt er, ist es nicht geglättet,
brummt er nicht, ist die Brummspanung minimal.

Da würde ich jetzt einfach mal von ausgehen, dass es auf jeden Fall brummt. Und dann nutzt es natürlich nichts, er hat schließlich keinen Vergleich…
Wie wäre es denn mit einfach mal reinschaun in das unbekannte Lebewesen? Ein Elko sollte bei dem Strom wirklich ausreichend groß sein, um ihn erkennen zu können. Notfalls kann man ja ein paar Bilder irgendwo hochladen.
Gruß
loderunner

Hallo Außertariflicher

… mit einem Oszi machen kann, leider fehlt mir dazu aber das Geld und Ausleihen kommt auch nicht in Frage. Gibt es irgendeine andere Methode wie man das prüfen könnte?

Gibt es.

Du benötigst dazu:

  • eine 12V Glühlampe, z.B. Rücklicht eines Autos
  • einen Kondensator (kein Elko) größer als 0,5µF
  • ein Meßgerät mit einem Wechselspannungsmessbereich
  • einen Widerstand ca. 10 Kiloohm

Du schließt die Lampe als Belastungswiderstand an das Ladegerät an. Du schaltest den Kondensator und den 10k-Widerstand in Reihe und schaltest diese Reihenschaltung parallel zur Lampe an den Ausgang des Ladegerätes - Kondensator am Pluspol. Jetzt kannst Du mit dem Messgerät über dem 10k-Widerstand den Wechselpannungsanteil am Ausgang des Ladegerätes messen.

Wirkungsweise:
Mit der Glühbirne belastest Du den Ausgang des Ladegerätes, so dass ein nennenswerter Strom fließt. Mit dem Kondensator zwischen Pluspol Ladegerät und Messspitze des Messgerätes blockst Du in diesem Strompfad die Gleichspannung ab, während der Wechselspannungsanteil durchgelassen wird (je größer der Kondenator, desto besser). Mit dem 10k-Widerstand parallel zum Eingang des Messgerätes belastest Du den Messeingang zusätzlich. Das ist vor Allem bei hochohmigen Digitalmultimetern wichtig, da sonst eventuell nicht der Wechselspannungsanteil des Ladegerätes, sondern eine eingestreute Brummspannung aus parallelverlaufenden Versorgungsleitungen gemessen wird.

Allens kloar?
merimies

PS.
Es hat sich hier eingebürgert, dass man sich zu einer Frage eine möglichst erschöpfende Antwort aus den Rippen saugt und dann bekommt man nie eine Rückmeldung, ob die Antwort auch das war, was der Fragesteller benötigte. Und jedesmal hofft man, dass der dieser Fragesteller nicht zu „denen“ gehört.

Na, ich denke, einfach ein Multimeter im Wechselspannungsmessbereich benutzen. Dann sollte der Wechselspannungsanteil angezeigt werden. Um so kleiner die Spannung, um so besser die Glättung. Achtung: die Brummspannung steigt mit der Last, also unter Last messen.

Gert

Hallo,

Na, ich denke, einfach ein Multimeter im
Wechselspannungsmessbereich benutzen. Dann sollte der
Wechselspannungsanteil angezeigt werden.

ich habe Messgeräte, die das nicht trennen. Mit denen kann man durchaus im Wechselspannungsbereich eine Gleichspannung messen. Und umgekehrt. Natürlich alles Fahrkarten, aber eine Anzeige bekommt man schon…
Gruß
loderunner

Na, ich denke, einfach ein Multimeter im
Wechselspannungsmessbereich benutzen. Dann sollte der
Wechselspannungsanteil angezeigt werden.

Einfache Multimeter zeigen dann eine utopisch hohe Spannung an.
Also einfach einen Kondensator in Reihe zum Messgerät.
Irgendein alter Elko.

Hi xstrom

Also einfach einen Kondensator in Reihe zum Messgerät.
Irgendein alter Elko.

Bei dem Vorschlag, einen (auch noch „alten“) Elko zu benutzen, ist mir nicht ganz wohl. Immerhin findet sich in der Ersatzschaltung eines Elkos ein zur Kapazität parallel geschalteter (nichtlinearer) Wirkwiderstand, der das Messergebnis verfälschen könnte.

In meiner Werkzeugtasche lag deshalb bei Inbetriebnahmen für Mess- und Prüfzwecke immer ein MP-Kondensator (Kompensationskondensator) aus einer alten Leuchtstoffleuchte.

Gruß merimies

Erstmal danke an alle antworten :wink:
Ich hab mal den Test mit dem Lautsprecher gemacht und mit na 9V Batterie verglichen. Wie zu erwarten hat es bei der Batterie nur zweimal geklickt (an aus), jedoch beim Ladegerät permanent gebrummt.
Dummerweise kann ich in das Ladegerät nicht reinschauen, da es vernietet ist. Bei allen Vorschlägen die auf Messen basieren weiß ich nicht ob ich die umsetzen kann, da ich leider nur ein recht billiges Messgerät hab. Was da auch komisch ist, ist das ich Spannung und Stromstärke auf Wechselsp.- und Gekichstromsmodus messe, wobei die Stromstärke immer gleich ist und die Spannung im Wechselmodus kleiner ist. Ich nehme mal an, dass der Strom wirklich gepulst ist.

Gruß AT

Kann man mit dem Kondensator und der Lampe, etc. eigentlich auch ne Schaltung aufbauen bei dem die Pulse- wenn sie denn da sind- durch die Lampe visualiseren kann. Sprich das man die Frequenz der Pulsspannung irgendwie verlangsamt und dann einfach die Lampe drann hängt.

Gruß AT