Pumpe - Wie viel Strom?

Hallo zusammen,

leider steht bei graupner kein Stromverbrauch und es ist auch kein beipackzettel auf der seite: http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=1951

Könnt ihr mir sagen, was so eine Pumpe an Strom frisst? Da ich sie für eine Wasserkühlung brauche, laüft dauernd und unter voller Leistung.

mfg guseman

also 12 volt ca 3 watt.

Moin,

leider steht bei graupner kein Stromverbrauch und es ist auch
kein beipackzettel auf der seite:
http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=1951

Ich hab seit Jahren solch eine 12V 1,8l/min,
aber nicht im Dauerbetreib: http://www.kavanrc.com/cgi-bin/dpsmart.exe/DetailPro…

Könnt ihr mir sagen, was so eine Pumpe an Strom frisst?

Kommt auch auf die Druckverhältnisse an, ob max.Strom vorliegt oder nicht.
Da die Graupner ähnlich vom Aufbau ist,
aber einen geringeren Durchfluss hat, sind ca. 1-1,5A denkbar.
Genauer hilft nur messen.

Da ich sie für eine Wasserkühlung brauche, laüft dauernd und unter
voller Leistung.

Was soll damit gekühlt werden ?

mfg guseman

mfg
W.

also 12 volt ca 3 watt.

Wie kommst du darauf?
Was hat Volt mit Watt zu tun?

Fragen über Fragen?

Gruß an alle anderen
Stefan

Das würd ich auch gern wissen…

Vielen Dank erstmal.

Gekühlt werden sollen etwa Fünf bis Sieben Motoren und zwei Fartregler(Wobei ich noch auf der Suche nach einem Fahrtregler für 3 M. bin).
Nach möglichkeit soll offen bleiben, wie viele Kühlbedingte Module noch eingebaut werden.

mfg guseman

Moin,

Gekühlt werden sollen etwa Fünf bis Sieben Motoren und zwei
Fahrtregler(Wobei ich noch auf der Suche nach einem Fahrtregler
für 3 M. bin).

Aber doch nicht nur mit einer Pumpe, oder ?

Die Födermenge von 0,8l/min. ist dafür wohl zu wenig !

Um welche Leistungen geht es bei den Antrieben und Reglern,
die hier gekühlt werden sollen ?
Geschlossener oder offener Kühlkreislauf ?

Nach möglichkeit soll offen bleiben, wie viele Kühlbedingte
Module noch eingebaut werden.

Was für ein Modell wird das ?

mfg guseman

mfg
W.

Moin,

auch

Gekühlt werden sollen etwa Fünf bis Sieben Motoren und zwei
Fahrtregler(Wobei ich noch auf der Suche nach einem Fahrtregler
für 3 M. bin).

Aber doch nicht nur mit einer Pumpe, oder ?

Die Födermenge von 0,8l/min. ist dafür wohl zu wenig !

Versteh ich nich. warum soll das nicht genügen, wenn man normalerweise den Wasserstrahl der Schraube nur ins boot lenkt?
Das is doch noch weniger.

Um welche Leistungen geht es bei den Antrieben und Reglern,
die hier gekühlt werden sollen ?

Is doch ein Regler, bei drei motoren, und die werden nicht bei voller umdrehung laufen.

Geschlossener oder offener Kühlkreislauf ?

Geschlossen, inkl. Wassergekühltem Wassertank(destiliertes Wasser), damit die pumpe immer sicher läuft.

Nach möglichkeit soll offen bleiben, wie viele Kühlbedingte
Module noch eingebaut werden.

Was für ein Modell wird das ?

http://www.mediamaritim.de/blog/wp-content/uploads/2….
Eisbrecher(dafür sind auch meine Motoren), 17cm lang, 45 breit, 20 Tiefgang. Eisbrechertechnik ist: soweit aufs eis schieben, bis es knallt.

mfg guseman

Moin,

Die Födermenge von 0,8l/min. ist dafür wohl zu wenig !

Hab mich etwas vertan, sind bei der Graupner 1,5Liter/min.

Versteh ich nich. warum soll das nicht genügen, wenn man
normalerweise den Wasserstrahl der Schraube nur ins boot
lenkt?

Die Technik kenn ich so nicht.

Das is doch noch weniger.

Nicht ganz, da das widerum von der Modellgeschwindigkeit abhängt.
Die sogenannte Staudruckwasserkühlung, wird bei Speedbooten oft verwendet.
Da dann die Kühlleistung mit Verbrennungsantrieb oft nicht ausreicht,
werden auf der Welle direkt Wasserpumpen mitbetreiben.

Um welche Leistungen geht es bei den Antrieben und Reglern,
die hier gekühlt werden sollen ?

Is doch ein Regler, bei drei motoren, und die werden nicht bei
voller umdrehung laufen.

