Hallo Zusammen,
wohnen in einem EFH und haben ein Problem mit unserem Pumpensumpf im Keller…Hier laufen normalerweise nur die Waschmaschine und das Wasser aus einem Handwaschbacken aus dem Keller ab.
Am Freitag war nach einer Waschmaschine der Keller unter Wasser und das Wasser kam aus dem Pumpensumpf hoch!
Bis gestern ist es nicht wieder abgeflossen bzw. nicht abgepumpt worden.
Also habe ich das Wasser abgeschöpft und festgestellt, dass ca. einen halben Meter Schlick am Boden des Pumpensumpfes war. Ich denke mal, dass alle Handwerker etc. ihre Überreste in dem Waschbecken im Keller geleert bzw. ihre Utensilien dort gesäubert haben. Das war nun alles im Sumpf!Habe ich auch alles rausgeholt, bis ich die Pumpe freigelegt hatte…
Ich habe diese dann in einen Eimer mit klarem Wasser gesäubert und versucht dass sie das Wasser aus dem Eimer pumpt, aber auch hier tat sich nix!Sie hat noch nicht mal ein Geräusch von sich gegeben…
Kann es sein, dass die Pumpe durch den ganzen Schlick verstopft bzw. kaputt gegangen ist?
Könnt ihr aus der Ferne da Tipps geben?
Kann ich theoretisch einfach in den Baumarkt gehen und ne neue Pumpe kaufen?Wie teuer ist sowas?Sind die von den Anschlssen her genormt?
Liebe Grüße und danke für Eure Hilfe!
Hallo,
bei Pumpen kann man sehr gut am falschen Ende sparen. Mit den oben beschriebenen Folgen.
Also: Keine Baumarktpumpe, besser eine „Professionelle“ Tauchpumpe, wenn möglich ohne Schwimmer, besser mit Kontakten an der Seite oder einer externen Steuerung über Fühler (gibt es günstig bei Greisinger oder Conrad). Die Pumpe wird so um die 400,- bis 600,- € kosten, ist Schmutzwassertauglich für den Baustelleneinsatz, so klein wie möglich, die hat dann immer noch 10 m³/h Durchsatz. Darauf achten, dass abrasive Stoffe (z.B. Sand) förderbar sind und Körner bis etwa 2-3 mm Durchmesser. Die Pumpe sollte dann auch trockenlaufgeeignet sein, eine Weile jedenfalls.
Jeder Schaden ist teurer als eine teure Pumpe!!!
Der Pumpensumpf sollte zum Absetzen von Feststoffen mindestens 30 cm tiefer sein als die Ansaugung der Pumpe. Um die Pumpe sollte ein mit Schlitzen versehener Eimer oder ein Abstandsgeflecht aus Kaninchendraht damit keine Fasern um die Laufräder kommen, dann geht nix mehr.
Es ist immer noch Tatsache, dass eine Pumpe technik bedeutet. Also stellt sich nicht die Frage ob sie mal kaputt geht, sonern wann. Eine monatliche Wartung, Laufkontrolle und Reinigung des Sumpfes ist Pflicht!
Anschlüsse sind unterschiedlich, meist auf Zoll-Basis, übliche sind bei den kleineren Baugrößen 1" bis 1,5", da gibt es dann im Fachhandel (Baumarkt hört meist bei 1" auf) direkte Übergangsstücke auf Geka-Kupplung oder Schlauch (besser Kupplung, ist ggf. einfacher zu demontieren).
Das wäre es von meiner Seite und die hat schon so manchen Pumpensumpf gesehen!
Lieben Gruß
Andreas
Hallo!
Das hört sich danach an, das die Pumpe durch den Schlick überhitzt wurde, da sie wahrscheinlich dauerhaft gearbeitet hat.
Aus der Ferne kann ich keine Diagnose erstellen, sondern nur vermuten.
Eine neue Pumpe ist nicht ganz billig, kommt auch darauf an welche du brauchst, bzw. welche Menge ab gepumpt werden muss.
Gruß Frank
Hey Anthimm,
bohr, danke für deine Hilfe!Davon bin ich jetzt erstmal erschlagen!
Soviel Infos für nen Laien…
Habe den Sumpf jetzt fast leer gemacht. ein bisschen Schlick ist jetzt noch unten drin. Der ist aber maximal im gesamten 5 cm hoch und dickflüssig ohne großne Stücke oder sowas…Kann ich das so lassen?
Der Sumpf an sich ist ca. 60x60cm breit und ca. 80 cm tief.
Die bisherige Pumpe stand auf dem Boden des Sumpfes. Muss das so sein?
