Pumpenkurve und Motorstrom

Hallo,

wie verändert sich der Motor-Strom eines konstantschnell drehenden Drehstrom-Motors einer ca. 200KW-Radialpumpe, deren Fördermenge( weil: R steigt.
Ich dachte jedoch, dass I bei dieser Art der Pumpe nur ganz geringfügig verändert, denn die Pumpe dreht im schlimmsten Fall „lediglich“ wie ein Mixer im eignen Saft.

Was ich nicht verstehe, ist, warum die Motorwindungen durchbrennen sollen, wenn die Pumpe aus ihrer Pumpenkennlinie läuft, sprich: Entweder im eignen Saft dreht oder sich der Kavitation/ dem Trockenlauf nähert.

Vielen Dank für Erläuterungen!
René

Was ich nicht verstehe, ist, warum die Motorwindungen durchbrennen sollen, wenn die Pumpe aus ihrer Pumpenkennlinie läuft, sprich: Entweder im eignen Saft dreht oder sich der Kavitation/ dem Trockenlauf nähert.

Die meisten Pumpen benutzen das Medium, das sie pumpen, auch zur Kühlung. Wird das Medium nicht mehr umgewälzt (oder ist keines mehr da), kann die Abwärme nicht mehr abgeführt werden.

lg, mabuse

Was ich nicht verstehe, ist, warum die Motorwindungen durchbrennen sollen, wenn die Pumpe aus ihrer Pumpenkennlinie läuft, sprich: Entweder im eignen Saft dreht oder sich der Kavitation/ dem Trockenlauf nähert.

Die meisten Pumpen benutzen das Medium, das sie pumpen, auch
zur Kühlung. Wird das Medium nicht mehr umgewälzt (oder ist
keines mehr da), kann die Abwärme nicht mehr abgeführt werden.

Es geht viel mehr um den Motorstrom. Wie verhält der sich bzgl. Förderhöhe und Fördermenge - bei einer waagerechten Radialpumpe mit konstanter Drehzahl?

Mein Kollege meint, ohne Mindestmenge geht die Pumpe sofort kaputt. Ausprobieren möchte ich es nicht, aber ich sage eher, dass die Mindestmenge nur zur Kühlung da ist.

Aber wann ist der Strom am Motor am größten??? Wenn die Pumpe fördern kann oder wenn sie gegen einen gedrosselten Schieber fährt.

Physikalisch gesehen müsste der Strom am größten sein, wenn die Summe aller Widerstände am größten ist, weil der Motor die Drehzahl ja halten will. Doch wann ist genau das der Fall???

Hallo chatairliner,

Aber wann ist der Strom am Motor am größten??? Wenn die Pumpe
fördern kann

genau dann!

oder wenn sie gegen einen gedrosselten Schieber
fährt.

Darum schaltet man so eine Pumpe auch immer gegen geschlossenen Schieber ein, eben damit nicht alle Sicherungen rausfliegen!

Physikalisch gesehen müsste der Strom am größten sein, wenn
die Summe aller Widerstände am größten ist, weil der Motor die
Drehzahl ja halten will. Doch wann ist genau das der Fall???

Wirf mal einen Blick auf die Kennlinie der Pumpe und dabei besonders auf die Leistungsaufnahme. Die ist nämlich bei Förderung „null“ am kleinsten.

Gruß
Pat

Wirf mal einen Blick auf die Kennlinie der Pumpe und dabei
besonders auf die Leistungsaufnahme. Die ist nämlich bei
Förderung „null“ am kleinsten.

ja klar…stimmt…danke!!