Sorry, das hat nichts mit Leistung zu tun.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_%28Physik%29

Hier ein Vergleich, der auch mit geschlossenem System arbeitet:
Und hier werden „nur“ ca. 150W Wärmeleistung verbraten,
die die Wasserkühlung auf annehmbaren Temperaturbereich gehalten muß.
Durchfluß ist dabei 160 - 180 Liter/h = 2,5 - 3Liter/min.
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=60…
Hier das Pumpensytem: http://www.alphacool.com/shop/Pumpen/Pumpen-mit-Ausg…
bzw. nur Pumpe max. Förderleistung: 420L/h !
http://www.alphacool.com/shop/Pumpen/Pumpen-Laing/La…

Was für ein Modell wird das ?

http://www.mediamaritim.de/blog/wp-content/uploads/2….
Eisbrecher(dafür sind auch meine Motoren), 17cm lang,

so kurz ? *Ggg* oder 170cm?

45 breit, 20 Tiefgang. Eisbrechertechnik ist: soweit aufs eis
schieben, bis es knallt.

Na, das erklärt einiges.
Regler mit Kühler:
http://shop.strato.de/epages/61433551.sf/de_DE/?Obje…
http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AA?wgr=553
http://de.robbe-online.net/rims_de.storefront/4a9975…

mfg guseman

Bei solche Fahr- bzw. Funktionsmodellen,
braucht man normal garkeine zusatzliche Wasserkühlung.

mfg
W.

Sorry, das hat nichts mit Leistung zu tun.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung

Hier ein Vergleich, der auch mit geschlossenem System arbeitet:
Und hier werden „nur“ ca. 150W Wärmeleistung verbraten,
die die Wasserkühlung auf annehmbaren Temperaturbereich gehalten muß.
Durchfluß ist dabei 160 - 180 Liter/h = 2,5 - 3Liter/min.

Ich glaub aber nich, das da die Wärmeleistung bei steht, im ernst, das is doch keine Heizung.

Bei solche Fahr- bzw. Funktionsmodellen,
braucht man normal garkeine zusatzliche Wasserkühlung.

Das ist ein funktionstüchtiger eisbrecher(wenn auch kein Atomeisbrecher), und da kommt es drauf an, das die motoren sicher unter volllast laufen.

Die Hitze (lässt sich auch aus dem Stromfluss schätzen?) kommt doch dann auch noch auf die Schraubengröße an, oder?

mfg guseman

Moin,

Hier ein Vergleich, der auch mit geschlossenem System arbeitet:
Und hier werden „nur“ ca. 150W Wärmeleistung verbraten, …

Ich glaub aber nich, das da die Wärmeleistung bei steht, im ernst, das is doch keine Heizung.

Wenn zum Beispiel,
drei Hauptmotoren mit 250W und der Regler zu kühlen sind,
sind das 750W mit ca.0,7 (Wirkungsgrad) = 1070W Gesamtleistung,
ist die benötigte Kühlleistung ca. >300W für Maximalleistung der Antriebe nötig.

Die Hitze (lässt sich auch aus dem Stromfluss schätzen?)

Ja.
Nur der Strom ist entscheidend,
für die Wärmeentwicklung in Motor und Regler.

Hast Du eine großen Prop.,
muß der Motor ein größeres Moment aufbringen
als bei einem kl.Prop. bei gleicher Steigung.

Dies wirkt sich auf den Strom aus.
Das bedeutet:
Größes Moment an dem Propeller = Großer Strom durch den Motor.

Großer Strom im Motor, hat entsprechende Wärmeentwicklung zu Folge.
Gleiches gilt auch bei den Reglern.

Deshalb hab ich nach der „Leistung“ gefragt
und nicht danach wieviele Motore Du einbaust.

Wenn Du also eine Kühlung einbaust,
sind eigendlich nur die „Dauerantriebe“ und deren Regler zu kühlen.
Für die anderen Motoren macht es keinen Sinn.
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Wassergekühlte Motoren
Im Betrieb eines Motors treten Verluste (Wicklungs-, Eisen- und Lagerreibungsverluste) auf,
die den Wirkungsgrad des Motors bestimmen und in Wärme umgewandelt werden.
Die Verlustwärme wird durch Flüssigkeitskühlung abgeführt,
um den Elektromotor mit erhöhter Leistung vor thermischer Überlastung zu schützen.
Der benötigte Kühlmediumverbrauch in l/min
richtet sich dabei hauptsächlich nach der geforderten Bemessungsleistung des Motors.

Leistung
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_%28Physik%29#T…
elektr.Leistung
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leistung
Bei Motoren die lieferbare mechanische Leistung angegeben.
Die Leistungsaufnahme, ist um den Faktor des Wirkungsgrades größer.
Die Größe des Wirkunggrads, ist einer der Faktoren,
von der auch die Erwärmeung abhängt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad
Elektromotoren haben einen Wirkungsgrad zw. 20% bis 99,5%, je nach Anwendung.
http://www.torqeedo.com/de/hn/hintergrundwissen/leis…

Gute Brushless-Motore haben ca. >70% Motor-Wirkunggrad.

mfg
W.

