Pumpen in Vaillant-Brennwerttherme

Hallo ,
wer kann mir Klarheit verschaffen?
Habe seit 2002 eine Vaillant-Brennwerttherme.
Laut Ausschreibung:eco-Compact VSC196-C150 L für Erdgas.
In der Beschreibung stehen 2 Pumpen angegeben: Ladepumpe und Umwälzpumpe.
In der Steigleitung habe ich eine Umwälzpumpe,die über eine el.Schaltuhr läuft und nachts abgeschaltet wird,weil kein Verbrauch an Warmwasser.

Jetzt meine Frage: 1. Welche Funktion hat die Ladepumpe?
2. Ist die Umwälzpumpe im Heizgerät eine zusätzliche Umwälzpumpe zu der el.abschaltbaren in der Steigleitung?
3. Müssen Pumpe 1.und 2.ständig laufen,auch wenn kein Verbrauch anliegt?

Meine Fragen wurden angeregt durch eine Fernsehsendung,in der es um unnützen Stromverbrauch bei Heizungspumpen ging.Könnte man meine genannten Pumpen evtl.austauschen gegen welche,die effektiver arbeiten?

Viele Fragen warten auf Antworten.
Würde mich über die Richtigen freuen.
Gruß Quasti

Hallo !

Die Begriffe bedeuten folgendes :

Umwälzpumpe : Sie treibt das Warmwasser zu den Heizkörpern,die läuft in aller Regel ständig,ggf. wird sie bei Bedarf von der Heizungssteuerung abgestellt,wenn kein Wärmebedarf besteht (Zimmer warm,alle Thermostatventil haben geschlossen).
Hier lohnt sich eine energiesparende Pumpe,falls nicht sowieso bereits vorgesehen und vorhanden.

Ladepumpe: Das ist die Pumpe für die Brauchwassererwärmung in einem sep. Speicher zum Baden/Duschen usw.
Sie läuft nur wenn Warmwasser aufgeheizt werden muß,was ein Thermostat besorgt. Ohne sie kann der Speicher nicht aufheizen(es gibt andere Lösungen,aber die sind ungünstig,man kann dann das Brauchwasser nicht in der Temperatur einstellen).

Dann kann es noch eine 3. Pumpe geben,das wäre die Zirkulationspumpe,die das Warmwasser ständig im Kreis pumpt,damit es an den Zapfstellen stets heiß bereitsteht und man nicht erst literweise kalt ablaufen lassen muß bis Warm kommt.

MfG
duck313

Danke duck313 für die schnelle Info.
Dann hatte der TV-Bericht ja Recht,daß die Pumpen im Heizungsbetrieb unnütz Strom fressen.
Kennst Du den Aufwand für einen evtl.energiesparenden Austausch der Pumpen,bzw.ist das überhaupt möglich?
Bis dann Quasti

Hallo !

Ich glaube,Du hast es missverstanden!

Es stimmt,in vielen Heizungskeller befinden sich alte und stromfressende Umwälzpumpen,die zu groß gewählt worden damals und die wegen des Dauerlaufes im Jahr einiges verbrauchen. Auf diese bezieht sich auch der genannte Tipp aus dem Fernsehbeitrag.

Aber das muss man abklären,was steht auf dem Typenschild der Pumpe drauf ? Gängige Modelle haben so 25 W oder 40 W ,manche Modell haben einen Stufenschalter mit 3 Geschwindigkeiten und 3 mögl.Leistungen.

Moderne Pumpen passen sich mit einer eingebauten Elektronik an den Bedarf an,sie brauchen dann weniger,ca. 8 W bis 15 W,je nach Wärmebedarf.
Je älter und größer die Pumpe desto mehr spart man durch den Austausch. In einigen Jahren hat man die Wechselkosten als Stromersparnis wieder heraus,ab da spart man Geld.

Ausgewechselt werden kann sie mehr oder weniger schnell und einfach,wenn es über und unter der Pumpe Absteller gibt und sie mit Flanschen versehen und geschraubt ist .
Ob die Pumpe aber auch mal ausgeschaltet werden kann ?
In vielen Anlagen nein,es sei denn die Heizungssteuerung ermöglicht es.

Die Pumpe bei Dir im Keller ,die mit einer Schaltuhr versehen ist,wird die Zirkulationspumpe sein,die Warmwasser vom Speicher über eine besondere Leitung zum entferntesten Wasserhahn bringt und so schnell heißes Wasser bietet.
Die Schaltuhr soll in Zeiten ohne dauernden WW-Bedarf die Pumpe abstellen,also mind. über Nacht und evtl. auch tagsüber nach Möglichkeit.
Es ist hier nicht nur der Stromverbrauch sondern der Energieverbrauch generell,denn das ständige Umwälzen kühlt den Speicherinhalt langsam ab trotz guter Rohrisolation(wenn gemacht!).

Diese Pumpe kann man auch total abschalten,Warmwasser bekommt man auch dann,es kann je nach Zapfstelle etwas dauern bis es warm kommt.

Die Speicher-Ladepumpe verursacht von den drei Pumpen den geringsten Stromverbrauch,weil sie nur wenig läuft am Tag. Eine Speicherladung(Nachladung) dauert vielleicht nur 10-20 Minuten. Solange läuft diese Pumpe auch nur am Stück.

Also mein Tipp:
Schaue auf die Pumpen drauf,was steht dort für ein Leistung drauf.
Dann kann man abschätzen (lassen) ob es sinnvoll ist,sie zu ersetzen.
Den Tausch macht der Heizungsfachmann,er muß auch die Pumpengröße festlegen. Wenn man sparen will,darf die nicht einfach ungeprüft nach der alten Baugröße gewählt werden. Wie gesagt,oft sind sie überdimensioniert in ihrer Pumpleistung.

MfG
duck313

Vielen Dank,duck313
für die ausführliche Erklärung zu meiner Frage.
Jetzt ist es mir klar geworden,das Zusammenspiel von Energieverbrauch und Leistung.
Ich gehe mal davon aus,daß meine 2002 installierte Heizung neu genug ist für eine energieeffiziente Technik.
Im Herbst kommt sowieso der Servicemann,der soll dann mal nach der Leistungsgröße gucken.
Erst mal herzlichen Dank ,duck313
Quasti