Pumpenbetriebspunkt Verzweigung

Hallo,

ich habe eine Frage zum Pumpenbetriebspunkt, wenn ich eine Verzweigungsstelle im Rohr habe. Z.B. Eine Kreiselpumpe foerdet Wasser von einem Behaelter in eine Rohrleitung, diese spaltet sich auf. Die Rohrleitungen besitzen unterschiedliche Unstetigkeitsstellungen und fuehren am Ende wieder zusammen. Ich weiss das die Druckverluste in diesem Fall in den Rohrleitungen Gleich sein muessen. Es gilt also

Schritt 1:
dP = W1v1^2 = W2*v2^2 mit den Wierstaenden W
somit muss also gelten:
(W1/W2)^0,5 = v2/v1. Ausserdem gilt v1 + v2 = vges
Ich kann also den volumenstrom z.B. in 1 abschaetzen und bekomme dann einen gesamtvolumenstrom, den meine Pumpe foerdern muss. OK.

Jetzt geht es um das verifizieren der Abschaetzung.

Schritt 2:
Ich habe eine Pumpenkennlinie linear angenaehhert und habe p0 - c*v = p mit dem foerderdruck p.
Dieser muss ja immer gleich dem Druckverlust in der Leitung sein, oder anders ausgedrueckt:

p0 - c*vges = v1^2*W1 + vges^2*Wges, wobei wges der Widerstand des Leitungsabschnittes ist, durch den der gesamte Volumenstrom vges fliesst.

Fuer die letzte Formel rechne ich jetzt die vges fuer unterschiedlich geschaetzte v1 aus.

Schritt 3:
Wenn die kombination v1 und vges bei Schritt 1 und bei Schritt 2 die gleiche ist, habe ich den sich einstellenden Geasamtvolumenstrom gefunden und damit dann letztlich auch den Betriebsdruck.

Leider bekomme ich nur Muell dabei raus…

Hallo Thomas,

ich bin leider kein Physiker, bei mir geht „construction by doing“ vor.

Tut mir leid, dass ich dir nicht helfen kann.

MfG
Gerd

Hi!
Keine Ahnung!
Schätze so eine Anordnung gibt’s in der Praxis eher nicht, oder?
Profis würden folgendes nehmen:
http://www.rohr2.de/html/sinetz.html

Mfg
Jens

Da gibt’s auch eine Software mit „free trial“:

http://www.pipeflow.co.uk/public/control.php?_path=/…

da kann ich leider nicht weiterhelfen