Hallo liebe Mechanikbegeisterte!
Ich habe hier folgende Aufgabenstellung:
Und zwar soll mittels eines Pneumatikzylinders ein Gewicht von ca. 6KG um ca 200mm angehoben werden. Das Problem ist, es ist kein Pneumatikanschluss vorhanden. Also muss eine Pumpe für den Zylinder her. Es sind nicht viel Hübe zu erwarten. Ich geh jetzt mal von maximal 1-2 Hüben in 5min aus. Auch die Stellzeit ist unkritisch. So darf die Pumpe auch relativ klein ausfallen. Auch eine zunächst behelfsmäßige Konstruktion kann akzeptiert werden. So hab ich als erstes mal an so eine Luftpumpe mit 12V Anschluss, mit denen mann auch Schlauboote o.ä. aufpumen kann, gedacht. Die frage ist nur, taugen die Pumpen für so eine Anwendung?
Ich habe mal im Internet nach industrietauglichen Pumpen geschaut und so eine Pumpe gefunden: http://www.schneider-druckluft.de/produkte/erzeugung…
Nur ist diese auch relativ groß. Die ganze Anlage soll transportabel sein. So sollte die Pumpe in einen Schaltschrank (oder eher Klemmenkasten) passen.
Die Frage an euch ist: Taugen so 12V „Schlauchboot- Pumpen“ und kennt jemand einen Hersteller, der so Miniaturpumpen (sag ich jetzt mal so) herstellt. Denn, es muss ja nur ein Zylinder angesteuert werden.
Gruß Björn
Hallo Björn,
darfs auch elektrisch sein?
http://www.iai-gmbh.de
Viele Grüße vom Harald aus Wiesbaden
Hallo Björn,
Hallo Harald! DAs ging ja fix!
darfs auch elektrisch sein?
Hm… prinzipiell schon. Das Problem ist, das Gewicht von 6KG kann aus ca 300mm nach unten in eine Fangeinrichtung fallen. So kommen große Kräfte auf die, ich sag jetzt mal Kolbenstange. Dieses Problem hätten wir bei dem Pneumatikzylinder mit einem Gummianschlag vor der Endlage des Zylinders gelöst. Die Frage ist, ob der elektrische Linearantrieb auch „kraftlos“ geschaltet werden kann, damit der Gummianschlag auch wirksam werden kann. Des Weiteren kommt hinzu, dass der Linearantrieb mit Steuerung, Software etc. im Preis wahrscheinlich deutlich teurer sind, als ein Pneumatikzylinder mit Pumpe. So muss auch eine Regelung für den Linearantrieb her. Beim Zylinder schalte ich die Pumpe bei Bedarf ein und aus.
Das sind ziemliche Argumente gegen einen elektrischen Antrieb. Aber trotzdem eine Idee, die man ins Auge fassen könnte.
Hallo Björn,
wie? Erst 200mm anheben und dann 300mm fallen lassen? Der Zylinder soll durch ein dürres Gummi gesichert werden? Ich kann’s mir nicht so ganz vorstellen.
Gruß Harald
Hallo Björn,
wie? Erst 200mm anheben und dann 300mm fallen lassen?
Naja, bei den Angaben hab ich mich jetzt nicht auf den Millimeter festgelegt. Er soll ca. 200 mm angehoben werden. In dieser Stellung kann sich das Gewicht um 200mm +50mm/-10mm bewegen bis es wieder nach unten fallen kann. Also es handelt sich hierbei um circa- Werte.
Der Zylinder soll durch ein dürres Gummi gesichert werden?
Die Fangeinrichtung soll in der unteren Endlage auf zwei Gummipuffer aufliegen, so dass beim herabfallen des Gewichtes der Zylinder nicht auf seinen Anschlag kommt.
Hallo liebe Mechanikbegeisterte!
So sollte die Pumpe in einen Schaltschrank
(oder eher Klemmenkasten) passen.
kennt jemand einen Hersteller, der so Miniaturpumpen (sag
ich jetzt mal so) herstellt.
Hallo Björn,
hier dürftest du fündig werden:
http://www.knf.de/default2.asp?set=home
Grüße
Christian
Die Frage an euch ist: Taugen so 12V „Schlauchboot- Pumpen“
und kennt jemand einen Hersteller, der so Miniaturpumpen (sag
ich jetzt mal so) herstellt. Denn, es muss ja nur ein Zylinder
angesteuert werden.
