Pumpschacht bauen für Toilette im Garten

Hallo!
In meinem garten befindet sich noch kein kanalanschluß. Um dort eine toilette machen zu können wurde mir vom installateur gesagt, ich müsse einen pumpschacht machen, da der kanalanschluß am nachbargrundstück nur mit einer steigung zu erreichen ist.
Bis zu diesem betonierten schacht ist ein natürliches gefälle machbar, vom schacht weg liegt das abflußrohr dann über eine strecke von 5 m bergauf (ca. 60 cm höhenunterschied)
Nun meine frage: wie tief ist so ein pumpschacht, wie groß, wie breit usw
In welcher höhe muss das einführende kanalrohr sich befinden und in welcher das abführende?

Leider lassen mich die installateure seit wochen im unklaren und legen auch keine angebote, habs schon bei 3 verschiedenen versucht.

Tach.
Wie wäre es mit einer Kleinhebeanlage? http://www.sanibroy.de/

Gruß.

B

Hallo,

schon über eine Komposttoilette nachgedacht? Wird einfacher, preiswerter und Du hast noch Dünger obendrein.
Stinkt nicht, wenn man es richtig handhabt. Ich hatte eine, als ich den Garten noch hatte. War sehr zufrieden.

Gruß, Paran

Hallo!
Aus meiner Sicht wundert mich das nicht, soll Dein Nachbar Deine Abwassergebühr bezahlen? Oder wie wurde das geregelt?
Jetzt zur eigentlichen Frage. Lass die Finger von Kleinanlagen, wie sie hier schon empfohlen wurden, die machen nur Probleme. Die Größe des Schachtes richtet sich nach der Förderleistung der Fäkalpumpe, der Schacht sollte das zwei bis dreifache Volumen der Förderleistung der Pumpe haben, wobei er eher schmal und hoch sein sollte. Das einführende Rohr endet kurz unter der Decke des Schachtes, die Lage der abführenden Leitung ergibt sich durch die Fäkalpumpe und muss druckfest ausgeführt werden.
MfG
airblue21

Lt hersteller nicht machbar, da zu weit gefördert werden muss.

In austria zahlt man den kanal nach der wasserentnahme, daher besteht die gefahr nicht, dass mein nachbar was für mich zahlen müßte :wink:

Danke für deine erklärung, bringt etwas licht in mein dunkel!

1 Like

Ps mit meinem nachbar ist das natürlich geklärt, er unterstützt mich da

Tach.

Na dann die Langfassung meiner Überlegung:
Kleinhebeanlagen pumpen den Sch… bis zu 12 m hoch. Und es ist egal wo sie stehen. Ob direkt angeschlossen am WC oder in einem Pumpensumpf. Die Grösse vom Pumpensumpf mache ich ein wenig von der Höhenlage der Freispiegelleitung abhängig, d.h., je tiefer der Zulauf liegt, desto größer wähle ich den Pumpensumpfdurchmesser. Mitunter muß man in x Meter Tiefe arbeiten und atmen können. Mal gescherzt: Man nehme als Pumpensumpf handelsübliche Schachtringe von 1 m Durchmesser. Für Hungerhaken ausreichend. Bei Schwergewichten schon kritisch.
Die Fragen nach Zu- und Ablauf kommen nur auf, wenn solche Anlagen zum Einsatz kommen könnten http://www.jung-pumpen.de/produkte/abwassertechnik/schaechte/pks-1000-fuer-multicut.html

Gruß.

B

Nicht nur in Österreich. Das ist in D nicht anders (wie auch, Abwasseruhren gibt’s noch nicht).

Aber auch in Österreich wird man für Abwasseranlagen einen formellen Entwässerungsantrag mit allen Technischen Unterlagen, Zeichnungen einreichen müssen. Es ist genehmigungs- und abnahmepflichtig (Druckprobe etwa)
Und an so eine Hebeanlage (das ist hier kein „Hebefix“ !) sind bestimmte Anforderungen gestellt.

Nur für ein Garten-Klo ist das m.E. ein viel zu hoher Aufwand. Ich weiß nicht, was Du für eine Preisvorstellung hast. Was Schacht, Erdarbeiten und Hebeanlage kosten.
Da werden einige 1.000 € draufgehen ! Minimum, es kann deutlich mehr werden.

MfG
duck313