Wenn Du also eine Kühlung einbaust,
sind eigendlich nur die „Dauerantriebe“ und deren Regler zu
kühlen.
Für die anderen Motoren macht es keinen Sinn.
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Wassergekühlte Motoren
Im Betrieb eines Motors treten Verluste (Wicklungs-, Eisen-
und Lagerreibungsverluste) auf,
die den Wirkungsgrad des Motors bestimmen und in Wärme
umgewandelt werden.
Die Verlustwärme wird durch Flüssigkeitskühlung abgeführt,
um den Elektromotor mit erhöhter Leistung vor thermischer
Überlastung zu schützen.
Der benötigte Kühlmediumverbrauch in l/min
richtet sich dabei hauptsächlich nach der geforderten
Bemessungsleistung des Motors.

Leistung
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_%28Physik%29#T…
elektr.Leistung
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leistung
Bei Motoren die lieferbare mechanische Leistung angegeben.
Die Leistungsaufnahme, ist um den Faktor des Wirkungsgrades
größer.
Die Größe des Wirkunggrads, ist einer der Faktoren,
von der auch die Erwärmeung abhängt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad
Elektromotoren haben einen Wirkungsgrad zw. 20% bis 99,5%, je
nach Anwendung.
http://www.torqeedo.com/de/hn/hintergrundwissen/leis…

Ich habe nicht alles verstanden, aber das wird in Physik noch kommen. Trotzdem vielen Dank für deine Bemühung, ich hoffe, die Pumpe reicht. Dann noch eine Kleine Frage:

Die Motorachse liegt doch in zwei(oder eins?egal) lagern. Ist das vordere(also nicht das bei den Kontakten) Wasserdicht? ist da genug schmiere drinnen?

mfg guseman

Moin,

… ich hoffe, die Pumpe reicht. Dann noch eine Kleine Frage:

Die Motorachse liegt doch in zwei(oder eins?egal) lagern.

Im Motor selbst, sind natürlich 2 Lager.

Du meinst, da wo der Motor befestigt wird?

Ist das vordere(also nicht das bei den Kontakten) Wasserdicht? ist
da genug schmiere drinnen?

Oder meinst Du die Schiffswelle?

Die Welle wird durch ein Rohr mit Lagern geführt.
Diese sind Wasserdicht.
Heutige Modellbau-Stevenrohre brauchen meistens nicht nachgeölt/geschmiert werden.
Es gibt aber auch welche mit Schmiernippel oder Öler.
http://shop.strato.de/epages/61433551.sf/de_DE/?Obje…

mfg guseman

mfg
W.

Ist das vordere(also nicht das bei den Kontakten) Wasserdicht? ist
da genug schmiere drinnen?

Oder meinst Du die Schiffswelle?

Die Welle wird durch ein Rohr mit Lagern geführt.
Diese sind Wasserdicht.
Heutige Modellbau-Stevenrohre brauchen meistens nicht nachgeölt/geschmiert werden.
Es gibt aber auch welche mit Schmiernippel oder Öler.
http://shop.strato.de/epages/61433551

Nein, nicht das stevenrohr, ich überlege nur, ob ich sämtliche löcher an einem motor dicht mache(hülle bauen) und nur die Stelle freilasse, an der die welle austritt, und da direkt einen Propeller dran mache.

Wär nähmlich ein kostengünstiges prinzip für die Seitenstrahler.

mfg guseman

Moin,

Nein, nicht das stevenrohr, ich überlege nur, ob ich sämtliche
löcher an einem motor dicht mache(hülle bauen) und nur die
Stelle freilasse, an der die welle austritt, und da direkt
einen Propeller dran mache.

Nein, das geht nicht.
Wenn es ein Bürstenloser Motor ist,
besteht eventuell eine geringe Möglichkeit,
von der ich aber dennoch abrate.

Bei Bürstenmotor, schließt Du durch das Wasser im Motor,
den Kollektor kurz
und der Motor läuft nicht.

Wär nähmlich ein kostengünstiges prinzip für die
Seitenstrahler.

Bug- bzw. Querstrahlruder meinst Du?

Dann nimm besser solche:
http://www.hobby-lobby-modellbau.com/onlineshop/inde…
http://www.engel-modellbau.de/catalog/index.php?cPat…
http://www.schiffsmodellbau-onlineshop.de/Warengrupp…

mfg guseman

mfg
W.

Vielen Dank!
Das is echt super!

genau sowas brauchte ich, aber das es so etwas tolles gibt, wusste ich nicht.

mfg guseman