Hallo Björn,
wird nicht funktionieren: Pneumatikzylinder werden i.A. mit 5 - 10 atü betrieben, der Druck in Schlauchbooten ist 10 bis 20 mal geringer. Folglich müsste der Durchmesser des Zylinders zum Ausgleich riesig sein.
Was du brauchst, ist eine Pumpe zum aufpumpen von Autoreifen, die muss mehr als 3 atü schaffen.
Gruss Reinhard
Das sieht schonmal vielversprechend aus. Da lässt sich mal was damit anfangen. Vielen Dank Christian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Reinhard!
Jo, solche Pumpen hab ich eigentlich auch gemeint. So was wie das hier:
http://www2.westfalia.de/shops/autozubehoer/kfz_elek…
Die bringt 18bar. Das sollte dann reichen. Die Frage ist nur, bringt der Kompressor dann auch die 18bar?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Jo, solche Pumpen hab ich eigentlich auch gemeint. So was wie
das hier:
http://www2.westfalia.de/shops/autozubehoer/kfz_elek…
Die bringt 18bar. Das sollte dann reichen. Die Frage ist nur,
bringt der Kompressor dann auch die 18bar?
Hallo,
was für ein Kompressor? Hab ich was versäumt?
Das mit dem Link geht übrigens so nicht:
Lieber WESTFALIA Online-Nutzer,
die von Ihnen angeforderte Adresse existiert auf unserem Server nicht mehr oder hat unter dieser Adresse nie existiert.
Eine Pumpe mit 18 bar geht aber sicher i.O.
Gruss Reinhard
Hallo Björn
Es ist die Frage ob für ein „Fallen“ des Gewichtes der Zylinder ausreichend entlüften kann da das Fallen in der Geschwindigkeit sicher nicht dem langsamen Anheben entspricht und für ein völliges freischalten ein entsprechend grosses Magnetventil bzw Hahn benötigt wird (sofern der freie Fall gewünscht ist). Akzeptable Funktion „Heben“ wirst Du wahrscheinlich nur mit einem Vorratsbehälter erreichen, gedämpftes „Fallen“ benötigt einen Expansionsbehälter der den Leitungsschlag dämpft. Als Kompressor empfiehlt sich ein 80,- EUR Kompressor (Lidl/Aldi/Pfennighugo wer ihn halt gerade in Aktion hat) der Reifenfüller empfiehlt sich hier nicht so weil er erfahrungsgemäss die Literleistung nicht bringt.
Viele Grüsse Lois
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Lois!
Ich hab jetzt noch ein bisschen Rechen- und Konstruktionsarbeit investiert. Ich brauche etwa 0,2 Liter Lufrvolumen pro Hub. Leider hab ich noch keine technischen Angaben zu den „Reifenkompressoren“ bezüglich Fördermenge gefunden. Da muss ich noch ein bisschen recherchieren. Ich habe mir das ganze so vorgestellt: Zum Heben wird der Kompressor eingeschaltet (Der Zylinder wird nur auf einer Seite mit Druckluft versorgt) Ist der Zylinder in der oberen Endlage angekommen, wird der Kompressor abgeschaltet und der Zylinder über ein Schnellentlüftungsventil entlüftet und der Kolben fährt mit seinem Eigengewicht + Zusatzgewicht (Fangeinrichtung) wieder ein.
Das mit dem Druckluftspeicher hab ich mir auch schon gedacht. Aber das werden wir denk ich mal vorher austesten.
was für ein Kompressor? Hab ich was versäumt?
Das mit dem Link geht übrigens so nicht:
Mist! Nee, da hab ich wohl was versäumt. Ich meine so einen:
http://www2.westfalia.de/shops/autozubehoer/kfz_elek…
Eine Pumpe mit 18 bar geht aber sicher i.O.
Jo, fragt sich nur ob es auch mit der Förderleistung hinkomt
Hallo,
für Euro 10 kannst du nichts „industrietaugliches“ erwarten. Die Kompressoren dieser Preisklasse sind eher „Spielzeug“: nur sehr begrenzte Lebensdauer (ich wage die Abschätzung von deutlich weniger als zehn Stunden), bei höheren Drücken (8 bar) kaum noch was an Förderleistung.
Schicke dir eine Mail mit alternativen/geeigneteren Vorschlägen, die ich in derselben Sache vor einigen Monaten verfasst hatte.
Gruß
Karl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Karl!
Vielen Dank nochmal für deine Email (besser spät als nie). Wir werden morgen mal Test mit diversen Kompressoren machen. Das wird uns dann Sicherheit geben, ob es funktioniert, oder nicht.
Gruß Björn