Pulsschlaggesteuerter brunnen

hallo,

für ein projekt an der uni würde ich gerne einen pulsmessgerät mit einem springbrunnen verknüpfen! heißt: der brunnen spritzt wasser in der gleichen frequenz wie das herz zu diesem zeitpunkt schlägt! ich habe jetzt schon einige antworten bekommen, die von „unmöglich“ bis „total easy“ reichten…das problem ist, dass mir keiner wirklich genau sagen konnte wie’s denn funktioniert (oder auch nicht!?)!!

also: wer kennt die lösung und schafft es diese auch noch mir verständlich zu vermitteln (ich bin zwar handwerklich erfahren, habe aber z.b. wenig ahnng vom programmieren)!?

gruß,

carla

Hallo !

Was willst Du denn da „programmieren“ ?

Erst mal muß man sehen,wie man beim Pulsmesser den Takt abnehmen kann.
Dann wird damit (im simpelsten Fall) ein Relais gesteuert,welches wiederum die Pumpe ein- und ausschaltet.
Fertig.

Ob sich dann das gewünschte Pulsbild im Wasser ergibt,muß man eben probieren,wahrscheinlich braucht man ein Rückschlagventil an der Saugseite der Pumpe,damit in den stromlosen Pausen das Wasser nicht wegläuft.

MfG
duck313

Hallo carla,

es gibt sehr viele Methoden zum Messen des Pulses und darin steckt auch schon die Antwort auf die erste Frage: Man kann den menschlichen Puls über Messungen ermitteln. Des Weiteren gibt es Pumpen, die elektrisch funktionieren. Zusammen heißt das: es ist definitiv möglich, deine Idee zu realisieren.

Ein Problem kann dabei höchstens sein, dass eine Pumpe, je nach Größe, nicht besonders „flink“ reagiert. Da muss man sich vielleicht noch genauere Gedanken über die mechanische Umsetzung machen.

Zuerst musst du aber recherchieren, über welche Messmethoden man den Puls ermitteln kann. Eine Anfang ist z.B. dieser Beitrag: http://www.elektronik-projekt.de/thread.php?postid=6…

Ziel ist hier, zu entscheiden, mit welchem Sensor man messen möchte. Anschließend muss man die Auswertung des Sensorsignals umsetzen. Ich persönlich würde es mit einem Mikrocontroller machen, denn da braucht man nach dem Sensor allenfalls einen Verstärker für das Signal und hat dann viele Freiheiten beim Ausprobieren, weil ein Programm schnell umgeschrieben ist. Mit dem Mikrocontroller kann man dann auch über ein Relais die Pumpe schalten oder mit einem MOSFET die Pumpe in verschiedenen Geschwindigkeiten laufen lassen.
Des Weiteren kann man das Messsignal über einen Mikrocontroller über mehrere Pulse filtern, um eine robustere Ansteuerung der Pumpe zu bekommen.

Aber dafür muss man halt etwas programmieren können. Ansonsten bleibt nur Analogtechnik. In Analogtechnik möchte man allerdings keine Messungen auswerten :wink:.
Beim Puls dürfte das vielleicht (je nach Messmethode) noch machbar sein… Sensorsignal verstärken, filtern, vielleicht noch einen Timer für eine Ausschaltverzögerung und damit auf ein Relais oder MOSFET.

Wenn Zeit wichtiger ist als Geld, kann man im Netz auch mal nach Pulsuhren (oder ähnliche Pulsmesser) suchen, die einen Ausgang haben, an dem man den Puls elektrisch fertig raus bekommt. Dann spart man sich den Aufbau der Messung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da nicht etwas gibt, das man für diese Aufgabe zweckentfremden kann.

Hallo,
wenn die Messung des Pulses erfolgreich ist, würde ich die Umsetzung des Signals nicht über die Pumpe machen. Die wäre dafür viel zu träge.
Mein Vorschlag: ein weicher Schlauch von der Pumpe zum Brunnen, auf den ein Anker eines E-Magneten einwirkt. Die Fäntäne würde im Ruhezustand mit einer bestimmten Höhe vor sich hin sprudeln und nur beim Pulsschlag in die Höhe schnellen.
Der Schlauchquerschnitt sollte auch nicht zu gering sein, damit eine genügend große Volumenänderung zur Verfügung steht.
Gruß
Bernd

Hallo,
nimm statt einer drehenden Pumpe einen Elektromagneten, der eine Membran betätigt. Also stoßförmiges Pumpen statt quasikontinuierlichem. Auf einem Schrottplatz ist vielleicht eine Scheibenwaschanlage eines Citroen GSA zu bekommen, der hatte sowas. Oder als Ersatzteil bei ebay o.ä.
Gruß
loderunner