Pumpentechnik

Hallo zusammen!

Ich habe folgende Frage zum Verständnis von Pumpenkennlinie:
Meine Pumpe, die im Keller steht fördert Wasser aus einem Behälter in die Anlage (hier zu erst über einen Wärmetauscher und dann in das Rohrleitungsnetz an drei Etagen).
Der Manometer an der Druckseite der Pumpe zeigt mir 5,6bar. Wenn ich den Wert jedoch auf der kennlnie finden will, kann ich es nicht, weil er weit über der kennlnie liegt.
Ich stelle mir das so vor dass meine Pumpe aufgrund von statischer Widerstand des in der Rohrleitung stehenden Wasser, einigen Druck überwinden muss (vielleicht 2 bar). So sollte ich von meinen 5,6 bar diese beispielhaften 2 bar abziehen und die 3,6 bar auf die Kennlnie eintragen. Und so mit diesem Druck den tatsächlichen Volumenstrom suchen.
Ist das richtig?

Vielen Dank im Voarus für alle Ratschläge!

Grüße

Tomasz

Hallo zusammen!

Ich habe folgende Frage zum Verständnis von Pumpenkennlinie:
Meine Pumpe, die im Keller steht fördert Wasser aus einem
Behälter in die Anlage (hier zu erst über einen Wärmetauscher
und dann in das Rohrleitungsnetz an drei Etagen).
Der Manometer an der Druckseite der Pumpe zeigt mir 5,6bar.
Wenn ich den Wert jedoch auf der kennlnie finden will, kann
ich es nicht, weil er weit über der kennlnie liegt.

Hallo Tomasz,
es scheint, dass das Wasser vor der Pumpe unter Druck steht, oder der Manometer ist defekt. Die Pumpenkennlinie gibt an die Druckerhöhung in dr Pumpe. Wenn das Wasser am Eintritt 2 bar hat und die Pumpe bei der Menge eine Forderhöhe vom 36 m, dann herrscht am Pumpenaustritt ein Druck von 5,6 bar.

Ich stelle mir das so vor dass meine Pumpe aufgrund von
statischer Widerstand des in der Rohrleitung stehenden Wasser,
einigen Druck überwinden muss (vielleicht 2 bar). So sollte
ich von meinen 5,6 bar diese beispielhaften 2 bar abziehen und
die 3,6 bar auf die Kennlnie eintragen. Und so mit diesem
Druck den tatsächlichen Volumenstrom suchen.
Ist das richtig?

Nein, falsch! Aufgrund der Widerstände staut sich das Wasser, die Fördermenge geht zurück und der Förderdruck steigt gem. der Kennlinie bei der verringerten Fördermenge an, darauf fließt wieder mehr Wasser. So stellt sich irgenwann ein Gleichgewichtszustand ein bei einer bestimmten Fördermenge und einem zugehörigen Druck. Graphisch kann man das so darstellen, dass zur Pumpenkennlinie die Anlagenkennlinie eingetragen wird (die Darstellung der Duckverluste über der Durchlußmenge). Wo sich beide Kurven schneiden, das ist der Betriebspunkt. Die Pumpe ist dazu da, Widerstände zu überwinden, d.h. Widerstände fressen Förderhöhe auf.

Vielen Dank im Voarus für alle Ratschläge!

Bite
Wolfgang D.

Hallo Wolfgang!

Besten Dank für die Antwort!
Dazu noch folgendes:
Wenn an der Saugseite 2 bar herschen, müsste dann mein Behälter sein Wasserniveau auf der Höhe von 20m gegenüber das Niveau, wo Pumpe steht, haben. Das ist aber bei mir nicht der Fall. Na ja, vielleicht der Zulauf zum Behälter ist nicht so ganz rein gravimetrisch sondern mit doch leichtem Druck so dass insgesamt sich die 2 bar an der Saugseite der pumpe ergeben.
Das aber was ich bzgl. des Arbeitspunktes an der kennlnie gesagt habe scheint also OK zu sein: An der Kennlinie suche ich den Punkt für 3,6bar (36m) und nicht für 5,6bar. Nur muss ich den Druck an der Saugseite genau bestimmen (wie gesagt ob es 2bar sind ist mir schwer zu errechnen und messen kann ich es auch net…).

Ich habe noch eine Frage bzgl. Ventilatorkennlinie. Die stelle ich als neu Artikel.

danke noch mal!

