Hallo Fachleute,
ich versuche mich mal so kurz wie möglich zu fassen. Bin in Technikfragen relativer Laie… :
Ich habe eine Regenwasserzisterne (ca. 5000 l) unter der Terasse, die ich zur Gartenbewässerung nutzen möchte. Die Terasse ist am Hang mit Pflanzsteinen befestigt. Der Weg aus dem Zisternendom zum äußeren Rand des Pflanzsteines ist ca. 3m, vom tiefsten Punkt der Zisterne bis zum Pflanzsteinrand werden es ca. 5-6m sein. Durch den Stein möchte ich ein Leerrohr legen, muss also ein Loch in den Dom, 2 Löcher in die beiden Wände des Pflanzsteins bohren und Leerrohr durchstecken. Außen am Leerohr bzw. Pflanzstein bringe ich dann einen Wasserhahn an.
Auf den Zisternenboden soll ein Tauchpumpe. Die Verbindung von der Pumpe zum Wasserhahn möchte ich mit einem Schlauch herstellen. Außerdem möchte ich eine Steuerung einbauen, die immer Druck auf der Leitung hält.
Nun meine Fragen zu diesem „Projekt“:
- Reicht eine Tauchpumpe aus oder sollte ich besser eine Tiefenbrunnenpumpe nehmen? Scheinen mir mehr Druck aufzubauen, dann kann ich auch mit einem Gartenschlauch das Wasser verspritzen.
- Alle Tauchpumpen, die ich gesehen habe, werden über einen Schwimmer eingeschaltet und schalten sich normalerweise ja nur gelegentlich ein. Ist eine solche Pumpe mit Schwimmer für einen ‚Dauerdruckbetrieb‘ geeignet?
- Ist die Idee mit dem Schlauch von der Pumpe zum Wasserhahn okay? Ich würde den wohl mit einer Schelle am Hahn festmachen (oder?), hält das den permanenten Druck?
- Ist die Idee mit der Steuerung für Dauerdruck überhaupt gut oder ist ein Ein/Ausschalter neben dem Hahn die verlässlichere Lösung für das gesamte System.
Naja, kurz ist der Text nicht. ;o) Aber ich hoffe, alles ist verständlich.
Danke für alle Tipps.
Viele Grüße
Christoph