Moin,
Hier ein Vergleich, der auch mit geschlossenem System arbeitet:
Und hier werden „nur“ ca. 150W Wärmeleistung verbraten, …
Ich glaub aber nich, das da die Wärmeleistung bei steht, im ernst, das is doch keine Heizung.
Wenn zum Beispiel,
drei Hauptmotoren mit 250W und der Regler zu kühlen sind,
sind das 750W mit ca.0,7 (Wirkungsgrad) = 1070W Gesamtleistung,
ist die benötigte Kühlleistung ca. >300W für Maximalleistung der Antriebe nötig.
Die Hitze (lässt sich auch aus dem Stromfluss schätzen?)
Ja.
Nur der Strom ist entscheidend,
für die Wärmeentwicklung in Motor und Regler.
Hast Du eine großen Prop.,
muß der Motor ein größeres Moment aufbringen
als bei einem kl.Prop. bei gleicher Steigung.
Dies wirkt sich auf den Strom aus.
Das bedeutet:
Größes Moment an dem Propeller = Großer Strom durch den Motor.
Großer Strom im Motor, hat entsprechende Wärmeentwicklung zu Folge.
Gleiches gilt auch bei den Reglern.
Deshalb hab ich nach der „Leistung“ gefragt
und nicht danach wieviele Motore Du einbaust.
Wenn Du also eine Kühlung einbaust,
sind eigendlich nur die „Dauerantriebe“ und deren Regler zu kühlen.
Für die anderen Motoren macht es keinen Sinn.
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Wassergekühlte Motoren
Im Betrieb eines Motors treten Verluste (Wicklungs-, Eisen- und Lagerreibungsverluste) auf,
die den Wirkungsgrad des Motors bestimmen und in Wärme umgewandelt werden.
Die Verlustwärme wird durch Flüssigkeitskühlung abgeführt,
um den Elektromotor mit erhöhter Leistung vor thermischer Überlastung zu schützen.
Der benötigte Kühlmediumverbrauch in l/min
richtet sich dabei hauptsächlich nach der geforderten Bemessungsleistung des Motors.
Leistung
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_%28Physik%29#T…
elektr.Leistung
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leistung
Bei Motoren die lieferbare mechanische Leistung angegeben.
Die Leistungsaufnahme, ist um den Faktor des Wirkungsgrades größer.
Die Größe des Wirkunggrads, ist einer der Faktoren,
von der auch die Erwärmeung abhängt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad
Elektromotoren haben einen Wirkungsgrad zw. 20% bis 99,5%, je nach Anwendung.
http://www.torqeedo.com/de/hn/hintergrundwissen/leis…
Gute Brushless-Motore haben ca. >70% Motor-Wirkunggrad.
mfg
W.