Pumpe/Filter für Wasserschildkröten in Teich

Hallo zusammen,

in Kürze wollen wir zwei Wasserschildkröten übernehmen und wollten Ihnen ein neues Zuhause in einem Teich in unserem Garten bieten. Der Teich wird ca. 400 Liter umfassen. Ich habe leider keine Ahnung, welchen Filter und welche Pumpe ich benutzen soll. Sind Filter in Pumpen integriert oder muss man sie gesondert anschaffen?

Der Angestellte im Zoofachmarkt meinte, dass der Filter ein wenig kräftiger sein sollte.

Ich danke allen Antwortern vielmals!

Hallo,

Sind Filter in Pumpen integriert oder muss man sie gesondert anschaffen?

Es gibt reine Umwälzpumpen Pumpen ohne Filter und Filterpumpen, aber keine Filter ohne Pumpe. D
ie gängigen Aquaristikpumpen sind ihrem Umwälzvolumen ensprechend ausgezeichnet, das heißt, sie transportieren z.B. 1000 Liter Wasser die Stunde.

Normalerweise rechnet man etwa das Doppelte des Beckenvolumens. Die Filterleistung ist aber nicht dann besonders gut, wenn möglichst viel Wasser oft durch den Filter läuft. Sondern es kommt auf die Masse des Filtermaterials an, durch das das Wasser nicht zu schnell laufen sollte und in dem Stickstoffe biologisch abgebaut werden. Für Schildkröten mit ordentlichem Stoffwechsel braucht man deshalb einen Filter mit größerem Filtertopf, das meinte der Verkäufer wohl, nicht unbedingt mit höherer Leistung der Pumpe als üblich.

Wenn Ihr den Teich anlegt, überlegt Euch als zusätzliche Maßnahme einen Teil mit Gitter, Gittersteinen o.a., wo die Kröten nicht durchkommen, für Pflanzen abzutrennen, die einen hohen Nährstoffbedarf haben. Teichrosen z.B. Das macht das Ganze auch optisch ansprechender und dadrin kann man auch die Pumpe mit Ansaugschlauch verstecken, so daß der Mulm Richtung Pflanzen transportiert wird.

Gruß
orangegestreift

Vielen Dank erstmal für die Antwort.

Normalerweise rechnet man etwa das Doppelte des
Beckenvolumens. Die Filterleistung ist aber nicht dann
besonders gut, wenn möglichst viel Wasser oft durch den Filter
läuft. Sondern es kommt auf die Masse des Filtermaterials an,
durch das das Wasser nicht zu schnell laufen sollte und in dem
Stickstoffe biologisch abgebaut werden. Für Schildkröten mit
ordentlichem Stoffwechsel braucht man deshalb einen Filter mit
größerem Filtertopf, das meinte der Verkäufer wohl, nicht
unbedingt mit höherer Leistung der Pumpe als üblich.

Das ist ein guter Tipp. Ich habe dazu allerdings noch zwei Fragen:
1.) Wo bekomme ich so einen Filtertopf her? Kannst du mir eine Firma empfehlen?
2.) Wie groß soll so ein Filtertopf denn sein?

Beste Grüße
marcel

Hallo nochmal,

Die Pumpe sollte etwa eine Durchflussmenge zwischen 800 und 1000 Litern die Stunde leisten, der Filtertopf, der daruntersitzt, zwischen 3 und 5 Liter Filtermaterial fassen. Gut geeignet ist eine Mischung aus Schaumstoff grob und fein und Keramikröllchen.
Geeignet wäre z.B. der Filter „Juwel Bioflow 6.0“ oder ähnliche Modelle.

Gruß
orangegestreift