Pumpendrezahl Regulieren

Hallo
ich habe mir ein Wärmetauscher gebaut und habe eine zu schnelle Fließgeschwindigkeit mit der Pumpe um das Wasser im Wärmetauscher zu erhitzen. Meine Steuerung Reguliert mein Pumpenleistung immer bis auf 100% hoch.
Gibt es eine Steuerung mit der man die Leistung der Pumpe
nur auf ein max. wert Einstellen kann wie mann es braucht.
So das die Pumpe nur mit z.B. 50% läuft. Oder gibt es eine
Möglichkeit zwischen Steuerung und Pumpe ein Regelung Einzubauen. Womit ich die Drehzahl Regulieren kann.
Ich hoffe mir kann jemand helfen

MfG Skorpion

Sorry kann ich dir nicht helfen

Ganz sicher gibt es da Lösungsmöglichkeiten, aber die hängen davon ab, was du einerseits für einen Pumpentypen und andererseits für einen Motor hast.
Wenn es sich um eine Kreiselpumpe handelt und dir das Stromsparen bei der Pumpe nicht wichtig ist, dann mach einfach einen „Wasserhahn“ als Drossel in die Leitung.
Wenn du aber den Motor drehzahlsteuern willst, so hängt die Art der Drehzahlsteuerung von der Art des Motor ab (Wechselstrommotor, Drehstrommotor) und ich kann dir keine generelle Lösung anbieten.

Zu weiteren Informationen gerne bereit,
Charly Mohr

Hallo Charly Mohr
die Pumpe ist ein normale Heizungspumpe von Grundfo
Typ UPS 25-40 180
230V~~
50 Hz
1,5µ
mit Drossel mit einem Kugelhahn habe ich schon versucht ist aber keine Lösung.
Ich muss die Drehzahl(Fließgeschwindigkeit) verringern,
um dem Wasser die Zeit zu geben die Temperatur zu erhöhen.
Mfg Skorpion

Hallo „Skorpion“
Meine Grundfos UPS 25-40 180 in meiner Heizungsanlage
hat einen 3-stufigen Schalter und da sind die Drehzahlen 750/1200/1850 min-1 angegeben.
Deswegen vermute ich, dass es sich bei diesem Motor (ich hab bis jetzt noch keinen zerlegt) um einen Synchronmotor mit Wicklungsumschaltung und Hilfswicklung über den Kondensator handelt.
In diesem Fall hilft grundsätzlich nur ein Frequenzumrichter, also ein eher teures Bauteil.
Spannungsreduktion mit einer gewöhnlichen Dimmerschaltung hilft leider nur beim Universalmotor - der hätte aber keinen Kondensator.
Wenn du langfristig zufriedenstellend damit arbeiten willst, dann ist wahrscheinlich eine drehzahleinstellbare (baugleiche) Pumpe besser, denn die hat auch eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme.

weitere Fragen?

Liebe Grüße, Charly Mohr

Hallo Charly Mohr
erst mal danke für die viele Info.
Was würde so Frequenzumrichter kosten.
Oder wo gibt es so eine Pumpe die man bis Null runter Regulieren kann.
MfG Skorpion

Hallo Skorpion

Die Pumpendrehzahl zu regulieren ist kein Problem. Allerdings brauchst Du dafür eine 3-Phasen-Pumpe und einen Freuenzumformer. Beim Frequ.-Umf. kannst Du jegliche Drehzahl fix einstellen.
Vielleicht gibt es noch eine billigere Variante mit Phasenschnitt, falls die Pumpe einfasig ist.

Die allerdings noch einfachere und billigste Variante ist, wenn Du einen Drehhahn in die Leitung einbaust und mit dem Schieber den Wasserdurchlauf drosselst. Die Frage ist dann, ob das die Pumpe mitmacht, sollte aber kein Problem sein.

Hast du dein Problem noch?
Frequenzumrichter beginnen bei EUR 100
Grundfos hat eine baugleiche drehzahlsteuerbare Pumpe.
Da mußt du auf die Seite von Grundfos-Pumpen und dann einen Installateur (aber nur einen guten Techniker) oder eine Grundfos-Niederlassung in deiner Nähe fragen.

mfG, Charly Mohr

Hallo
habe eine Steuerung gefunden mit der man die Pumpe Regulieren kann.Noch mal danke für die vielen infos.
Mfg jürgen Flohr

Frequenzumrichter einbauen oder gleich Pumpe mit eingebauter Drehzahlregelung verwenden!
Möglich wäre bei einer Phase ein herrkömmlicher Dimmer mit entsprechender Leistung!