Grüße,

Tomasz

MOD: TUFO gelöscht

Dazu noch folgendes:
Wenn an der Saugseite 2 bar herschen, müsste dann mein
Behälter sein Wasserniveau auf der Höhe von 20m gegenüber das
Niveau, wo Pumpe steht, haben. Das ist aber bei mir nicht der
Fall. Na ja, vielleicht der Zulauf zum Behälter ist nicht so
ganz rein gravimetrisch sondern mit doch leichtem Druck so
dass insgesamt sich die 2 bar an der Saugseite der pumpe
ergeben.
Das aber was ich bzgl. des Arbeitspunktes an der kennlnie
gesagt habe scheint also OK zu sein: An der Kennlinie suche
ich den Punkt für 3,6bar (36m) und nicht für 5,6bar.

Aber nur, wenn der Vordruck 2 bar ist!

Nur muss
ich den Druck an der Saugseite genau bestimmen (wie gesagt ob
es 2bar sind ist mir schwer zu errechnen und messen kann ich
es auch net…).

Wenn die Pumpe austrittseitig eine Absperrarmatur hat, schließe diese und stelle die Pumpe ab. Durch die Pumpe bis zur Absperrarmatur stellt sich dann der Druck vor Pumpe ein.

Ich habe noch eine Frage bzgl. Ventilatorkennlinie. Die stelle
ich als neu Artikel.

danke noch mal!

Wolfgang D.

MOD: TUFO gelöscht

Halo Wolfgang,

vielen Dank auch hier.
Bezüglich deiner Komentar:

"Wenn die Pumpe austrittseitig eine Absperrarmatur hat,

schließe diese und stelle die Pumpe ab. Durch die Pumpe bis
zur Absperrarmatur stellt sich dann der Druck vor Pumpe ein."

Zum Verständnis:
Zu erst die Pumpe abstellen. Danach das Ventil schliessen. Und so soll der Druckanzeiger am Pumpenaustrit (vor dem geschlossenen Ventil) den Druck an der Saugseite zeigen. Stimmt?

Dank, Grüße!

Tomasz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Halo Wolfgang,

vielen Dank auch hier.
Bezüglich deiner Komentar:

"Wenn die Pumpe austrittseitig eine Absperrarmatur hat,

schließe diese und stelle die Pumpe ab. Durch die Pumpe bis
zur Absperrarmatur stellt sich dann der Druck vor Pumpe ein."

Zum Verständnis:
Zu erst die Pumpe abstellen. Danach das Ventil schliessen. Und
so soll der Druckanzeiger am Pumpenaustrit (vor dem
geschlossenen Ventil) den Druck an der Saugseite zeigen.
Stimmt?

Im Prinzip ja, damit hat man schon mal einen guten Anhaltspunkt. Im praktischen Betrieb müssen strenggenommen dann aber noch die Druckverluste in der Saugleitung abgezogen werden, denn diese müssen ja durch die Pumpe auch aufgebracht werden.

Wolfgang D.

Dazu noch folgendes:
Wenn an der Saugseite 2 bar herschen, müsste dann mein
Behälter sein Wasserniveau auf der Höhe von 20m gegenüber das
Niveau, wo Pumpe steht, haben. Das ist aber bei mir nicht der
Fall. Na ja, vielleicht der Zulauf zum Behälter ist nicht so
ganz rein gravimetrisch sondern mit doch leichtem Druck so
dass insgesamt sich die 2 bar an der Saugseite der pumpe
ergeben.
Das aber was ich bzgl. des Arbeitspunktes an der kennlnie
gesagt habe scheint also OK zu sein: An der Kennlinie suche
ich den Punkt für 3,6bar (36m) und nicht für 5,6bar.

Aber nur, wenn der Vordruck 2 bar ist!

Nur muss
ich den Druck an der Saugseite genau bestimmen (wie gesagt ob
es 2bar sind ist mir schwer zu errechnen und messen kann ich
es auch net…).

Wenn die Pumpe austrittseitig eine Absperrarmatur hat,
schließe diese und stelle die Pumpe ab. Durch die Pumpe bis
zur Absperrarmatur stellt sich dann der Druck vor Pumpe ein.

Ich habe noch eine Frage bzgl. Ventilatorkennlinie. Die stelle
ich als neu Artikel.

danke noch mal!

Wolfgang D.

MOD: TUFO gelöscht

1 Like