Pumpe setzt Thermostat zurück

Hallo,

ich habe an einer Steckerleiste einen digitalen Thermostaten der Firma Dostmann und eine Luftpumpe an einer Zeitschaltuhr. Ich habe bemerkt, dass manchmal wenn sich die Pumpe ausschaltet (bzw. ausgesteckt wird) der Thermostat seine Einstellungen zurücksetzt, als ob man die Batterie getauscht hätte.

Ich habe 2 Thermostaten dieser Bauart, beide haben das Problem, habe auch beide bereits wechseln lassen, die neuen haben wieder das Problem. Hängt das irgendwie mit der induktiven Last der Pumpe zusammen?

lg
fabian

Ich habe bemerkt, dass manchmal wenn sich die Pumpe
ausschaltet (bzw. ausgesteckt wird) der Thermostat seine
Einstellungen zurücksetzt, als ob man die Batterie getauscht
hätte.

Hallo,

so wie du das beschreibst, handelt es sich sicher um eine Störung durch einen Impuls beim Abschalten des Pumpenmotors.

Aber wahrscheinlich willst du jetzt auch noch wissen, was man dagegen macht. Der reinen Lehre nach müsste die Pumpe entstört werden, aber das ist selbst für einen Fachmann nicht so einfach. Vielleicht hilft es, die Pumpe indirekt über ein Schütz zu schalten, um die Störung möglichst fernzuhalten, relativ sicher sollte es helfen, ein Halbleiterschütz zu verwenden, das im Nulldurchgang abschaltet, dann entsteht beim Abschalten kein Störimpuls.

Genau genommen sind beide Teile nicht so toll, eine Pumpe sollte keine Störungen erzeugen und ein Regler sollte gegen Störungen unempfindlich sein. Eins davon würde schon genügen.

Gruss Reinhard

Aber wahrscheinlich willst du jetzt auch noch wissen, was man
dagegen macht.

ja :smile:

Vielleicht hilft es, die Pumpe indirekt über ein
Schütz zu schalten, um die Störung möglichst fernzuhalten,
relativ sicher sollte es helfen, ein Halbleiterschütz zu
verwenden, das im Nulldurchgang abschaltet, dann entsteht beim
Abschalten kein Störimpuls.

Bin kein Elektronikfachmann. Was ist ein Schütz? Gibts das zum Zwischenstecken auf der 220V Dose?

Genau genommen sind beide Teile nicht so toll, eine Pumpe
sollte keine Störungen erzeugen und ein Regler sollte gegen
Störungen unempfindlich sein.

Der Meinung bin ich auch. Billiges Klump. :confused:

Grüße
Fabian

Aber wahrscheinlich willst du jetzt auch noch wissen, was man
dagegen macht.

ja :smile:

Vielleicht hilft es, die Pumpe indirekt über ein
Schütz zu schalten, um die Störung möglichst fernzuhalten,
relativ sicher sollte es helfen, ein Halbleiterschütz zu
verwenden, das im Nulldurchgang abschaltet, dann entsteht beim
Abschalten kein Störimpuls.

Bin kein Elektronikfachmann. Was ist ein Schütz? Gibts das zum
Zwischenstecken auf der 220V Dose?

Hallo !
Nein,m.K. nach gibt es das nicht steckerfertig.
Ein „Schütz“ ist ein elektromechanisches Relais mit starken Kontakten. Das gibts auch als elektronisches Bauteil mit Halbleiter-Schaltelement statt Kontakt.
Beides wird Dir hier nicht viel nutzen,weil Du es nicht anwenden kannst.
Und leider hast Du ja keine Elektrokenntnisse,deshalb kann man Dir auch wenig raten.
Grundsätzlich kann man so etwas „entstören“,aber man muß es wohl selbstmachen.
Versuche es mal mit einer Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz(eigentlich für Gewitterüberspannungen hauptsächlich gedacht). Den Thermostat an dieser Steckdose einstecken,die Pumpen an einer anderen Steckdose.
Kann bereits ausreichen,ist aber nicht sicher,denn hier liegt der Fehler wohl an den Geräten,die nicht ausreichend geschützt sind(Pumpen und Thermostat).

Genau genommen sind beide Teile nicht so toll, eine Pumpe
sollte keine Störungen erzeugen und ein Regler sollte gegen
Störungen unempfindlich sein.

Der Meinung bin ich auch. Billiges Klump. :confused:

Ja,leider. Deshalb ist es auch nicht sinnvoll,viel Geld in eine Entstörung zu stecken,die für den Fachmann schnell gemacht wäre.
Aber das gibts kaum steckerfertig,außer Steckdosenleiste mit Netzfilter und Überspannungsschutz (Teuer !)

Grüße
Fabian

MfG
duck313