An der Pumpe saß wie so ein Ballon dran…Ist das der Schwimmer, der das Signal zum Pumpen gibt?
Hm, okay, das heißt es ist noch ne Wissenschaft für sich und ich kann nicht einfach ne Pumpe kaufen, anschließen und weiter gehts?
MIST!
Jetzt hab ich mir die Rohrgröße natürlich nicht notiert…
Gruß, Horde
HA, habe gerade nahgesehen, hatte bis jetzt die JUNG U3K Pumpe im Einsatz!!!Gibts ähnliches im Baumarkt, oder soll ich die gleiche Pumpe nochmal bestellen?
Hallo,
nur was am Rande.
ich bin der festen Überzeugung, da ich das Phänomen kenne, das es sich hierbei nicht um Abfälle irgendwelcher Handwerker handelt, sondern um Waschmittelrückstände.
Die heutzutage zur Wasserenthärtung verwendeten Zeolithe sind nicht wasserlöslich, sondern bleiben stabil und setzten sich dann im Sumpf als Schlick ab.
Mit nem netten Gruß
Michael
Hallo erstmal,
also die JUNG UK 3 ist eine sehr gute und zuverlässige Pumpe.
Ich würde zu keiner andere Pumpe greifen.
Aber:
Die UK 3 hat ein Edelstahl-Innengehäuse - Vorsicht bei Wasser Enthärtungsanlagen (Ionentauscher), da die meisten mit Salz regenerieren und Chlor (Natriumchlorid) für viele Edelstähle „Gift“ ist. Wenn das der Fall ist, gibt es auch eine Pumpe mit speziellem Kunststoffgehäusen (bei Waschmaschinen muss die Pumpe Wärmebeständig sein).
Außerdem sollten an den Jung Pumpen grundsätzlich ein paar Modifikationen vorgenommen werden (siehe Gebrauchsanleitung).
Unter dem Ansauggitter, auf dem eigentlichen Gehäuse, befinden sich 3 Erhöhungen, diese sollten mit einem Bohrer (4 oder 5 mm) aufgebohrt werden, um eine Verwirbelung im Ansaugbereich zu erzeugen, damit sich die Schwebe- und Sinkstoffe nicht erst absetzten, sondern mit gepumpt werden. Die Verluste, welche dadurch entstehen sind vernachlässigbar gering (die Pumpe läuft minimal länger, aber das mehr an Stromverbrauch kann nie den Preis einer neuen Pumpe erreichen).
Das Empfiehlt sich übrigens auch für Pumpen andere Hersteller.
Das mitgelieferte Ventilplättchen soll nur eingebaut werden, wenn kein gut funktionierender Rückflussverhinderer in der Leitung ist.
Die Pumpe sollte meiner Meinug nach möglichst tief im Schacht angebracht sein, damit sich erst gar keine Ablagerungen bilden. - Wer will schon abgestandenes Schlammwasser im Keller, dass vielleicht auch noch nicht besonders riecht.
Ich finde es auch energetisch nicht besonders sinnvoll, Wasser aus einer Maschine in einen tieferliegenden Schacht zu Pumpen, nur um es dann Später mit erheblich mehr Aufwand wieder hoch zu Pumpen.
Die meisten Waschmaschinen können problemlos über 3m hoch pumpen (0,3 bar). Meistens sind nur die Monteure zu bequem einen extra Anschluß zu machen, denn die Sumpf-Pumpe muss ja auch irgendwo hin pumpen.
Hallo Horde,
also, die Jung-Pumpen sind ok und gut, aber auch nicht billig. Das mit dem Chlorid und der Korrosion ist sicher ein Problem, kommt dann auch auf den verwendeten Edelstahl an, VA ist besser als ein „Edelstahl“ wie Chromstahl. Und für eine richtige Korrosion muss der Chloridgehalt dauerhaft hoch sein. Probleme machen da auch die Zeolithe und Mikropartikel der Waschmittel, die wirken wie klitzekleines Schmirgelpapier und irgendwann löst sich eine Dichtung auf… Dauert aber.
Wenn es, wie angesprochen, eine Möglichkeit gibt direkt aus der Waschmaschine in den Abfluss zu pumpen, dann raus damit. Hilft aber nur für die Waschmaschine, nicht für andere Zuläufe.
Damit nicht immer alles zurückfließt ist ein Rückschlagventil sinnvoll, aber bitte Messing und stabil gearbeitet, am besten mit Schnellkupplungen in den Ableitungsschlauch gesetzt, da besser zu warten.
Ach ja, der Ballon an der Pumpe ist der Schwimmer.
Bei Fragen, frag…