Grüßt euch.
Vorgeschichte: Irgendeiner bringt wöchentlich immer eine kleine Aufgabe zum Herumrechnen mit. Die liegt auf dem Tisch und soll gelöst werden. Nur ein kleiner Zeitvertreib für die akademischen Kaffeepausen.
Folgende Mathematikaufgabe diesmal sorgte für eine erregte Diskussion, weil alle verschiedene Lösungen hatten und alle recht haben wollten. Auch ich habe mich während der Streiterei versucht, mehrmals, und immer was anderes herauskommen. Und immer etwas Falsches.
Ich bin mittlerweile vermutlich betriebsblind und stehe völlig auf der Leitung.
Betrachtet wird ein Pultdach.
http://www.bilder-hochladen.net/files/f3im-1.jpg
Zur Erläuterung:
Die Skizze zeigt das Dach perspektivisch.
AB ist der Ortgang.
BC ist der First.
Unterhalb AB liegt der Giebel.
Die Dachfläche ist 9 Meter mal 7 Meter.
\vec u = \begin{pmatrix} -2 \ 0 \ 0 \end{pmatrix}
\vec v = \begin{pmatrix} 0 \ -2 \ 2 \end{pmatrix}
- Schreiben Sie eine Ebenengleichung für das Pultdach auf.
Soweit ich mich an die analytische Geometrie entsinne, dürfte eine Ebenengleichung
E: \vec x = \begin{pmatrix} 0 \ 9 \ 4 \end{pmatrix} + s\begin{pmatrix} -2 \ 0 \ 0 \end{pmatrix} + t\begin{pmatrix} 0 \ -2 \ 2 \end{pmatrix}
sein.
-
Schränken Sie den Bereich der Parameter s und t ein, so daß die Ebene genau alle Punkte des Pultdaches umfaßt.
-
Bestimmen Sie die Koordinaten der Eckpunkte B, C, D.
Wie die Beatles meinten: Help!
Grüße vom tapferen reinerlein
–––––––––––––––
MOD: Titelzeile veraussagekräftigt.